Hallo,
ja, es gibt eine Hausaufgabe. Steht alles genau im E-campus im Diskussionboard. (unter der VO)
lg, lisa
hallo,
prof. fohler hat letzte woche anscheinend gesagt das es eine hausaufgabe gibt.
was muss man da genau machen? kann mir da jemand weiterhelfen?
das waere super und sehr nett von euch wenn ihr mir bald antworten koenntet.
herzilein
Hallo,
ja, es gibt eine Hausaufgabe. Steht alles genau im E-campus im Diskussionboard. (unter der VO)
lg, lisa
hallo,
ich finde dieses beispiel nicht. koenntest du mir bitte das schicken? ist die aufgabe eigentlich schwer?das waere sehr nett.
Grundsätzlich geht es darum:Ich würde mir aber die Diskussionsfäden durchlesen, um die Hausübung verständlicher machen. (zu finden unter dem Diskussionsfaden: Kritischer Zinssatz!!!)
eine individuelle geldnachfrage aus den 3 motiven grafisch abzuleiten! diese 3 motive zeichnen und dann (durch horizontale addition) die L eines individuums zeichnen.
lg, lisa
hast du das beispiel schon gemacht? koenntest du mir es mal schicken?
dann kann ich es mal anschauen und dann eventuell vergleichen, damit ich es mir besser vorstellen kann.
waere das moeglich?
das waere ich dir sehr dankbar.
petra
Nein... Hab das Beispiel selbst noch nicht gemacht. Aber im Diskussionboard gibt es eine Gruppe, die das Beispiel morgen Nachmittag gemeinsam machen wird. Da kannst du dich bestimmt noch anschließen!!
bis wann und wie ist denn die hü abzugeben?
Kann mir bitte jemand einen Tip für die HÜ beim Fohler geben, oder zumindest erklären was genau zu machen ist, war jetzt länger verletzt und konnte nicht kommen und aus seiner Erklärung im DB werde ich nicht so wirklich schlau!
Danke sehr!
Hey Leute!
War leider vor Weihnachten eine Zeit lang nicht im PS (hatte einen Unfall).
JEtzt hab ich den Stoff mal so gut es ging nachgelernt, bei der HÜ stehe ich allerdings vor einem Problem.
Hab mir im e-campus die Aufgabenstellung vom Fohler durchgelesen und werde nicht ganz schlau daraus:
Grafische Ableitung der LM, das ist doch genau Abbildung 5.6 auf Seite 147 (deutsche Fassung) im Buch oder? Sollen wir die einfach abzeichnen?
Exogene Auslenkung von Ms, ist das Angebot von Zentralbankgeld und wird durch die ZB bestimmt, wie soll hier also die Darstellung aussehen? Hat nichts mit dem Geldmultiplikator zu tun oder?Ist hier etwa die grafische Darstellung von Abbildung 4.7 auf Seite 123 (deutsche Ausgabe) gemeint, also die Zusammensetzung der Nachfrage nach Zentralbankgeld?
Könnte mir da bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Gibt es niemanden der mir helfen kann??
Lesezeichen