SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: PS Czermak & Beck Aufgabenblatt 4

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    hallo,
    kann mir bitte mal jemand weiterhelfen u. erklären wie man bei 1 b auf den Gesamterlös von (4800+9000P-10000phoch2) komme...komm einfach nicht drauf!

    danke
    lg

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von patti
    hallo,
    kann mir bitte mal jemand weiterhelfen u. erklären wie man bei 1 b auf den Gesamterlös von (4800+9000P-10000phoch2) komme...komm einfach nicht drauf!

    danke
    lg
    und mir gehts auch gleich

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    86
    Gesamterlös: 2000(24-3,5P+P²/ + 16000P - 1250P²

    den hintergrund dazu findest im buch bei den lösungen zu bsp 10

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    86
    soll heissen P² durch 8

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von missjones
    Hallo!

    Warum habt ihr bei 2c) denn einen Pb von 185? Dann würden ja wieder alle vier konsumenten das Bündel kaufen und wir hätten wieder die selbe Situation wie in 2b), oder nicht???

    Ich hab bei 2c) P1=P2=120 --> so kann ich konsument B und C jeweils das einzelne Gut verkaufen
    Und für das Bündel habe ich Pb= 239 --> so verkaufe ich das Bündel an Konsument A und D (die insgesamt ja höhere Reservationspreise als B und C haben)
    Macht dann einen Gewinn von 120*2 + 239*2 = 718
    Steht übrigens auch auf Seite 410/411 englische Ausgabe (6. Aufl.) so drin, oder zumindest hab ich es so interpretiert...

    Was meint ihr zu dieser Lösung?

    glg
    Ich denke du hast recht. In der deutschen Ausgabe vom Pindyck (6. Aufl.) gibt es eine ähnliche Aufgabe (Aufg. 15, Kapitel 11, S. 556). Die Lösung dazu ist auf S. 923. Rechnet man so wie in der Lösung im Buch, dann kommt man auf Pb=185. Dass die Lösung im Buch aber falsch sein muss, sieht man schon an der Behauptung, "die reine Bündelung dominiert alle anderen Strategien", obwohl in der Tabelle darüber die gemischte Bündelung mehr Gewinn liefert.

    Ich würde daher eher deinen Überlegungen folgen!

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    94
    1a)
    hallo! ich bekomme für 1 a p= 6 und q=6 raus! also ich hab 12-2q=0 gesetzt. wie komm ich dann auf den mitgliedsbeitrag?? vielen dank im voraus

    bei 1b erhalte ich durch die addition von q1 und q2 p= 12,8 - o,8 q dann halt mr =0 dann erhalte ich q = 8 und p = 6,4.

    ist das jeweils richtig?? wie kommt dann auf die nutzungsgebühr usw..??
    bitte helft mir!!

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    14.09.2006
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von ilo23
    1a)
    hallo! ich bekomme für 1 a p= 6 und q=6 raus! also ich hab 12-2q=0 gesetzt. wie komm ich dann auf den mitgliedsbeitrag?? vielen dank im voraus

    bei 1b erhalte ich durch die addition von q1 und q2 p= 12,8 - o,8 q dann halt mr =0 dann erhalte ich q = 8 und p = 6,4.

    ist das jeweils richtig?? wie kommt dann auf die nutzungsgebühr usw..??
    bitte helft mir!!
    bei 1a brauchst du mal nur q1=12-p
    q1=12 p1=12
    am besten zeichnest du dir dafür a grafik.

    und dann musst du R vom dreieck ausrechnen mal 1000 golfer (12*12*1000)=72000

    und dann brauchst nur noch den gewinn: p*q*52(wochen)-c(q)
    es sollte dann ein gewinn von 3724000 raus kommen.

    b) du rechnest q und p von der formel q2 aus (q=4; p=16) - zeichne die punkte ein.
    bestimm dein T in der grafik und versuch es anhand der punkte auszurehcnen (16-p)*(4-0,25p) und alles /2

    dann R ausrechnen, T+R zusammen zählen, MR mit MC gleichsetzten (MC=0) und dann sollst du p erhalten.

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    94
    vielen dank matschgal! hast mir super weitergeholfen!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak - Aufgabenblatt 1
    Von SimonR im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 09:03
  2. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  3. PS Czermak Aufgabenblatt 3
    Von SimonR im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 20:42
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Aufgabenblatt 7
    Von foloko im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.12.2004, 12:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti