SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 33 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 326

Thema: Online-Test 19.11.2008

  1. #91
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Krümelchen
    Registriert seit
    15.07.2008
    Beiträge
    174
    [quote=Krümelchen]Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:

    E(Xi) = µ für i = 1,...,5

    Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?

    3/4*µ
    µ
    µ²
    10/9*µ


    versteh die aufgabe irgendwie nicht.... kann mir vielleicht jemand helfen?
    wenn ich nicht hier bin, bin ich aufm sonnendeck

  2. #92
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    8
    Kann mir bitte jemand helfen?!
    Danke...

    1. Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:

    Var(Xi) = σ21 für i = 1,2,3
    Var(Xi) = σ22 für i = 4,5,6

    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?

    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"3",name:"mc-ans-_5135880_1"})); σ12+1/9*σ22 σ12+σ22 2*σ2 10/9*σ2

    2.In einem Behälter befinden sich 60 Kugenl, davon sind 12 blau. Es wird 5-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mehr als 3-mal eine blaue Kugel zu ziehen? ( auf 4 Dezimalstellen)

  3. #93
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2008
    Beiträge
    2

    Cool hilfeee

    Frage 1 1 Punkte Speichern Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats genau 3 Leute einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:

    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"1",name:"num-ans-_5136593_1"}));
    Frage 2 1 Punkte Speichern Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"2",name:"num-ans-_5136594_1"}));
    Frage 3 1 Punkte Speichern In einem Behälter befinden sich 60 Kugenl, davon sind 12 blau. Es wird 5-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit mehr als 3-mal eine blaue Kugel zu ziehen? ( auf 4 Dezimalstellen) formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"3",name:"num-ans-_5136595_1"}));
    Frage 4 1 Punkte Speichern Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass weniger als 2 Fragen richtig beantworten? (auf 4 Dezimalstellen)
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"4",name:"num-ans-_5136596_1"}));
    Frage 5 1 Punkte Speichern Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    90
    80
    70
    60
    50
    40
    P(x)
    0.01
    0.04
    0.09
    0.17
    0.31
    0.38

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.01*x)
    [oder -e-0.01x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"5",name:"num-ans-_5136597_1"}));
    Frage 6 1 Punkte Speichern Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    11
    12
    P(x)
    0.4
    0.2
    0.2
    0.05
    0.05
    0.05
    0.05
    0

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.1*x)
    [oder -e-0.1x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"6",name:"num-ans-_5136598_1"})); Frage 7 1 Punkte Speichern Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 besitzen den Mittelwert 10 und die Varianz 4.
    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z= X1+X2-X3-X4+1/2*X5

    Angabe in ganzen Zahlen..
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"7",name:"num-ans-_5136599_1"}));
    Ich brauche hilfe!!!=)

  4. #94
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2008
    Beiträge
    13
    Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:

    E(Xi) = 2 für i = 1,2,3
    E(Xi) = 3 für i = 4,5,6

    Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?
    Angabe in ganzen Zahlen.

    Ich bekomme 3 raus. Stimmt das??


    In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:

    Ich bekomme 0.271 raus.

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens 3 Fragen richtig ankreuzt? (auf 4 Dezimalstellen)

    Ergebnis: 0.3215


    Bei einer Statistik-Klausur gibt es 5 Fragen mit je 3 Antwortmöglichkeiten, nur eine Antwort ist richtig. Student A hat sich nicht vorbereitet, und muss deshalb zufällig antworten. Wie groß ist seine Wahrscheinlichkeit alle Fragen richtig zu beantworten? (auf 4 Dezimalstellen)

    Ergebnis: 0.0041

    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:

    x - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20
    P(x) - 0.46 - 0.28 - 0.11 - 0.07 - 0.05 - 0.03
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.25*x)*1000 [oder -e-0.25x*1000, wobei "e" der Eulerschen Zahl entsprich

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!

    Bin nicht sicher was rauskommt. Stimmt -82,60?? Weiß nicht genau was ich einsetzen muss.

    Falls jemand was anderes rausbekommt, bitte melden! =)

    So jetz kennts es besser lesen

  5. #95
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von carnage_9
    ok ich widerrufe meine aussage mit dem nutzen und so

    hab mir die folien durchgelesen und bin zu dem schluss gekommen dass bei der Frage der MAXIMALE nutzen gefragt ist, also ist bei mir -2.24 rausgekommen
    hab genau das gleiche..

  6. #96
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    51
    In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet: [/font][/font]
    [FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][/font][/font]
    [FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Ich bekomme 0.271


    also i hab da 0,406 rausbekommen.
    hab einfach zuerst für x 0 eingesetzt(also 0 Operation) und dann das gleiche für eine operation gemacht und dann hab i die zwei ergebnisse zusammen gezählt.hab da aber 0,406 rausbekommen.

  7. #97
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Sabrina M.
    hab genau das gleiche..
    bei welcher frage soll man denn den maximalen nutzen berechnen?
    wenn gefragt ist "welchen Nutzen erzielt die Testperson bei dem Glückspiel?"könnt des da gefragt sein?

  8. #98
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von I.R.
    bei welcher frage soll man denn den maximalen nutzen berechnen?
    wenn gefragt ist "welchen Nutzen erzielt die Testperson bei dem Glückspiel?"könnt des da gefragt sein?
    ich glaube schon, dass der maximale nutzen gemeint ist..

    aber keine gewähr...

  9. #99
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    16
    die Lotterie-Aufgaben löst man wie folgt oder nicht ?!?!?
    Zum Beispiel:
    U(x) = -exp(-0.05*x)

    da würde ich

    -exp(-0.05*x1)*P(x1)+ -exp(-0.05*x2)*P(x2) + ... rechnen ... kann das stimmen??

  10. #100
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von T-Man
    Hey. du hast 8 fragen = n. Du hast X = 2. Und du hast P = 0.25

    In Stata: display binomial (8, 2, 0.25)

    das Ergebnis subtrahierst du mit display binomial (8, 3, 0.25).

    Ergebnis: 0.31146240234375
    Auf 4 Dezis: 0.3115

    danke für die hilfe!!!

Seite 10 von 33 ErsteErste ... 8910111220 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Woche 7
    Von unicorn im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 24.11.2007, 17:09
  5. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti