kann mir bitte jemand 2.c) erklären.
Beim Preis stimm ich mit dir überein! Nur den Gewinn versteh ich nicht! ich habs so gerechnet:Zitat von fimofoyu
P in den Gesamterlös (48000 + 9000P - 1000p²) einsetzen = 68250
das dann weniger der Fixkosten (20000) = 48250
48250 ist der Gewinn von einer Woche, also das ganze noch mal 52 = 2509000
*edit* hast dein ergebnis eh im selben moment geändert wo ich das gepostet hab! lolalso stimmen wir jetzt überein!
kann mir bitte jemand 2.c) erklären.
hab bei der gleichen aufgabe schwierigkeiten! wär hammer wenn da jemand erklären könnte wie man auf die ergebnisse kommt! danke!Zitat von csag3722
Sorry, aber ich komm irgendwie diesmal gar nich klar, die 2) haut bei mir hin (ausser die c), da gibts ein Übungsbeispiel im Übungsbuch zur deutschen Ausgabe, aber irgendwie total verwirrend) aber bei der 1) bleib ich schon im Ansatz stecken, also ich muss denk ich mal die Nachfragefunktion erstmal umformen (also nach P auflösen) aber was genau muss ich denn rechnen um auf Mitgliedsbeitrag bzw. Nutzungsgebühr zu kommen? Ist die Nutzungsgebühr 0 weil die Grenzkosten Null sind ( MR=MC) ?
hallo,
kann mir bitte mal jemand weiterhelfen u. erklären wie man bei 1 b auf den Gesamterlös von (4800+9000P-10000phoch2) komme...komm einfach nicht drauf!
danke
lg
he leute!
also ich sitz auch komplett auf der leitung...
mir ist zwar klar, wie ich rechnen müsste, ich komm aber bei 1 nicht auf T und bei 2 nicht auf P!
Kann denn niemand helfen?
Wär euch sehr dankbar!!!![]()
Hallihallo!!
sagts mal was kommt denn nu bei der 2c raus????
hat des scho irgendwer ausgrechnet?
komm irgendwie nich dahinter!!!
Hallo!
Warum habt ihr bei 2c) denn einen Pb von 185? Dann würden ja wieder alle vier konsumenten das Bündel kaufen und wir hätten wieder die selbe Situation wie in 2b), oder nicht???
Ich hab bei 2c) P1=P2=120 --> so kann ich konsument B und C jeweils das einzelne Gut verkaufen
Und für das Bündel habe ich Pb= 239 --> so verkaufe ich das Bündel an Konsument A und D (die insgesamt ja höhere Reservationspreise als B und C haben)
Macht dann einen Gewinn von 120*2 + 239*2 = 718
Steht übrigens auch auf Seite 410/411 englische Ausgabe (6. Aufl.) so drin, oder zumindest hab ich es so interpretiert...
Was meint ihr zu dieser Lösung?
glg
wie kommst du auf 239?
ansonsten find ich das sehr einleuchtend
naja, 239 deshalb weil das bündel ja nicht teurer als beide einzelnen produkte zusammen (wäre P1+P2=120+120) sein dürfte. sonst würds ja keiner kaufen. und für p1 und p2 kann ich ja höchstens 120 verlangen, damit Konsument B und C es mir abkaufen.Zitat von katrin0310
glg
Lesezeichen