SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 36

Thema: PS Beck - Aufgabenblatt 5

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    172
    P= 221,54 oder?

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von narr
    nimm einfach das errechnete P und Q1. multipliziere diese und dann minus den kosten von 10*Q1
    Okay, jetzt hab ich das ergebnis! Ich hoffe, ich habs auch richtig interpretiert

  3. #23
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von csag3722
    kann mir bitte jemand die aufgabe 2 erklären?
    komm da auf einen Q von 18, 46
    Also ich habe bei der Aufgabe 2 a) auch Q=18,46

    und bei b) Q=20

    Bei Aufgabe 1 habe ich ein Q1=8 und Q2=14

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von csag3722
    P= 221,54 oder?
    habe ich auch (jedoch ist das nicht schwer, wenn wir das gleiche Q haben )

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    Zitat Zitat von csag3722
    P= 221,54 oder?
    ich hab nirgendswo einen P = 221,54!

    beim 2. Beispiel bei a) P = 240 - (2*18.46) = 203.08

    Ich denk du/ihr habt den Fehler gemacht (oder ich versteh da was falsch):

    P = 240 - Q --> Q = Q1 + Q2

    Da Q1 bereits 18.46 ist, genauso wie Q2 --> Q = 18.46 + 18.46

    das dann in die formel und P = 203.08

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von autcore
    ich hab nirgendswo einen P = 221,54!

    beim 1. beispiel wärs bei mir P = 18.333

    beim 2. Beispiel bei a) P = 240 - (2*18.46) =
    b) P = 220


    also kA von welchem P du redest!
    du Hexe --> Nachfrage ist P=240 - Q wobei Q=Q1+Q2
    d.h: P=240 - (Q1+Q2) = 203.08


    DANKE

  7. #27
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    zu 2.b)

    Wenn ich mir die Gewinne für a) richtig ausgerechnet habe:

    Gewinn Firma 1 = (Q1 * P) - (30 + 5 * Q1²)
    = (18.46 * 203.0 - (30 + 5 * 18.46²) = 2015

    Gewinn Firma 2 analog = 2015


    Und dann die Gewinne für b) auch stimmen sollten:

    Gewinn Firma 1 = (Q1 * P) - (30 + 5 * Q1²)
    = (10 * 220) - (30 + 5 * 10²) = 1670

    Gewinn Firma 2 analog = 1670


    Folglich meine Antwort: Es würd sich nicht rentieren sich bezüglich der Produktionsmengen abzusprechen?!

    Bin mir eben nicht wirklich sicher, also wär ich froh wenn jemand das Ergebnis bestätigen oder eben nicht bestätigen könnte!

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von ems909
    Also ich habe bei der Aufgabe 2 a) auch Q=18,46

    und bei b) Q=20

    Bei Aufgabe 1 habe ich ein Q1=8 und Q2=14
    Wie kommst man denn bei 2 b) auf 20? Krieg das irgendwie nicht raus...

    glg

    Hat sich grad eben erledigt... Bin jetzt auch auf Q=20 gekommen
    Geändert von missjones (11.11.2008 um 16:06 Uhr)

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    MEINE ZUSAMMENFASSUNG:

    1.a) Firma 1 RC:

    R1=P*Q1 = (40-Q)*Q1
    =40Q1-(Q1+Q2)Q1
    =40Q1-Q1²-Q2Q1 --> Erlösfunktion F1
    Jetzt muss man MR1 mit MC1 gleichsetzen
    MR1=1.Ableitung mit Q1= 40-2Q1-Q2
    MC1= 10 (1.Ableitung von C1(Q1)=10Q1 mit Q1)
    Jetzt habe ich MR1 und MC1 -->
    40-2Q1-Q2=10
    Q1=15-1/2Q2 (=Reaktionskurve1)
    Für Reaktionskurve mache ich es gleich. AUFPASSEN: andere MC! (5 und nicht 10) Daher bekomme ich für RC2
    Q2=17,5-1/2Q1
    1.b)

    Damit wir jetzt die optimalen Mengen lösen können müssen wir Q1 mit Q2 gleichsetzen. --> Q1=Q2
    15-1/2(17,5-1/2Q1)=Q1
    8,3=Q1
    Einsetzen in RC 2:
    Q2=13.3
    Als nächstes berechnen wir den Preis. Dafür müssen wir Q (Q=Q1+Q2) in die Nachfrage Q=40-P einsetzen.
    Q=40-P
    P=40-Q

    P=40-(Q1+Q2)
    P=18.34
    Zum Schluss müssen wir noch den jeweiligen Gewinn der 2 Firmen ermitteln (Da die MC der Firmen unterschiedlich ist, kann Gewinn nicht gleich sein!)
    R1=P*Q1=18.34*8.3=152.77 --> Kosten noch abziehen (C(Q1)=10Q1)
    152.77-10Q1=69.44
    für R2 genau gleich! Aufpassen auf unterschiedliche Kosten! und Unterschiedliches Q2

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Hallo matthi01!

    Die Lösung klingt schon mal gut... Da hab ich überall die gleichen Ergebnisse!

    lg

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak & Beck Aufgabenblatt 4
    Von DaniTrade im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 22:22
  2. Ökonometrie I - Aufgabenblatt 3
    Von Corle im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 11:33
  3. 2. Aufgabenblatt von AK-FIWI-Weck-Hannemann
    Von kurt adam im Forum SVWL Finanzwissenschaft
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 13:13
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Vo Eberharter Aufgabenblatt 6
    Von Markus6 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2004, 13:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti