SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: PS Beck - Aufgabenblatt 5

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    49

    PS Beck - Aufgabenblatt 5

    Hey!

    Ich stell jetzt mal meine Lösungen online...vl. könnte es ja irgendwer bestätigen

    Aufgabe 1:
    reaction curve firma 1 --> 15 - 1/2 Q2 = Q1
    reaction curve firma 2 --> 17,5 - 1/2 Q1 = Q2
    Q1 = 8,333
    Q2 = 13,33
    P = 18,333
    Gewinn Firma 1 = 69,44
    Gewinn Firma 2 = 177,78 --> es steht, dass wir die GewinnE der Unternehmen berechnen müssen

    bei der 2. aufgabe bin ich mir bezüglich der Grenzkosten nicht ganz sicher...
    reaction curve firma 1 --> 20 - 1/12 Q2 = Q1
    reaction curve firma 2 --> 20 - 1/12 Q1 = Q2

    Q1 = Q2 = 19,69 (gerundet)
    P = 200,62
    Gewinn = 8067,32

    bei b hätt ich für Q = 20
    P = 220
    Gewinn = 4470

    was sagt ihr zu diesen lösungen??

    Lg
    Geändert von Cornelia610 (11.11.2008 um 13:16 Uhr)

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von Cornelia610
    Hey!

    Ich stell jetzt mal meine Lösungen online...vl. könnte es ja irgendwer bestätigen

    Aufgabe 1:
    reaction curve firma 1 --> 15 - 1/2 Q2 = Q1
    reaction curve firma 2 --> 17,5 - 1/2 Q1 = Q2
    Q1 = 8,333
    Q2 = 13,33
    P = 18,333
    Profit = 111,11

    man muss doch bei der reaction curve MR = MC setzen oder?

    bei der 2. aufgabe bin ich mir bezüglich der Grenzkosten nicht ganz sicher...
    reaction curve firma 1 --> 20 - 11/12 Q2 = Q1
    reaction curve firma 2 --> 20 - 11/12 Q1 = Q2

    Q1 = Q2 = 10,42

    bei b hätt ich für Q = 20

    was sagt ihr zu diesen lösungen??

    Lg

    Hallo!
    Gleich zu deinen Lösungen:

    Also bei der 1. Aufgabe habe ich dieselben Ergebnisse für die Reaktionskurven.
    Könntest du mir aber bitte auf die Sprünge helfen, wie du auf die Q-Werte kommst, auf den P-Wert, und dann auf den Profit?

    Bei der 2. Aufgabe habe ich ebenfalls die gleichen Lösungen wie du. Q hast du dann aber jeweils gerundet, oder? (Außer bei b) )

    - die 20 deines Qs ist die totale Menge dann, oder? und folglich jeweils 10 dann dein Kollusionsgleichgewicht.
    bei mir steht dann ein Preis von total 220
    und ein Gewinn von 2370
    Meine Antwort zu b) wäre in diesem Falle folgende:
    Weniger Menge--> aber höherer Preis--> höherer Gewinn --> ja, sie hätten einen Anreiz, sich abzusprechen.

    Was meinst du dazu?

    Schönen Abend noch!

    lg laestrella

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von laestrella
    Hallo!
    Gleich zu deinen Lösungen:

    Also bei der 1. Aufgabe habe ich dieselben Ergebnisse für die Reaktionskurven.
    Könntest du mir aber bitte auf die Sprünge helfen, wie du auf die Q-Werte kommst, auf den P-Wert, und dann auf den Profit?

    Bei der 2. Aufgabe habe ich ebenfalls die gleichen Lösungen wie du. Q hast du dann aber jeweils gerundet, oder? (Außer bei b) )

    - die 20 deines Qs ist die totale Menge dann, oder? und folglich jeweils 10 dann dein Kollusionsgleichgewicht.
    bei mir steht dann ein Preis von total 220
    und ein Gewinn von 2370
    Meine Antwort zu b) wäre in diesem Falle folgende:
    Weniger Menge--> aber höherer Preis--> höherer Gewinn --> ja, sie hätten einen Anreiz, sich abzusprechen.

    Was meinst du dazu?

    Schönen Abend noch!

    lg laestrella
    Hey!

    Also bei der 1. Aufgabe musst du folgendermaßen rechnen:

    15 - 1/2*(17,5-1/2 Q1) =Q1 --> du setzt einfach für Q2 die reaction curve ein, damit du nur mehr eine Unbekannte hast...

    ich glaube, der Rest ist klar....

    habe noch eine Frage zu deinem gewinn...wie kommst du bei 2. auf 2370?? wie hast du gerechnet?

    habe bei der 1. aufgabe den gewinn auch falsch...könntest du mir sagen, was du rausbekommst bitte...

    Lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.01.2008
    Beiträge
    147
    hey zusammen!

    bekomm bei aufgabe 1 das gleiche raus wie ihr !! aber könnte mir bitte jemand sagen, wie ich bei aufgabe 2 bei reaktionskurve auf 11/12 komm? bei mir kommt da irgendwie immer 1/12 raus... also Q2 = 20 - 1/12 Q1 und Q1 = 20 - 1/12 Q2

    lg

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.03.2007
    Beiträge
    86
    kann mir wer den rechenschritt 15 - 1/2*(17,5-1/2 Q1) =Q1 genau aufschreiben? irgendwas mach ich da falsch....ich komm einfach nicht auf die gleichen ergebnisse. danke!!

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    2

    Aufgabe 2

    Bei Aufgabe 2 hab ich folgende Angaben:
    C= 30+5Q^2
    P= 240-Q
    Q= Q1+Q2

    Wie soll man da auf euere Zahlen bezügl. Reaktionskurven kommen?????

    Vielleicht könntet ihr den genauen Rechenweg aufschreiben....ich kenn mich nämlich grad gar nicht mehr aus, obwohl ich die erste Aufgabe schon gecheckt hab

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von Aerox20
    hey zusammen!

    bekomm bei aufgabe 1 das gleiche raus wie ihr !! aber könnte mir bitte jemand sagen, wie ich bei aufgabe 2 bei reaktionskurve auf 11/12 komm? bei mir kommt da irgendwie immer 1/12 raus... also Q2 = 20 - 1/12 Q1 und Q1 = 20 - 1/12 Q2

    lg
    Ich habe auch das Ergebnis mit den 1/12!

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von csag4895
    Bei Aufgabe 2 hab ich folgende Angaben:
    C= 30+5Q^2
    P= 240-Q
    Q= Q1+Q2

    Wie soll man da auf euere Zahlen bezügl. Reaktionskurven kommen?????

    Vielleicht könntet ihr den genauen Rechenweg aufschreiben....ich kenn mich nämlich grad gar nicht mehr aus, obwohl ich die erste Aufgabe schon gecheckt hab
    Du rechnest erst R1 aus:
    R1 = P*Q1 = (240 - Q1 - Q2)*Q1 = 240*Q1 - Q1^2 - Q1*Q2
    Dann berechnest du MR1, indem du R1 nach Q1 ableitest:
    MR1 = 240 - 2*Q1 - Q2
    Dann brauchst du noch die Grenzkosten MC1, indem du C1 = 30 + 5*Q1^2 nach Q1 ableitest:
    MC1 = 10*Q1
    Jetzt setzt du MR1 = MC1, und löst die Gleichung nach Q1 auf.

    Dann machst du das Gleiche mit R2, MR2 und MC2, um die Reaktionskurve von Firma 2 zu kriegen.

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99

    Meine Lösungen Bsp 1

    Beim ersten Beispiel komme ich einfach nicht auf den Gewinn?!

    Heißt es nicht:

    R=PQ=(40-Q)Q=4oQ-Q²=397,244


    Und warum wird in der Angabe nach GewinnEN gefragt?? Für jedes Unternehmen einzeln???

    Aber ansonsten habe ich genau selbige Ergebnisse!!!

    Ciao Matthi

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 17

    Registriert seit
    25.04.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von laestrella

    Bei der 2. Aufgabe habe ich ebenfalls die gleichen Lösungen wie du. Q hast du dann aber jeweils gerundet, oder? (Außer bei b) )

    - die 20 deines Qs ist die totale Menge dann, oder? und folglich jeweils 10 dann dein Kollusionsgleichgewicht.
    bei mir steht dann ein Preis von total 220
    und ein Gewinn von 2370
    Meine Antwort zu b) wäre in diesem Falle folgende:
    Weniger Menge--> aber höherer Preis--> höherer Gewinn --> ja, sie hätten einen Anreiz, sich abzusprechen.

    Was meinst du dazu?

    Schönen Abend noch!

    lg laestrella
    Hallo!

    Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen? Ich hab zwar bei Aufgabe 1 die selben Ergebnisse, aber bei den Gewinnen kommt mir was anderes raus. Ich hab einfach die Erlöse - die Kosten der jeweiligen Firmen gerechnet, denn es steht ja auch ausdrücklich in der Angabe man soll die Gewinne der Unternehmen berechnen (also nicht nur einen Gewinn), oder ist das anders gemeint?
    Ich hätte dann also für Firma 1 einen Gewinn von 69,44444 und für Firma 2 einen Gewinn von 177,7777

    Und bei Aufgabe 2 b): wie kommt man da auf ein Kollusionsgleichgewicht von 20? Mir kommt da 120 raus...

    Ich hab so gerechnet:
    Gesamterlös: R=P*Q= (240-Q)*Q = 240*Q - Q^2
    Grenzerlös: MR= 240 - 2Q
    Dann muss man um die Menge zu erhalten, bei der der Gewinn maximiert wird ja den Grenzerlös Null setzen oder?
    also: 240 - 2Q = 0 --> Q = 120

    Was mach ich denn da falsch? Wär schön, wenn mir jemand helfen könnte.

    Dafür schon mal danke im voraus!!

    Lg

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak & Beck Aufgabenblatt 4
    Von DaniTrade im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 22:22
  2. Ökonometrie I - Aufgabenblatt 3
    Von Corle im Forum SVWL Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.04.2008, 11:33
  3. 2. Aufgabenblatt von AK-FIWI-Weck-Hannemann
    Von kurt adam im Forum SVWL Finanzwissenschaft
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 13:13
  4. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17
  5. Vo Eberharter Aufgabenblatt 6
    Von Markus6 im Forum VWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2004, 13:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti