nein. Ich versuche es zu ausfüllen aber mit der Folien geht eifach nicht! Weißt jemand was müssen wir noch dazu lesen oder hat jemand die Klausur die Online ist schon ausgefüllt?
Danke![]()
![]()
![]()
hi,
Hat jemand die genauen Lösungen von den Aufgaben 6, 15,16
Danke![]()
nein. Ich versuche es zu ausfüllen aber mit der Folien geht eifach nicht! Weißt jemand was müssen wir noch dazu lesen oder hat jemand die Klausur die Online ist schon ausgefüllt?
Danke![]()
![]()
![]()
die bücher,die auf den ersten folien stehen
hallo, habe gerade gesehen, dass im klausuren forum bereits über die besagte klausur diskutiert wurde (letzter eintrag 30.01.03). leider können dort nur moderatoren posten und so ist es doch relativ umständlich immer hin und herzuspringen. also, hab ich die lösungsvorschläge mal kopiert:
zitat queez:
Frage 1 --> 3
Frage 3--> 1
Frage 4 --> 1
Frage 5 --> 3
Frage 7 --> 3
Frage 8 -->3
Frage 10 -->3
Frage 11 -->1 bei potentialanalyse geht es um die bilanz (da die bilanz nur potentiale abbildet)
Frage 13 --> 3
Frage 14 --> 1
Frage 16 --> 1 stimmt doch
Frage 18--> 3
Frage 20 -->2
zitat martin:
Hier meine Lösungsvorschläge:
Frage = Anwort
1 = 3
2 = 1
3 = 1
4 = 1
5 = 3
6 = 1
7 = 3
8 = 3
9 = 3
10 = 3
11 = 1
Was ist hier eigentlich mit Potentialanalyse gemeint? Vermögensanalyse oder hat das etwas mit Innenfinanzierungspotential zu tun?
12 = 2
13 = 3
14 = 1 ?
Was versteht man eigentlich genau unter dem Begriff 'originäre Cash-Flow Rechnung'? Hat das etwas mit DIREKT oder INDIREKT zu tun?
15 = 1
16 = 1 ? (Das ist eine scheiss Frage!) Also sind die Entscheidungen über Dividendenauszahlungen, Zuweisung zu Gewinnrücklagen, Auflösung von Gewinnrücklagen... Gewinnverwendung, oder? Skript 'Jahresabschluss' Seite 49 Punkt 22 und Folien Steckel 'Erfolgsrechnung G+V'. Der in der Bilanz ausgewiesene Gewinn ist ja bereits auf der Aktivseite enthalten in Form von Geld in der Kassa oder Bankguthaben. oder sonstiger Aktiva. Und wenn man dann die liquiden Mittel für Investitionen verwendet handelt es sich um eine Umschichtung und nicht mehr um Gewinnverwendung, oder?
17 = 2
siehe http://www.wu-wien.ac.at/inst/sandne...ul1_Folien.pdf Folie 1 und 2!
18 = 3
19 = 3 ?
Was will er hier eigentlich wissen? Ich würde hier eher auf 1 tippen.
20 = 2
ps: der richtige link lautet: http://www.wu-wien.ac.at/inst/sandne...ul1_Folien.pdf
selemento
zitat miky:
Hallo!
bei 6 könnte ich mir auch 3 vorstellen.
bei 15 Antwort 1 steht "ausgegeben" - Cash Flow ist Differenz zwischen Ein- und Ausgaben, also, nicht nur das ausgegebene - würde eher auf 2 tippen
bei 16 würd ich 2 ankreuzen - Gewinnrücklagenbildung oder -ausschüttung hat im G&V nichts zu suchen.
bei 19 Antwort 2 - das ist Kapitalflußrechnung nach altem Verfahren -siehe Egger/Samer
![]()
Der Countdown hat schon begonnen... Sind noch andere Klausuren von Prof. Steckel aufgetaucht?!
Wünsche (uns) allen morgen viel Glück (schadet sicher nicht)
LG
Chris
![]()
Natürlich hat die Gewinnverwendung sprich Rücklagen bilden/auflösen etwas in der G&V zu suchen, Selemento! Schau dir halt mal die Folien genau an, da ist die Erfolgsrechnung ja genau aufgelistet - mit Gewinnverwendung!
Was mich jetzt aber echt mal interessieren würde, stimmt bei Frage 6 jetzt Antwort 1 oder 3, ich glaub ja 3, weil Prof. Steckel hat mal so etwas erwähnt... und bei Frage 15 stimmen meiner Meinung nach Antwort 1 und 2...
und bei Frage 19 müsste doch eigentlich schon Antwort 3 stimmen, denn Mittelherkunft ist doch die Passivseite... oder wie?
Zitat von selemento
bei 6 bin ich auch für 3 - weil EA-Rechner und Bilanizierungspflichtige sich bei Betrachtung der Gesamtlebensdauer eines Unternehmens nicht unterscheidenZitat von Lisa
bei 15 bin ich auf jeden fall für 1 - vor allem da der CF aus laufender Geschäftstätigkeit als operating CF bezeichnet wird, der die Frage beantworten soll, ob es Zahlungsüberschüsse (!) gibt. dies würde dann bedeuten, dass es flüssige Mittel gibt, die in der laufenden periode nicht für die laufende Geschäftstätigkeit ausgegeben wurden. das problem bei der innenfinanzierung liegt darin, dass diese versucht zu erklären, wieviel aus dem unternehmen heraus investiert werden könnte, investitionen jedoch nicht zur laufenden geschäftstätigkeit zählen.
bei 16 bin ich eher für 1 - da "handelsrechtlich" ja bedeutet, dass zur G+V eine bilanz gereicht werden muss, in der sehrwohl die erfolgsverwendung aufgschlüsselt ist
bei 19 bin ich schon für 3 - würde wirklich gerne wissen was Egger/Samer denn dazu im detail sagen. hoffe auf input diesbezüglich B)
hallo lisa und _,
wie bei den postings zu beginn erwähnt, handelt es sich durchwegs um zitate. mein einziger kommentar dazu war die berichtigung des links bei martins posting.
aber, danke für die info
lg selemento
Lesezeichen