kann mal bitte einer einen allg. Rechenweg für die Lotto aufgaben posten !?!
U(x) = -exp(-0.05*x)
da würde ich zum beispiel:
-exp(-0.05*x1)*P(x1)+ -exp(-0.05*x2)*P(x2) + ... rechnen ... kann das stimmen??
Hey. du hast 8 fragen = n. Du hast X = 2. Und du hast P = 0.25Zitat von Sabrina M.
In Stata: display binomial (8, 2, 0.25)
das Ergebnis subtrahierst du mit display binomial (8, 3, 0.25).
Ergebnis: 0.31146240234375
Auf 4 Dezis: 0.3115
kann mal bitte einer einen allg. Rechenweg für die Lotto aufgaben posten !?!
U(x) = -exp(-0.05*x)
da würde ich zum beispiel:
-exp(-0.05*x1)*P(x1)+ -exp(-0.05*x2)*P(x2) + ... rechnen ... kann das stimmen??
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
x
90
80
70
60
50
40
P(x)
0.1
0.02
0.04
0.08
0.16
0.6
Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,02*x)*10
[oder -e-0.02x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Lösungsweg:
-exp(-0.02*90)*10 -exp(-0.02*80)*10 -exp(-0.02*70)*10 -exp(-0.02*60)*10 -exp(-0.02*50)*10 -exp(-0.02*40)*10
ist das der richtige Lösungsweg?? wenn ja, könnte mir vl jmd bitte dies per Stata ausrechnen?? - hab nämlich das Programm nicht auf meinem PC
ach ja weiters bitte:
-exp(-0.02*10) -exp(-0.02*11) -exp(-0.02*12) -exp(-0.02*13) -exp(-0.02*14) -exp(-0.02*15)
danke!!
Sorry wenn ich nur eine frage poste aber die frage war noch nicht drin!!:
Die Zufallsvariablen X1, X2, X3, X4, X5 besitzen den Mittelwert 10 und die Varianz 4.
Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z= X1+X2-X3-X4+1/2*X5
Angabe in ganzen Zahlen..
Kann mir da jemand weiter helfen??
danke im voraus
@ Casalorenzo
also beim ersten kommt -17.32195 raus
beim 2. -4.675531 raus, aber ich kann dir nicht beantworten ob der REchenweg stimmt
danke!
Zitat von ren312
Ein Unternehmen erhält wiederholt Lieferungen von 200 elektronischen Präzisionsbauteilen einer bestimmten Bauart. Um zu entscheiden, ob eine Lieferung zurückgewiesen werden soll oder nicht, überprüft das Unternehmen nun aber nicht alle gelieferten Teile, sondern verfährt aus Zeit und Kostengründen nach folgender Regeler Lieferung werden 20 Teile zufällig entnommen und auf ihre Fähigkeiten hin gründlich überprüft. Die Lieferung wird zurückgewiesen, wenn mehr als eines der entnommenen Bauteile nicht funktionstüchtig ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Lieferung mit genau 2% fehlerhaften Teilen zurückzuweisen, wenn die zu prüfenden Teile der Lieferung durch Ziehen mit Zurücklegen entnommen werden?
Hat irgendwer auch diese frage?wie muss man denn da rechnen?
BRÄUCHTE DRINGEND HILFE!!!
Könnt der ansatz so stimmten?
Wahrscheinlichkeit dass 0 fehlerhaft sind:
dis Binomial(20,0,20/200)-Binomial(20,1,20/200)
.12157665
Wahrscheiblichkeit dass 1 teil fehlerhaft ist:
dis Binomial(20,1,20/200)-Binomial(20,2,20/200)
.27017034
aber wie gehts da denn weiter?
Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:
Var(Xi) = σ2 für i = 1,...,5
Welche Varianz hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?![]()
- 10/9*σ2
- σ2
- 4/3*σ2
- σ
bitte um hilfe... habe leider keine ahnung
[FONT='Arial','sans-serif']Die Zufallsvariablen X1 bis X5 haben folgenden Erwartungswert:
E(Xi) = 2 für i = 1,2,3
E(Xi) = 3 für i = 4,5,6
Welchen Erwartungswert hat die Zufallsvariable Z = X1+1/3*X5?
Angabe in ganzen Zahlen.[/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif']Ich bekomme 3 raus. Stimmt das??[/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']In einem Krankenhaus werden durchschnittlich 2 Patienten pro Tag blinddarmoperiert. Die Variable X = "Anzahl der Blinddarmoperationen" ist poissonverteilt mit λ=2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 2 Operationen an einem Tag? (Angabe dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau). Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 2 lautet: [/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Ich bekomme 0.271 raus.[/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. [/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif']Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens 3 Fragen richtig ankreuzt? (auf 4 Dezimalstellen)[/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif']Ergebnis: 0.3215[/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Bei einer Statistik-Klausur gibt es 5 Fragen mit je 3 Antwortmöglichkeiten, nur eine Antwort ist richtig. Student A hat sich nicht vorbereitet, und muss deshalb zufällig antworten. Wie groß ist seine Wahrscheinlichkeit alle Fragen richtig zu beantworten? (auf 4 Dezimalstellen) [/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Ergebnis: 0.0041[/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif'][FONT='Arial','sans-serif']Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden: [/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif']Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.25*x)*1000 [oder -e-0.25x*1000, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht][/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']x[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']15[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']16[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']17[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']18[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']19[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']20[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']P(x)[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.46[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.28[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.11[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.07[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.05[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT][FONT='Arial','sans-serif']0.03[/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[FONT='Arial','sans-serif']Welchen Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!![/FONT][FONT='Arial','sans-serif'][/FONT]
[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
Bin nicht sicher was rauskommt. Stimmt -82,60?? Weiß nicht genau was ich einsetzen muss.
Falls jemand was anderes rausbekommt, bitte melden! =)
oje... tschuldigung wegen der komischen form
Lesezeichen