noch ein kleiner tipp: seht euch unten stehende fragen (natürlich nur die, die auch für kapitel 1-5 relevant sind) ganz genau an. ziemlich sicher werdet ihr morgen die ein oder andere frage wiedererkennen.
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: Anfang Oktober 2005
Gruppe A
1. Strukturelle und personelle Gewalt?
2. Erklärungsmuster der Internationalen Politik nach dem Kalten Krieg?
3. 2 Spielarten des Faschismus
4. Wo sind die Grenzen der Politik?
5. Einteilung der Parteiensysteme nach Sartori?
6. Merkmale präsidentieller Systeme?
Gruppe B
1. Welche Grenzen der Politik gibt es?
2. Merkmale des präsidentiellen Systems?
3. Welche Parteiensysteme unterscheidet Sartori? Nenne jeweils ein Beispiel!
4. Unterschied strukturelle/personelle Gewalt?
5. Welche Erklärungsmuster internationaler Politik gibt es nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes?
6. Welche zwei Spielarten im Rahmen faschistischer Systeme gibt es?
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: 25.01.2006
Fragen Gruppe A und Gruppe B
1. Parteiensystem nach Sartori
2. Funktionen nicht-kompetitiver und semi-kompetitiver Wahlen
3. Begriffe Neutralität und Blockfreiheit erklären
4. Politik und Wissenschaft
5. 3 Hauptrichtungen der PoWi
6. Das politische System der Schweiz
7. Parlamentarische Systeme
8. Mitwirkungsrechte des Europäischen Parlaments
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: 08.03.2006
1. Kriterien der liberalen Demokratie
2. Beschreibe die wichtigsten Oppositionstypen
3. Nenne Gründe für Erfolgschancen von Verbänden
4. Nenne die wichtigsten Kriegsursachen
5. Wichtigste Merkmale für faschistische Einheitsparteiensysteme
6. Wer gehört zum UNO-Sicherheitsrat und welche Aufgaben hat er?
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: 26.06.2006
Fragen Gruppe A und Gruppe B
1. Unterschiede der Politikwissenschaften zu Geschichte, Philosophie und Staatswissenschaften
2. Unterschiede liberale und elektorale Demokratien
3. Beitrittskriterien neuer Kandidaten zur EU
4. Was ist Panaschieren?
5. Was versteht man unter „Sozialer Verteidigung“? Beleuchten Sie das Beispiel Norwegen!
6. Merkmale des präsidentiellen Systems?
7. Auf welchen Prinzipien baut die UNO auf?
8. Erkläre semipräsidentielle Systeme
9. Grenzen von Politik
10. Was ist kumulieren?
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: 29.01.2007
Gruppe A
1. Die beiden unterschiedlichen Formen der Frauenforschung
2. Unterschied zwischen elektoraler und liberaler Demokratie
3. Merkmale präsidentieller Systeme
4. Die unterschiedlichen Verfassungstypen
5. ...
Gruppe B
1. Nenne die Hauptziele der Geschlechterforschung!
2. Merkmale von parlamentarischen Systemen
3. Erkläre hegemoniale/prädominante Partei!
4. Nenne und erkläre Strategien, um die Abhängigkeit der Dritten Welt von der Ersten Welt zu mildern!
5. Nenne und erkläre die verschiedenen Arten der Opposition!
6. Nenne und erkläre neue Formen von demokratischer Partizipation!
Prüfer: Günther Pallaver
Datum: 12.03.2007
Vielen Dank für diese Fragen an csag3382 und markus_w
Gruppe A
1. Übersetzung Politik ins Englische und Erläuterung
2. Erläuterung des politischen System der Schweiz
3. Was verstehen sie unter einem polarisiertem System?
4. Merkmale faschistischer Einparteiensysteme
5. Nach welchen Gesichtspunkten kann man internationale Organisationen unterscheiden?
6. Nenne 3 Effekte von politischen Umfragen!
Lesezeichen