SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: PS Beck & Czermak Aufgabenblatt 9

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    2) ich habe so gerechnet...

    mrp= a-b*w

    und dann einfach eingesetzt:

    50=a-b*0
    a=50

    und dann: 0=50-b*10
    b=5

    MRPl= 50-5w

    und dann brauch man nur mehr das w einsetzen
    a) 50-5(6)=> 20
    und bei b gleich..30

  2. #22
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.06.2007
    Beiträge
    2
    Könnte jemand den Rechenweg von 1b genau anschreiben...blick nämlich noch nicht ganz durch

    Wäre super! Danke!

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csag8871
    Registriert seit
    12.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    204
    Zitat Zitat von Puls
    2) ich habe so gerechnet...

    mrp= a-b*w

    und dann einfach eingesetzt:

    50=a-b*0
    a=50

    und dann: 0=50-b*10
    b=5

    MRPl= 50-5w

    und dann brauch man nur mehr das w einsetzen
    a) 50-5(6)=> 20
    und bei b gleich..30

    Wie kommst du auf: mrp= a-b*w --> ich komm grad nicht mit

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von csag8871
    Wie kommst du auf: mrp= a-b*w --> ich komm grad nicht mit
    ich rechne mir di nachfragekurve aus...
    also ich rechne mir Demand aus. Und soviel ich verstanden habe ist d und GEPl das gleiche.

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99

    2 Aufgabe

    Zitat Zitat von Puls
    Und soviel ich verstanden habe ist d und GEPl das gleiche.
    Stimmt!

    Also ich habe die 2. Aufgabe so gelöst:

    A) Ich schreibe mir die Nachfragenkurve laut Grafik an.
    Das heißt, ich bekomme w=10-1/5L
    Dann brauche ich nur mehr das w von dem Lohnsatz (=6) einsetzen und bekomme für L = 20

    B) ist eigentlich gleich wie A, nur setzte ich statt dem Lohnsatz von 6 einen von 4 ein. Aus diesem Grund kommt dann L=30 heraus. Schaut euch einfach Folie 15 Chapter 14 an!

    Hoffe ich konnte helfen!

  6. #26
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von Puls
    könntest du das genauer erklären??
    danke
    Der gesamte Gewinn ist (immer):

    Pi = P*Q - C --> (Preis)*(Produzierte Menge) - (Kosten der Produktion)

    Für P ist in diesem Fall 50 zu setzen, weil der Preis ist 100, aber es sind 50 Steuern pro Stück zu zahlen --> 100-50=50
    Die Kosten C lauten 40*L, weil der Lohnsatz bei 50 liegt, aber mit 10 subventioniert wird --> 50-40=10
    Für Q ist die gegebene Produktionsfunktion 6*wurzel(L) einzusetzen

    Damit kommst du auf
    Pi = 50*6*wurzel(L) - 40*L

    nach L ableiten, Null setzen,...

    Der Rest sollte klar sein.

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von haraldag
    Pi = 50*6*wurzel(L) - 40*L

    nach L ableiten, Null setzen,...

    Der Rest sollte klar sein.
    warum nach L ableiten??

    was kommt den jetzt als Gewinn heraus?
    Pi= 562,5??

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 45

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von matthi01
    warum nach L ableiten??
    Weil du jenes L finden willst, für das der Gewinn maximal wird!

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    also ich glaube ich sitz gerade komplett auf der Leitung!

    Ich hab die B genauso gerechnet wie A, nur ist -> w=40 und P=50 ...

    Das hab ich dann eingesetzt und es kommt bei mir ein L von 14,0625 und ein Q von 22,5 heraus. Den Gewinn habe ich dann mit P*Q-C (d.h: 50*22,5-40*14,0625) gerechnet. --> 562,5

    Kenn mich gar nicht mehr aus ...

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    wär super, wenn ihr auch die angabe posten könntet. dann haben leute aus anderen proseminaren auch was davon ...
    thx!

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Czermak & Beck Aufgabenblatt 4
    Von DaniTrade im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 22:22
  2. PS Czermak - Aufgabenblatt 1
    Von SimonR im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 09:03
  3. PS Beck & Czermak - Aufgabenblatt 8
    Von Cornelia610 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 11:46
  4. PS Czermak Aufgabenblatt 3
    Von SimonR im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 20:42
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti