SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 54

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    hallo!
    kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiter helfen... u. zwar wie komme ich auf die jeweiligen preise wenn ich die Mengen schon ausgerechnet habe?
    ...wär echt super wenn mir jemand helfen könnte

    danke
    lg

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von patti
    hallo!
    kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiter helfen... u. zwar wie komme ich auf die jeweiligen preise wenn ich die Mengen schon ausgerechnet habe?
    ...wär echt super wenn mir jemand helfen könnte

    danke
    lg
    also q*=15 --> MSC=MB (MSC=MPC+MD)

    und die 15 kannst jetzt einfach in MD einsetzen und dann kommt 90 heraus --> ist gleich die höhe der pigou-steuer.
    Steueraufkommen: 15*90=1350

    gmx

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Bei nr. 6 komme ich zwar auch auf einen Gewinn von 240. aber der gewinn ist ja eigentlich nicht gefragt oder?
    Sondern wie viel der Verursacher maximal bereit ist zu bezahlen!

    Ich habe wie folgt gerechnet:
    MC=8q
    MD=4+2q
    MCS= 4+10q

    MCS=P --> q=6
    Gewinn = 64*6-4*6^2=240

    stimmt das so??? aber wie viel ist der Verursacher jetzt bereit zu zahlen??

    danke gmx

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.12.2007
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von mox1
    Bei nr. 6 komme ich zwar auch auf einen Gewinn von 240. aber der gewinn ist ja eigentlich nicht gefragt oder?
    Sondern wie viel der Verursacher maximal bereit ist zu bezahlen!

    Ich habe wie folgt gerechnet:
    MC=8q
    MD=4+2q
    MCS= 4+10q

    MCS=P --> q=6
    Gewinn = 64*6-4*6^2=240

    stimmt das so??? aber wie viel ist der Verursacher jetzt bereit zu zahlen??

    danke gmx
    der Verursacher wird max. seinen gewinn von 240 an den geschädigten zahlen.

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.09.2007
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von bebschn
    hallo!

    aufgabe 1)
    Q= 30

    aufgabe 2)
    m=25, s= 5

    aufgabe 3)
    a) b=100
    b) b = 50

    bei a wird mit dem durschnittlichen Erlös gleich den Kosten gerechnet
    2(1000b -b^2) = wb
    bei b wird mit dem MC = MR gerechnet
    0 = 2s - 4b - w ( 0 = 2000 - 4b - 1800)

    aufgabe 4)
    t = 90, steueraufkommen ( = tax revenue ?) = 1350

    aufgabe 5)
    ??

    aufgabe 6)
    240

    hoffe, die ergebnisse stimmen ...
    wie kommt man denn bei 2 auf s=5 ? m=25 ist mir klar.. aber wie geht es dann weiter?
    danke
    lg

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von csag4029
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    76
    @ mox1:
    Woher nimmst du die Bedingung MSC = P ???

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von csag4029
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von patti
    hallo!
    kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiter helfen... u. zwar wie komme ich auf die jeweiligen preise wenn ich die Mengen schon ausgerechnet habe?
    ...wär echt super wenn mir jemand helfen könnte

    danke
    lg
    Du musst einmal die Gleichgewichtsmenge Q*=15 in die Funktion der MPC und einmal in die Funktion der MSC einsetzten. Dann krigst du die zwei Preise. Die Differenz der 2 Preise ist dann die Höhe der Steuer.
    Die Höhe der Steuer multipliziert mit der Menge Q* gibt dann das Steueraufkommen.

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    207
    Zitat Zitat von bebschn

    aufgabe 3)
    a) b=100
    b) b = 50
    kann mir vielleicht jemand erklären, wie man bei Aufgabe 3 rechen muss??

    Lg

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    20.01.2008
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von csag4029
    @ mox1:
    Woher nimmst du die Bedingung MSC = P ???
    Da wir keine MB haben, hab is mitn P gleichgsetzt. Und in den Vo-Folien steht auch sowas: unit4; nr. 12 (A bargaining solution).

    Hoff des hilft. gmx

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 19
    Avatar von csag4029
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von fashionvictim
    kann mir vielleicht jemand erklären, wie man bei Aufgabe 3 rechen muss??

    Lg
    Im ersten Teil musst du den Prrofit gleich den Kosten setzten:
    2*(1000b-b²) = 1800b
    wenn du da nach b auflöst kommst du auf b=100

    mit Kontrollbehörde soll der Profit maximiert werden:
    R=2*(1000b-b²)-1800b
    dR/db = 2000-4b-1800 = 0
    wenn du hier b freistellst krigst du b= 50

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  2. Ökonometrie I - Aufgabenblatt 3
    Von Corle im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 11:33
  3. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  4. 3. Aufgabenblatt
    Von Matthias86 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.11.2007, 23:01
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti