also q*=15 --> MSC=MB (MSC=MPC+MD)Zitat von patti
und die 15 kannst jetzt einfach in MD einsetzen und dann kommt 90 heraus --> ist gleich die höhe der pigou-steuer.
Steueraufkommen: 15*90=1350
gmx
hallo!
kann mir bitte mal jemand bei aufgabe 4 weiter helfen... u. zwar wie komme ich auf die jeweiligen preise wenn ich die Mengen schon ausgerechnet habe?
...wär echt super wenn mir jemand helfen könnte
danke
lg
also q*=15 --> MSC=MB (MSC=MPC+MD)Zitat von patti
und die 15 kannst jetzt einfach in MD einsetzen und dann kommt 90 heraus --> ist gleich die höhe der pigou-steuer.
Steueraufkommen: 15*90=1350
gmx
Bei nr. 6 komme ich zwar auch auf einen Gewinn von 240. aber der gewinn ist ja eigentlich nicht gefragt oder?
Sondern wie viel der Verursacher maximal bereit ist zu bezahlen!
Ich habe wie folgt gerechnet:
MC=8q
MD=4+2q
MCS= 4+10q
MCS=P --> q=6
Gewinn = 64*6-4*6^2=240
stimmt das so??? aber wie viel ist der Verursacher jetzt bereit zu zahlen??
danke gmx
der Verursacher wird max. seinen gewinn von 240 an den geschädigten zahlen.Zitat von mox1
wie kommt man denn bei 2 auf s=5 ? m=25 ist mir klar.. aber wie geht es dann weiter?Zitat von bebschn
danke
lg
@ mox1:
Woher nimmst du die Bedingung MSC = P ???
Du musst einmal die Gleichgewichtsmenge Q*=15 in die Funktion der MPC und einmal in die Funktion der MSC einsetzten. Dann krigst du die zwei Preise. Die Differenz der 2 Preise ist dann die Höhe der Steuer.Zitat von patti
Die Höhe der Steuer multipliziert mit der Menge Q* gibt dann das Steueraufkommen.
kann mir vielleicht jemand erklären, wie man bei Aufgabe 3 rechen muss??Zitat von bebschn
Lg
Da wir keine MB haben, hab is mitn P gleichgsetzt. Und in den Vo-Folien steht auch sowas: unit4; nr. 12 (A bargaining solution).Zitat von csag4029
Hoff des hilft. gmx
Im ersten Teil musst du den Prrofit gleich den Kosten setzten:Zitat von fashionvictim
2*(1000b-b²) = 1800b
wenn du da nach b auflöst kommst du auf b=100
mit Kontrollbehörde soll der Profit maximiert werden:
R=2*(1000b-b²)-1800b
dR/db = 2000-4b-1800 = 0
wenn du hier b freistellst krigst du b= 50
Lesezeichen