Hat schon jemand ein Ergebnis??
Ich bin mir nicht sicher ob mein Ansatz stimmt.....![]()
Hallo zusammen!!
Also hier sind wieder die neuen Aufgaben für nächste Woche:
Aufgabe 1)Das Unternehmen „Bester Bäcker“ bietet ein beliebtes Sandwichbrötchen an. Es gibt 5 Prozent des Umsatzerlöses für Werbung aus. Es verkauft seine Brötchen für 0,35 GE, wobei die Grenzkosten pro Brötchen bei 0,25 GE und die Fixkosten (ohne Werbekosten) bei 50GE liegen.
a) Wenn das Unternehmen seinen Gewinn maximiert, wie hoch ist dann die Elastizität der Nachfrage?
b) Sie wissen nunmehr, dass das Unternehmen „Bester Bäcker“ 21 GE für Werbung ausgibt, berechnen Sie unter derselben Bedingung wie in a) wieviele Sandwichbrötchen die Bäckerei verkauft! Wie hoch ist der Gewinn?Aufgabe 2)Zwei Firmen teilen sich den Markt für ein Gut XY, dessen Nachfrage gegeben ist mitP(Q) = 18 − 2Q wobei Q = Q1 + Q2 .
Beide Unternehmen sind mit gleichen Kosten konfrontiert und betreiben
Mengenwettbewerb: Ci (Q ) = 0,5Qi + 5 mit i = 1,2
a) Ermitteln Sie die Reaktionskurven der beiden Unternehmen!
b) Wie lauten die besten Antworten aufQ1 = 8bzw Q2 = 2?
c) Zeichnen Sie die Reaktionskurven (tragen Sie dabei Q2 auf der y-Achse ab)
und ermitteln Sie die Gewinne der beiden Unternehmen für die gegenseitig
besten Antworten
Hat schon jemand ein Ergebnis??
Ich bin mir nicht sicher ob mein Ansatz stimmt.....![]()
hab mal ein bisschen probiert:
1b) Q=1200 und Pi=49
ich hab mir da gedacht werbeausgaben/5*100 = umsatz (21/5*100 = 420)
umsatz/preis = menge (420/0,35 = 1200)
Pi = Erlöse - MCgesamt - FC - Werbung (1200*0,35-1200*0,25-50-21 = 49)
2a) reaction curve Q1 = 4,375 - 0,5Q2
reaction curve Q2 = 4,375 - 0,5Q1
2b) Q1=8 --> Q2 = 0,375
Q2=2 --> Q1 = 3,375
Ich hoffe mal ich liege nicht ganz daneben.
edit: ein paar zahlen ausgebessert
Geändert von tpnet (06.11.2008 um 14:52 Uhr)
legendary n!ghts
ich habe bei 1 a) Ep=-3,5 ( (P-MC)/P=-1/Ep )
b) ich bin mir nicht sicher, aber ich habe es mir so gedacht, dass die werbeausgaben von 21, 5% des umsatzerlöses P*Q betragen, also (5/100)P*Q=21. P ist gegeben => Q=120, pi=PQ-C-A=420-50-21=349.
bitte korrigiert mich, wenn ich da falsch liege...
mit der 2. aufgabe fange ich grad an..
@ dinavidolman
kannst du mir bitte deinen rechenweg von aufgabe 1 erklären, sitz gerade total auf dem schlauch.... thx
2 a und b habe ich das gleiche:
a) R=P*Q1 => R=(18-2(Q1+Q2))*Q1...
MR1=R'=18-4Q1-2Q2
MC1=C'=0.5
MR1=MC1
Q1=4.375-0.5Q2, analog für Q2...
hat jemand schon c) gemacht??![]()
Zitat von Rike
1a) (P-MC)/P=-1/Ep
(0.35-0.25)/0.25=-1/Ep
Ep=-3.5
b) A=21=5% von P*Q
(5/100)*P*Q=21
P*Q=420
P=0.35 => Q=120
gewinn=P*Q-C-A=420-50-21
(aber ich bin mir nicht 100% sicher)
Meine Ergebnisse:
1)
a) (P-MC)/P = -1/Ep = -3,5
b)Q = 1200
pi= 49 (420-300-50-21)
2)
a) Reaction curve: 4,375 - 0,5 Q1 bzw. 4,375 - 0,5 Q2
bei b weiß ich nicht genau, wie ich das machen soll. Kann mir bitte jemand seinen Rechenweg nennen...
Geändert von csae8139 (06.11.2008 um 18:42 Uhr)
wieso habt ihr denn beim ausrechnen des gewinnes noch die gesamtgrenzkosten abgezogen?
bei brauchst ja nur die menge in die jeweilige andere reaktionskurve einsetzen!!!
Lesezeichen