Bzgl. ABC-XYZ Analyse
Hier kommt es zu einer Einteilung unserer Materialien, wobei bei der ABC auf den Wert, Anteil am Gesamtwert, eingeteilt wird. Somit ist ein A-Gut ein relativ teures Produkt bzw. die Menge ist so groß das es für mich ein sehr teures Produkt darstellt und es nicht sehr sinnvoll sein wird das es am lager liegt. Somit wir ein A Gut programmgebunden und ein C Gut eher Verbrauchsgebunden orientiert. (Beispiel: Als C Gut kannst du dir Mehl in einer Küche vorstellen, das brauchst du, aber du weißt nicht wie viel und es ist eher billig, ein A Gut kann man dann schon eher mit Fleisch vergleichen, da weißt du ziemlich genau wieviel Schnitzel es morgen geben soll, dementsprechnend kaufst du ein, und es ist wesentlich teurer.)
Bei der XYZ Analyse geht es darum wie regelmäßig ein Produkt gebraucht wird. Ein X Gut wird in sehr konstanten, regelmäßigen wieder gebraucht, wobei hier ein Z Gut nur sehr sporadisch in einsatz kommt. Somit wird man bei einem X Gut eher auf eine automaische Bestellung übergehen als bei einem Z Gut. Das Z Gut wird dann eher nur bestellt wenn es gebraucht wird und dies dann manuell machen.
Hoffe, das die ABC-XYZ-Analyse etwas verständlicher wurde.
Lesezeichen