SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: PS Humer Präsentation Kap 5

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.12.2005
    Beiträge
    43

    PS Humer Präsentation Kap 5

    Wir müssen im PS bei Prof.Humer das Kap 5 ausarbeiten und präsentieren. Irgendwie stehen wir bei der Rechenaufgabe an. Wollte fragen, ob jemand viell das Kapitel bereits bearbeitet hat und mir die Lösung online stellen könnte?
    Außerdem ist im PS WS08432017 noch eine 2te Gruppe, die nächsten Dienstag das Kap 5 vorstellen soll. Wir sollten viell abreden, wer welchen Teil präsentiert?!

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Hallo!

    Hat er immer noch folgendes Beispiel?
    Aufgabe zum IS-LM-Modell:
    Gütermarkt
    YN = C + I + G + (X - M) (X-M) Außenhandelssaldo
    C = a + b(Y-T) mit a = 200, b = 0,65
    M = d + g(Y-T) mit d = 50, g = 0,15 X = 300
    T = 140 + tY t = 0,1 G = 300
    I = h – ki = 400 – 20i

    Geldmarkt
    M/p = 250, L = mY – ni (m = 0,25, n = 15)

    Berechnen Sie
    das Anfangsgleichgewicht
    den Effekt von Änderungen der Instrumentvariablen (und auch das „Finanzierungs-gleichgewicht“ S/I/X-M)
    1) einer Staatsausgabenerhöhung ΔG = 200
    2) den Effekt einer Geldmengenerhöhung ΔM/P = 50
    3) Welche Maßnahme (oder welchen Mix der genannten Maßnahmen) würden Sie wählen (Begründung)?
    4) Wie prüfen Sie, ob das neue Gleichgewicht richtig berechnet ist?


    Wo hängst du?
    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    15.12.2005
    Beiträge
    43
    Ansatz haben wir
    (200+0,65(Y-(140+0,1Y))+(400-20i)+(300-(50+0,15(Y-(140+0,1Y)))

    wir könnens auch ausrechnen, nur bei der Umformung auf "i=" haben wir ein Problem
    das i muss man dann ja in die Y= Formel einsetzen aber da hängen wir...
    viell könntest du mir die lösung per mail schicken-wir müssens dann ja für die präsentation sowie so ausarbeiten, aber viell finden wir so unseren feher?!
    Danke lg

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 108
    Avatar von rota
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    kennt (fast) keiner
    Beiträge
    564
    Zitat Zitat von melli
    Ansatz haben wir
    (200+0,65(Y-(140+0,1Y))+(400-20i)+(300-(50+0,15(Y-(140+0,1Y)))

    wir könnens auch ausrechnen, nur bei der Umformung auf "i=" haben wir ein Problem
    das i muss man dann ja in die Y= Formel einsetzen aber da hängen wir...
    viell könntest du mir die lösung per mail schicken-wir müssens dann ja für die präsentation sowie so ausarbeiten, aber viell finden wir so unseren feher?!
    Danke lg
    Beim Ansatz habt ihr einmal 300 (vermutlich G) vergessen (rot markiert)! Richtig wäre:
    IS:
    Y = 200+0,65(Y-(140+0,1Y))+(400-20i)+300+(300-(50+0,15(Y-(140+0,1Y)))
    das jetzt vereinfachen soweit möglich - ergibt:
    Y = 1/0,55 * (1080 - 20i)

    LM:
    M/P = L
    250 = 0,25Y - 15i --> Y links
    Y = 1000 + 60i

    Du kannst hier auch das i auf die linke Seite bringen und in die IS Kurve einsetzen, oder so kannst du die 2 Y gleichstellen (so hab ich es gemacht):

    Y = Y
    1/0,55 * (1080 - 20i) = 1000 + 60i

    Schaut mal, wie weit ihr jetzt kommt, dann meldet euch wieder!

    lg
    Wenn ich also nur behaupte: "Im Kühlschrank ist Bier", bin ich Theologe. Wenn ich nachsehe, bin ich Wissenschaftler. Wenn ich nachsehe, nichts finde, aber trotzdem behaupte: "Es ist Bier drin!", dann bin ich Esoteriker. (Vince Ebert)

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.07.2008
    Beiträge
    22
    hallo,
    Weiß zufällig jemand, was diejenigen die aus Zeitgründen kein Referatsthema zugewiesen bekommen haben, anstelle der Präsentation machen müssen.

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    hat jemand einen vorschlag für punt 3 und 4 ?!

Ähnliche Themen

  1. 432002 - Humer Schlussklausur
    Von csag3408 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 07:51
  2. Lösungen Übungsaufgaben Kap I bis XII
    Von Namsuoires im Forum VWL II
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 13:03
  3. Erfahrungen mit Humer PS
    Von caro1409 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.03.2006, 04:37
  4. Schlussklausur Humer: Kap. 18-20
    Von studi8 im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 13:50
  5. Polig Präsentation
    Von anny im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2003, 12:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti