SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 33 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 326

Thema: Online-Test 19.11.2008

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    23
    Hat jemand die Antwort für diese aufgabe oder hatte sie jemand bereits das letzte mal?

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er durch bloßes Raten genau 2 Fragen richtig beantwortet? (auf 4 Dezimalstellen)

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.09.2008
    Beiträge
    23
    und auch diese??

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er durch bloßes Raten genau 2 Fragen richtig beantwortet? (auf 4 Dezimalstellen)

    mein lösungsvorschlag wäre: 0.0128

    aber keine ahnung ob das stimmt..

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102
    Frage 51 Punkte Speichern Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:

    Var(Xi) = σ21 für i = 1,2,3
    Var(Xi) = σ22 für i = 4,5,6

    Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"5",name:"mc-ans-_5134376_1"}));σ12+1/9*σ22 σ12+σ222*σ210/9*σ2
    Frage 61 Punkte Speichern Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    90
    80
    70
    60
    50
    40
    P(x)
    0.1
    0.02
    0.04
    0.08
    0.16
    0.6

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,02*x)*10
    [oder -e-0.02x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"6",name:"num-ans-_5134377_1"})); Frage 71 Punkte Speichern Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    P(x)
    0.2
    0.21
    0.3
    0.11
    0.03
    0.02
    0.12
    0.01

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.5*x)*100
    [oder -e-0.5x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"7",name:"num-ans-_5134378_1"}));

    Kann mir jemand bei diesen Fragen helfen? bei frage 6 und 7 habe ich einfach den erwartungswert in die gegebene formel eingesetzt. stimmt das?
    biiitte um hilfe!

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von T-Man
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Sabrina M.
    und auch diese??

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er durch bloßes Raten genau 2 Fragen richtig beantwortet? (auf 4 Dezimalstellen)

    mein lösungsvorschlag wäre: 0.0128

    aber keine ahnung ob das stimmt..


    Antwort: 0.3114

    -ohne Gewähr-

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von T-Man
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    23
    Aufgerundet 0.3115 (für 4 Dezi)

  6. #46
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.06.2008
    Beiträge
    44
    HIIILLFFFFEEEEEE!!!!!
    kenn mi net aus
    kann mir vielleicht jemand die lösungen zukommen lassen?!
    BITTE

    frage 1
    In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit 1<X<4 an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet:

    ????????

    frage 2
    Die Anzahl der Abfertigungen pro 5 Minuten an einer Supermarktkasse folgt der Poissonverteilung (Wahrscheinlichkeitsfunktion siehe unten). Die Ankunftsrate λ beträgt 2.5 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß istdie Wahrscheinlichkeit, dass 4<X<8 ist? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2.5 lautet:

    ????????????????


    frage3
    Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 besitzen jeweils den Erwartungswert µ und die Varianz σ2.
    Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z=1/6*(X1+X2+X3+X4)+1/3*X5?
    formCheckList.addElement(new Check_Answer({ref_label:"3",name:"mc-ans-_5135781_1"}));
    µ




    µ/3

    1 ????????????

    frage4
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    15
    16
    17
    18
    19
    20
    P(x)
    0.51
    0.25
    0.09
    0.07
    0.05
    0.03
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.02*x)
    [oder -e-0.02x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    ?????????????????????


    frage5
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    10
    12
    14
    16
    18
    20
    P(x)
    0.5
    0.27
    0.12
    0.06
    0.04
    0.01
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)*100
    [oder -e-0.2x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    ??????????????


    frage6
    Ein Unternehmen erhält wiederholt Lieferungen von 200 elektronischen Präzisionsbauteilen einer bestimmten Bauart. Um zu entscheiden, ob eine Lieferung zurückgewiesen werden soll oder nicht, überprüft das Unternehmen nun aber nicht alle gelieferten Teile, sondern verfährt aus Zeit und Kostengründen nach folgender Regel:
    Der Lieferung werden 20 Teile zufällig entnommen und auf ihre Fähigkeiten hin gründlich überprüft. Die Lieferung wird zurückgewiesen, wenn mehr als eines der entnommenen Bauteile nicht funktionstüchtig ist.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Lieferung mit genau 2% fehlerhaften Teilen zurückzuweisen, wenn die zu prüfenden Teile der Lieferung durch Ziehen mit Zurücklegen entnommen werden?
    ?????????


    frage7
    Eine Statistik von Health MS weist aus, dass 40% ihrer Polizzenhalter, die 55 Jahre oder älter sind, einen Schadensfall pro Jahr einreichen. 15 Polizzenhalter werden zufällig ausgewählt. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass genau 10 der ausgewählten Polizzenhalter einen Schadensfall im letzten Jahr eingereicht haben. (auf 4 Dezimalstellen)
    ??????????????

    danke

  7. #47
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    5
    Please HELP


    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 3 Fragen richtig beantwortet werden? (auf 4 Dezimalstellen genau)


    Die Anzahl an Bankkunden, die in einem Monat einen Bausparvertrag abschließen ist poissonverteilt mit einem λ von 7 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb eines Monats mindestens 5 aber weniger als 8 Kunden einen Bausparvertrag abschließen? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 7 lautet:


  8. #48
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von T-Man
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von julzilein
    Please HELP


    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 3 Fragen richtig beantwortet werden? (auf 4 Dezimalstellen genau)

    0.0451

  9. #49
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    20
    @t-man
    rechnest du mit stata oder kannste mit für die multiple choice aufgabe vllt den rechenweg sagen? hab eine mit anderen werten.

  10. #50
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von T-Man
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von LastExit
    @t-man
    rechnest du mit stata oder kannste mit für die multiple choice aufgabe vllt den rechenweg sagen? hab eine mit anderen werten.
    sorry digga. schriftlich kann ich dir den rechenweg nicht erklären. ich weiss halt nur, dass stata im falle display binomial (10, 3, 0.05) ausrechnet, mit welcher wahrscheinlichkeit du bei 10 fragen mindestens 3 (>=3) richtig beantwortest mit P=5%.

    möchtest du zum beispiel exakt 3 aus den 10 haben musst du (10, 3, 0.05) - (10, 4, 0.05 rechnen).

Seite 5 von 33 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  2. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  3. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  4. Online Test Woche 7
    Von unicorn im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 24.11.2007, 17:09
  5. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti