SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: PS Rützler Aufgabenblatt 7

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    PS Rützler Aufgabenblatt 7

    Aufgabe 1)
    Oscar und Tina treffen sich in einem Kaffee. Sie beginnen miteinander zu sprechen
    und verabreden sich für den Abend. Tina schlägt vor, sich gemeinsam ein
    Fußballspiel anzusehen, aber Oscar möchte lieber ins Kino gehen. Mitten im
    Gespräch fällt Oscar ein, dass er ein wichtiges Vorstellungsgespräch vergessen hat
    und verabschiedet sich überstürzt ohne einen fixen Treffpunkt auszumachen und
    ohne Handynummern auszutauschen.

    a) Stellen Sie die Situation in der Normalform dar! Es gibt zwei mögliche
    Treffpunkte: das Fußballstadion oder das Kino. Tina möchte lieber ins
    Fußballstadion und Oscar lieber ins Kino. Verpassen sie sich, verlieren beide
    die Chance auf ein Date. (Beschreiben Sie die Präferenzen mithilfe: 0, 2 und
    3, wobei 3 hohe Präferenz und 0 niedrige Präferenz bedeutet)

    b) Finden sie alle Nash-Gleichgewichte (sowohl in reinen als auch in gemischten
    Strategien!)


    Aufgabe 2)
    Zwei Konkurrenten streiten sich um den größeren Marktanteil. Beide können sich
    entweder auf ein Marktsegment spezialisieren oder eine Low-Cost Strategie
    wählen. Die folgende Auszahlungsmatrix stellt die zu erwartenden Gewinne dar:

    Unternehmen 2
    Low Cost Spezialisierung
    Unternehmen 1

    Low Cost 324, 895 999, 936

    Spezialisierung 564, 675 876, 589



    a) Finden Sie alle Nash-Gleichgewichte in reinen Strategien! Welches ist das
    kooperative Ergebnis?
    b) Welches Unternehmen profitiert am meisten von diesem kooperativen
    Ergebnis? Wie viel müsste dieses Unternehmen seinem Konkurrenten
    anbieten, um ihn zur Kooperation zu veranlassen?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    das sind meine ergebnisse bis jetzt:

    1.a 3,2 / 0,0
    0,0 / 2,3
    1.b 2 Nash - GG: bei gehen zusammen ins Kino bzw. ins Fußballstadion (reine Strategien)

    bei den gemischten strategien habich das genauso wie im Bsp. der vo; Tina´s erwartete auszahlung ist somit (2/3)

    2. es gibt keine dominaten strategien
    das Nash - GG ist: U1 - Low Costs u. U2 - Spezialisierung
    das müsste auch das kooperative ergniss sein, denk ich...

    was meint ihr dazu, hab ihr dieselben Lösungen?

    lg!!

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.02.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    57
    Hi!

    bei der ersten Aufgabe stimme ich mit dir überein!
    bei der 2. hab ich allerdings unterschiedliche Lösungen; wie kommst du zu deinen Lösungen?

    mfg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Guten Morgen,

    1b stimmt so nicht mit 2/3 , 1/3. Die Rechnung geht analog zur VO, aber mit den Erwartungswerten dieser Aufgabe. Habe die Rechnung kurz skizziert.

    Bei 2 gibt es 2 NGGw (LC-Spez und Spez-LC). Das kooperative ist LC-Spez.

    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von Kvasir (23.11.2008 um 20:53 Uhr)

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von Kvasir
    Guten Morgen,

    1b stimmt so nicht mit 2/3 , 1/3. Die Rechnung geht analog zur VO, aber mit den Erwartungswerten dieser Aufgabe. Habe die Rechnung kurz skizziert.

    Bei 2 gibt es 2 NGGw (LC-Spez und Spez-LC). Das kooperative ist LC-Spez.

    http://mhp.traderzlounge.de/v1FB.pdf
    wieso ist spezial. -LC auch ein nash gleichgewicht?

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von csag96
    wieso ist spezial. -LC auch ein nash gleichgewicht?
    Weil ein Nashgleichgewicht ein Zustand ist, in dem keiner von dort weg möchte unter der Bedingung, dass der Andere dort bleibt.
    Weder Unternehmer 1, noch 2 würden etwas Anderes wählen, solange der jeweils Andere nicht auch wechselt.

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    wie ist das bei 2b? gibt es da schon ergebnisse?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    @ Kvasir

    so, hab jetzt das selbe ergebnis wie du, blöder fehler von mir...
    danke für deine lösungen!
    0,4 ist dann die Wahrscheinlichkeit, bei der die beiden indifferent sind zwischen FB und K. , stimmt das so?

    lg!!
    Geändert von csag96 (24.11.2008 um 08:26 Uhr)

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    2b. bin ich mir nicht ganz sicher. Es profitiert auf jeden Fall Unternehmen 1 am meisten. Dazu vergleichst du einfach den Gewinn im kooperativen Gleichgewicht mit dem im anderen Nashgleichgewicht.

    Wieviel U1 an U2 zahlen müsste halte ich für Verhandlungssache
    Prinzipiell profitiert ja auch U2 vom kooperativen Ggw, weshalb U1 an U2 prinzipiell nichts zahlen muss.
    Ich würde aber sagen, dass U1 an U2 soviel zahlt, dass beide einen gleichhohen Vorteil im kooperativen Ergebnis gegenüber dem nicht kooperativen haben.

    Bei der ersten Aufgaben habe ich dieselbe Normalform.

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    was das nash-gg bei 2a angeht, glaube ich noch immer dass es nur eines gib, nämlich lc-spezial.
    das andere ist ja nicht die bestmöglichste situation....

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler Aufgabenblatt 5
    Von Kvasir im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 12:30
  2. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti