SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: PS Gapp - Aufgabenblatt 6

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    08.01.2007
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von tpnet
    bei 1a) hätte ich:

    P1=P2=7,2
    Pi1=Pi2=52,92

    2a)
    Qf=Sf=4P-160

    2b)
    Qd=560-5P

    mfg
    bist da sicher, dass ma die mc mal 8 rechnen muss und ned einfach so lassen wies sind??
    wie kommst denn du auf die nachfrage fürs dominante unternehmen???? steh voll aufm schlauch!

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    21.02.2007
    Ort
    Überall
    Beiträge
    89
    also bei 2. hatt man ja die MC gegeben, die formt man um auf Q=.

    dann habe ich angenommen, dass sich die fringe firms so verhalten würden, als ob dies ein Wettbewerbsmarkt ist, folglich gilt MC=P und ich kann statt MC P einsetzen. Dann komm ich auf die Angebotskurve von einem Randunternehmen von:

    Q = P/2 - 20

    das ganze dann mal 8 um auf die gesamten Angebotskurve der Randunternehmen zu kommen

    Qf = 4P - 160

    Auf die Nachfragekurve vom dominaten Unternehmen komme ich, indem ich von der Gesamtnachfrage das Angebot der Randunternehmen abziehe.

    Qd = Qt - Sf = 400 - P - (4P - 160) = 560 - 5P

    mfg
    legendary n!ghts

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von tpnet
    also bei 2. hatt man ja die MC gegeben, die formt man um auf Q=.

    dann habe ich angenommen, dass sich die fringe firms so verhalten würden, als ob dies ein Wettbewerbsmarkt ist, folglich gilt MC=P und ich kann statt MC P einsetzen. Dann komm ich auf die Angebotskurve von einem Randunternehmen von:

    Q = P/2 - 20

    das ganze dann mal 8 um auf die gesamten Angebotskurve der Randunternehmen zu kommen

    Qf = 4P - 160

    Auf die Nachfragekurve vom dominaten Unternehmen komme ich, indem ich von der Gesamtnachfrage das Angebot der Randunternehmen abziehe.

    Qd = Qt - Sf = 400 - P - (4P - 160) = 560 - 5P

    mfg
    Kann ich bestätigen!

    Bei 2c kommt dann raus:
    Qd = 272,5 (hier könnte man logischerweise abrunden --> halbe Stück... --> ich hab aber mit ,5 weitergerechnet)
    Qf = 70
    Qt = 342,5

    P* = 57,5
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  4. #14
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von christine87
    Ich bekomme bei der 1. Aufgabe für die Preise 5,4 raus?! Also ich hab zuerst den Gewinn nach P1 abgeleitet, die Gleichung so umgeformt dass P1 auf der linken Seite steht, dasselbe für P2 und dann einfach P2 in die Gleichung von P1 eingesetzt!?! Oder wie muss ich hier vorgehen?
    Vorgehensweise ist richtig, aber ich hab ein anderes Ergebnis!

    Zitat Zitat von tpnet
    bei 1a) hätte ich:
    P1=P2=7,2
    Pi1=Pi2=52,92
    1a)
    passt jetzt (Fehler bei mir)

    1b)
    P1 = 5,29
    Q1 = 18
    Pi1 = 41,22

    P2 = 6,88
    Q2 = 11,65 (könnte man wieder abrunden - hab ich aber für Pi2 nicht)
    Pi2 = 45,2

    Zitat Zitat von dianavidolman
    ich finde die MC verwirrend (erste Aufgabe).. inwiefern muss man sie berücksichtigen, wenn man die gewinne berechnet, pi1=P1*Q1 - 3*Q1 ??
    Ja, MC bzw. AC brauchst du bei 1a nur Pi1!

    Zitat Zitat von sunflower
    wie schauds bei b) aus ??
    wenn müller zuerst den preis setzt, wär das dann über den kollusionspreis zu berechnen??
    Kann mich nicht mehr erinnern, ob es der Kollusionspreis ist (ist bei mir schon wieder ein Zeitl her!).
    Du rechnest aber mit MR1 = MC1 den Preis P1 aus! Wobei du bei MR1 nur P1 drinnen haben sollst, also für das P2 einsetzen!

    lg
    Geändert von rota (16.11.2008 um 14:44 Uhr)
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    21.02.2007
    Ort
    Überall
    Beiträge
    89
    Zitat Zitat von rota
    Kann ich bestätigen!

    Bei 2c kommt dann raus:
    Qd = 272,5 (hier könnte man logischerweise abrunden --> halbe Stück... --> ich hab aber mit ,5 weitergerechnet)
    Qf = 70
    Qt = 342,5

    P* = 57,5
    wie kommst du auf P*?

    Man muss doch MRdominant=MCdominant setzen, nur habe ich ein kleines Problem mit Rdominant.

    Ist das R=(560-5P)*P oder etwas anderes? (weil so komme ich auf P*55,7)

    mfg
    legendary n!ghts

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Du hast bei R = P * Q für Q eingesetzt, ich hab bei R = P * Q für P eingesetzt:

    R = P * Q
    R = (112 - 0,2Q) *Q
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    21.02.2007
    Ort
    Überall
    Beiträge
    89
    ah ok - thx a lot. und noch eine kleine frage:

    Zitat Zitat von rota
    ...

    Reaktionskurve bei mir: P1 = 4 + 1/9P2
    Hast bei der Ableitung von Pi1: dPi1/dP1 = 36 - 6P1 + P2 ??
    Richtig ist: dPi1/dP1 = 36 - 9P1 + P2

    ...
    bist du dir sicher?

    Pi = (27 - 3P1 + P2) * P1 - 3 * (27 - 3P1 + P2)
    Pi = 27P1 - 3P1² + P1P2 - 81 + 9P1 + 3P2
    Pi = 36P1 - 3P1² + P1P2 - 81 + 3P2

    dPi1/dP1 = 36 - 6P1 + P2

    oder hab ich mich wo verrechnet?

    mfg
    legendary n!ghts

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Sorry, war bei mir ein Schlampigkeitsfehler! Stimmt bei dir!
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von rota

    1b)
    P1 = 5,29
    Q1 = 18
    Pi1 = 41,22

    P2 = 6,88
    Q2 = 11,65 (könnte man wieder abrunden - hab ich aber für Pi2 nicht)
    Pi2 = 45,2

    lg

    Kann mir jemand bitte dazu den Rechenweg reinstellen.

    Vielen Dank,

    Johannes

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.09.2007
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Johannes_L
    Kann mir jemand bitte dazu den Rechenweg reinstellen.

    Vielen Dank,

    Johannes
    du musst eben den Gewinn nach P1 ableiten und mit den Grenzkosten gleichsetzen

    dpi1/dP1= 27-6*1+6+1/3P1=3
    33-5,66666666P1=3
    P1= 5,29 P2= 6,88

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Gapp - Aufgabenblatt 5
    Von csae8139 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 09.11.2008, 22:57
  2. PS Gapp - Aufgabenblatt 3
    Von csae8139 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.10.2008, 12:58
  3. PS Gapp - Aufgabenblatt 1
    Von csae8139 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.10.2008, 18:06
  4. 2. Aufgabenblatt von AK-FIWI-Weck-Hannemann
    Von kurt adam im Forum SVWL Finanzwissenschaft
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.01.2007, 13:13
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti