und verstehst du es?
ich frage mich ist es der Preis der Nahrung und der Kleidung der in der Grafik eingetragen ist oder die Menge?
???????????????
Die Lösungen für Aufgabensammlungen von Kapitel 4 also Aufgaben 7 und 8 stehen wie immer bereits im Sowi-Forum.
Aber man muss verstehen wie der nette Poster zu seiner Lösung kam oder ob sie überhaupt stimmt![]()
und verstehst du es?
ich frage mich ist es der Preis der Nahrung und der Kleidung der in der Grafik eingetragen ist oder die Menge?
???????????????
Kann mir jemand bitte erklären, wie ich die Indifferenzkurve zeichen/die Punkte berechne?
Wie kommt man auf die Preis-Konsumkurve????????
ich bin da einfach stecken geblieben und würde mich auf eine Antwort freuen.
lg
Du musst einfach die Konsumbündel der jeweiligen Marktteilnehmer verbinden. Beispiel für A: die Punkte 58/6, 46/9, 50/10 usw.Zitat von csak1583
danke!
die indifferenzkurve hab ich einfach aus der Budgetgerade abgeleitet, da hab ich für N einen wert eingesetzt und dann K ausgerechnet. Dieses zweimal für jede gerade!
Dieses hab ich in die grafik übertragen und dann verbunden!??
ist das richtig so???
Könnte bitte irgendwer den kompletten Lösungsweg posten?
wär mir eine große Hilfe!
Danke
hmm, also ich versteh da was überhaupt nicht:
bei der aufgabe 7, da stimmt doch was in der angabe nicht und zwar die nachgefragte menge an kleidung bei marktteilnehmer A, die müsste doch eigendlich 8 sein oder????
das ist doch immer eine gerade..., das kann ja gar nicht sein, sonst würde ja auch meine nachfragefunktion nicht stimmen wenn ich eine aufstellen würde???
Ich versteh's immer noch nicht ... wenn ich einfach mal einsetze, dann nehme ichZitat von csak1583
200 = 2 * 10 + 14 * k
Stimmt das wirklich so?
Die Indifferenzkurve muss doch beim perfekten Güterbündel tangieren, oder?
ich fand auch keinen lösungsweg und habe so die indifferenzkurven einfach von hand eingezeichnet. habe das auch von einigen kollegen bestätigt bekommen, dass die das auch so gemacht haben. einfach zu jeder budgetgerade eine indifferenzkurve zeichnen, die die budgetgerade tangiert. ausrechnen scheint in diesem beispiel unmöglich zu sein zumindest mit diesen angaben. der rest ist ja auch nur zeichnen...
Lesezeichen