SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: HÜ Kapitel 6 Produktion

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891

    Daumen hoch HÜ Kapitel 6 Produktion

    Aufgaben 9 und 10 sind im E-campus verfügbar

  2. #2
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    3
    ich scheine irgendwie blind zu sein, aber ich find die lösungen irgendwie nicht?

    wo sind die versteckt?

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    kann bitte wer so nett sein u. mir erkären, wie man bei 9a) vorgeht:

    1. ableitung is mir no klar, aber dann: ich "ziehe" die 0,2 runter aber warum bleiben dann -0,8 im exponenten stehen?

    danke im voraus
    \m/

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von csag8811
    kann bitte wer so nett sein u. mir erkären, wie man bei 9a) vorgeht:

    1. ableitung is mir no klar, aber dann: ich "ziehe" die 0,2 runter aber warum bleiben dann -0,8 im exponenten stehen?

    danke im voraus
    Hallo!

    Das ist die Rechnung mit q = 20L^0,2*K^0,8 oder? Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du das Durchschnittsprodukt oder das Grenzprodukt meinst! Hier mal beides für L:
    Durchschnittsprodukt der Arbeit:
    q/L = (20L^0,2*K^0,8)/L --> du kannst auch alles unter dem Bruchstrich über den Bruchstrich bringen, indem du das Vorzeichen der Hochzahl änderst. (BSP: 1/L = 1/(L^1) = L^(-1)
    q/L = 20L^0,2*K^0,8*L^(-1)
    q/L = 20L^(-0,8)*K^0,8

    Grenzprodukt der Arbeit:
    Für die erste Ableitung kommt die Hochzahl vor die Variable (runterziehen) und dann ziehst du von der Hochzahl noch 1 ab!

    Also:
    dq/dL = 0,2 * 20 * L ^(0,2 - 1) * K^0,8
    dq/dL = 4L^(-0,8) * K^0,8

    Passt?
    lg
    Geändert von rota (12.11.2008 um 12:07 Uhr)
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891

    Frage Aufgabe 10

    Was bedeutet das kleine t
    Wo kommt es her

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von rota
    Passt?
    lg
    passt! danke. mathematik u. i haben a bissl a gespaltenes verhältnis zueinander...

    @borat:
    das "t" is a so gennanter skalar (od. so ähnlich), des is einfach a konstante, mit denen L u. K multipliziert werden. daran erkennnst dann ob es a zunehmender, abnehmender od. gleichbleibender skalenertrag is, wenn dafür a zahl einsetzt
    des wurde eh schon mal erklärt, siehe alte posts zu TÖE 1. wenn es forum unter TÖE 1 durchsucht, i glab auf der letzten seite is des kapitel 6 schon amal durchgekaut worden.

    mfg
    \m/

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    wie kommt man bitte bei 9b) auf -16/5??? das kapier ich nicht...

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.05.2008
    Beiträge
    24
    Das ist einfach nur 16 * (-0,2); das ergibt ebenfalls -3,2!!

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von nitro0815
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    193
    Zitat Zitat von nani
    Das ist einfach nur 16 * (-0,2); das ergibt ebenfalls -3,2!!
    Kann mir mal bitte jemand erklären, warum man hier die 2. Ableitung bilden muss? Danke!

  10. #10
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Bin zwar auch kein Mathematikgott, aber meiner Meinung nach zeigt die zweite Ableitung einer Kurve an ob sie stetig steigend oder fallend ist.

    In diesem Fall müsste die 2. Ableitung kleiner als 0 sein, damit die Kurve stetig fallend ist. Folglich hat man für K ein abnehmendes Grenzprodukt wenn die 2. Ableitung negativ ist.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kapavik Kapitel
    Von maxomaticus im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.04.2008, 22:43
  2. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55
  3. IWB 1 FP (Exenberger)
    Von Christoph1 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2006, 11:06
  4. IWB1 Fachprüfung
    Von csae8409 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 16:24
  5. e-learning: Test Kapitel 1 und 2 ?
    Von SpeedCat im Forum VWL I
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.03.2006, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti