SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: HÜ PS Strobl- Kostenanalyse

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    76

    Ausrufezeichen HÜ PS Strobl- Kostenanalyse

    Hallihallo!
    Hab mal gedacht, ich poste einfach mal meinen Rechenweg der Aufgabe 2, was wir ja so nicht unbedingt im PS gemacht haben. Hat das sonst jemand auch noch so? Wie würdets ihr die Aufgabe lösen????

    Habe zuerst für alle 3 Standortmöglichkeiten eine Kostenfunktion aufgestellt.
    zb.: Standort A:
    12000 + 2.5x + 1,5x + 1,2x + 5x= 12000 + 10,2x= C

    Dann hab ich das ganze grafisch gezeichnet.

    Dann hab ich alle Funktionen miteinander geschnitten bzw. gleichgesetzt.
    zb:
    12000 + 10,2x= 16000 + 9x(=Kostenfunktion von B)
    x= 3333,33
    dasselbe dann mit dunktion von B und C;

    Die x- Werte, die ich daraus erhalte, sind dann meine Produktionsgrenzen;
    d.h.:
    bis 3333 Stück produziere ich am besten bei Standort A
    ab 16000 Stück produziere ich am standort C
    und dazwischen produziere ich am besten am Standort B


    Freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen!
    Lieben Dank im Voraus!
    lg laestrella

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    hi also ich weiss ja nicht ob du die gleiche aufgabe hast wie ich da ich in nem anderen PS bin aber mich mit Leuten vom Strobl PS unterhalten habe und die Aufgaben verglichen haben und das die gleichen waren.

    Die Gleichung von Standort A scheint nämlich einen kleinen Fehler zu haben:

    Du musst nämlich die Arbeitsstunden/ Stück (1,2x) mit den Lohnkosten pro Arbeitsstunde (5) multiplizieren.

    Bei mir lauten die Gleichungen für die Standorte folgendermaßen:

    A: 5(1,2x) + 1,5x + 2,5x + 12000 -> A=10x + 12000
    B: 4x + 1x + 3x + 16000 -> B=8x + 16000
    C: 4(0,5x) + 1x + 3x + 24000 -> C=6x + 24000

    Also vergleich das mal mit deinen Gleichungen, danach wie du gesagt hast A + B und B + C gleichsetzen, schnittpunkte ausrechnen und dann bekommst du die Produktionsgrenzen.

    Damit solltest du dann auf Produktionsgrenzen von A: max. 2000 Stück, B: zwischen 2001 und 4000 Stück und C: mehr als 4000 Stück.

    Ich weiss zwar nicht ob du die gleichen Angaben hast wie ich aber wenn dann ist das hier bestimmt die richtige Lösung.

    Hoffe ich konnte dir helfen!

    lg Waley

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    76
    Danke!

  4. #4
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    9
    und wie zeichnet ihr das?

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von emanuel.li
    und wie zeichnet ihr das?
    mit excel

    lg laestrella

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    9
    und mit welchem genauen text gibst du das ein?

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    25.09.2007
    Beiträge
    76

    excel daten

    spalte1
    beliebige x-werte eingeben, also bei diesem beispiel sind ja x die stück, also habe zb bei 1000 angefangen und dann in 500er schritten bis irgendwann....

    spalte 2 standort a
    formel eingeben in zelle: =Fixkosten + variable kosten (statt xwert in andere zelle rüberverlinken)
    das ganze dann bei allen x werten der reihe nach wiederholen
    auch mit den anderen standorten so machen

    dann ein diagramm einfügen, das dürfstest aber schon schaffen.

    schönen abend noch!
    lg laestrella

  8. #8
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    9
    verstehen nicht ganz wie du es in der zweiten spalte meinst. kannst du vielleicht ein zahlenbeispiel geben?
    lg e'

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    06.01.2007
    Ort
    near to se goldenen Dachl
    Beiträge
    201
    Also ich habs von hand gezeichnet:

    Einfach die Kurve A auf der y Achse bei 12000 beginnen und die steigung machst du indem du 1 nach rechts gehst und dann 10 rauf.. kommt natürlich drauf an wie du die Achsen beschriftet hast. auf der x-Achse hab ich pro cm 1000 Stück gemacht und auf der y-Achse pro cm 10000 €.

    heisst als bei der Kurve A 1 cm rechts und 1 cm rauf. Bei Kurve B bei 16000 auf der y Achse beginnen 1cm nach rechts und 0,8 cm rauf. Und mit C bei 24000 beginnen und 1 cm rechts 0,6 cm rauf.

    Dann noch bei den Schnittpunkten die Produktionsgrenzen auf der x-Achse einzeichnen und fertig

    Ich weiss in excel gehts wahrscheinlich einfacher aber hat dann schlussendlich doch ganz in ordnung ausgeschaut.

  10. #10
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2007
    Beiträge
    9
    hey!
    hat schon jemand die abc-analyse und die methoden der bedarfsermittlung gemacht?

Ähnliche Themen

  1. PS Strobl Klausur
    Von csak1528 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.07.2008, 08:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti