hab hier mal die Formel wie ich glaub dass man anfangen soll MRPL=w
MRPL erhÄlt man wenn man R ausrechnet also P*Q und dann nach L ableitet oder???
Aufgabe 1)
Die Firma BARTL hat eine Produktionsfunktion von Q = 30L – 1,5L2, wobei maximal
10 Arbeitsstunden pro Tag möglich sind. L ist der Arbeitsinput pro Tag und Q ist der
Output pro Tag. Gehen Sie davon aus, dass die Firma BARTL ihren Gewinn
maximieren möchte und ihre Produkte zum Preis von €20 verkauft.
a) Wie viele Arbeiter wird das Unternehmen jeweils anstellen, wenn der Lohnsatz
€15 bzw. €50 pro Tag beträgt.
b) Stellen Sie diese Situation grafisch dar!
Aufgabe2)
Stereovision verkauft Lichtanlagen auf einem vollkommenen Wettbewerbsmarkt.
Kurzfristig gesehen ist der Kapitaleinsatz konstant und die Produktionsfunktion lautet:
Q= 5,5L - 0,2L2 , wobei L die Anzahl der Arbeiter ist, die pro Woche beschäftigt
werden.
a) Ermitteln Sie das Wertgrenzprodukt von Stereovision, wenn das
Unternehmen die Lichtanlangen für 100€ pro Einheit verkauft.
b) I) Wie viele Arbeiter stellt Stereovision pro Woche ein, wenn der
Wochenlohn 150€beträgt?
II) Wie viele Arbeiter stellt Stereovision pro Woche ein, wenn der
Wochenlohn auf 50€ fällt?
c) Stellen Sie die Situation unter b) I) und II) grafisch dar!
Damit es mal drinnen steht. Werd mich selber erst am Sonntag damit beschäftigen![]()
hab hier mal die Formel wie ich glaub dass man anfangen soll MRPL=w
MRPL erhÄlt man wenn man R ausrechnet also P*Q und dann nach L ableitet oder???
Beide Beispiele lassen sich mit dieser Formel MRPL = w lösen.
Also einfach P*Q nach L ableiten und dann gleich w setzen.
Beim ersten muss man aufpassen, da (meiner Auffassung der Angabe nach) L in Stunden angegeben ist und w aber in Tageslohn (= 10h). Davon abgesehen kommen unmögliche Zahlen heraus beim ersten Beispiel.
Grüße
...häng hier noch ein wenig....Zitat von Kvasir
MRPL= 60-60L
MRPL=w
60-60L = 15
L= 0,75
Stimmt das mal soweit? muss ich dann für w=50 einfach das selbe machen?
steh irgendwie auf der leitung, wär dankbar um hilfe!
lg
grafische lösung??
Also ich glaube, dass MRPL=60-6L ist.Zitat von csag96
Demnach wären die Ergebnisse bei w1: L=7,5 also 8 Arbeiter
und bei w2: L=1,66 also 2 Arbeiter.
Bitte um Bestätigung![]()
Aufgabe 2 hätte ich folgendermaßen gelöst: (Bitte wiederum um bestätigung bzw. verbesserung!)
a.)
MRPL=(5,5-0,4L)*100=550-40L
b.)1.) MRPL=w
550-40L=150
L=10 > 10 Arbeiter bei w1=150
b.)2.)
550-40L=50
L=12,5 > 13 Arbeiter bei w2=50
Lg
Wie kommst du auf die 60-6L ? Denke nicht, dass das stimmt.Zitat von drummer2010
muß das nochmal überdenken...
hi drummer!Zitat von drummer2010
ich stimme dir prinzipiell zu, allerdings heißt es doch in der Angabe L ist der Arbeitsinput pro Tag und w ist der Lohnsatz pro Tag; also für mich bedeuted das, dass man dann ganz einfach dQ/dL ableitet mit R' multipliziert und dann mit dem Lohnsatz gleichsetzt!
im Unterschied zu dir erhalte ich also MRPL = 600 - 60L und für L = 9.75
was meinst du?
mfg
Lesezeichen