SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: PS Haigner Aufgabenblatt 9

  1. #1
    Forum Star Bewertungspunkte: 85
    Avatar von csaf4783
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.601

    PS Haigner Aufgabenblatt 9

    hallo

    hat schon jemand die ergebnisse zum vergleichen?

    lg

    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


    Alles ist möglich, unmöglich dauert nur etwas länger.


    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130

    Aufgabe 1

    immer die angabe posten, damit die von anderen proseminaren auch was davon haben ... - so wie ich von ihren


    Aufgabe 1)
    Das Unternehmen „Belmant“ setzt einen einzigen Produktionsfaktor, Arbeit, ein, um die Produktionsmenge q nach der Produktionsfunktion q=5 wurzel(L) herzustellen. Die Güter werden für €200 pro Einheit verkauft und der Lohnsatz liegt bei €100 pro Stunde, wobei L in Stunden angegeben wird.
    a) Ermitteln Sie die gewinnmaximierende Menge L, die gewinnmaximierende Menge q. Wie hoch ist der entsprechende Gewinn?
    b) Nehmen wir an, das Unternehmen muss eine Steuer von 20 Prozent auf seine Gewinne abführen. Ermitteln Sie die neuen gewinnmaximierenden Mengen für L und q, sowie den entsprechenden Gewinn.

    Aufgabe 2)
    a)
    ROLFSON ist in der Spielzeugindustrie tätig. Vor ein paar Jahren entwickelte er ein neues Brettspiel und besitzt ein Patent auf die Produktion dieses Spiels. Die Produktionsfunktion der Firma lautet: Q=50L-0,5L^2, wobei Q die Produktionsmenge pro Woche angibt und L die Anzahl der Arbeiter die pro Woche beschäftigt werden. Die Nachfragekurve nach den Produkten des Unternehmens lautet P=200-2Q. Wie lautet für dieses Unternehmen die Kurve des Wertgrenzprodukts der Arbeit?

    b)
    Vereinfachend gehen Sie nun davon aus, dass die Funktionskurve des Wertgrenzprodukts der Arbeit von ROLFSON GEPL=500-3L sei. Wie groß muss der Lohnsatz/Woche sein, so dass ROLFSON 50 Arbeiter/Woche einstellt?
    Geändert von zlu (09.12.2008 um 19:28 Uhr)

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    Hallo ZLU!!!
    Könntest du auch den Lösungsweg posten?? DAs wäre toll!!
    Lg

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    1)a)
    zuest benötigen wir MP:
    =Ableitung von Q nach L
    2,5*L^-0,5

    in einem effektiven Markt gilt:
    w=MP*P
    also
    100=2,5*L^-0,5*200 ;durch umformen gelangst du auf:
    L=25
    Q=25
    gewinn=200*25-100*25=2500

    (das ps von beck hat ziemlich ähnliche aufgaben: http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=23505&page=2)

    1)b)
    bin mir nicht sicher ob sich die steuer auf L und Q auswirkt ... auf den gewinn auf jeden fall ...
    Geändert von zlu (10.12.2008 um 11:23 Uhr)

  5. #5
    Forum Star Bewertungspunkte: 85
    Avatar von csaf4783
    Registriert seit
    23.06.2006
    Beiträge
    1.601
    Zitat Zitat von zlu
    1)a)
    zuest benötigen wir MP:
    =Ableitung von Q nach L
    2,5*L^-0,5

    in einem effektiven Markt gilt:
    w=MP*P
    also
    100=2,5*L^-0,5*100 ;durch umformen gelangst du auf:
    L=25
    Q=25
    gewinn=4500

    (das ps von beck hat ziemlich ähnliche aufgaben: http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=23505&page=2)

    1)b)
    bin mir nicht sicher ob sich die steuer auf L und Q auswirkt ... auf den gewinn auf jeden fall ...
    hi

    danke dir für deine lösung... den ähnlichen rechenweg hab ich auch- nur ich hab bei w= MP*P folgende gleichung aufgestellt:

    100=2,5L^-0,5*200

    lieg ich mit den 200 falsch?? bekomm aber das gleich ergebnis für L und Q raus
    aber andere frage- wie kommst du zum gewinn?? wie rechnest du das?? ich bekomm 4900? ich hab so gerechnet: 25*200-100... hab ich etwa einen denkfehler?

    hab übrigens auch nicht gewusst wie ich b) rechnen soll... ich hätte ja auf beides die 20% gegeben...

    was hast du bei 2)?

    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


    Alles ist möglich, unmöglich dauert nur etwas länger.


    ~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~*°*~


  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    26
    Also ich hab bei Aufgabe 1 a
    Q=25
    L=25
    Mein Gewinn = P*Q-C = P*Q-L*w = 200*25-25*100 = 2500
    bin mir ziehmlich sicher dass es so richtig ist!!!

    bei 1 b hab ich irgendwie keine Ahnung!

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    26
    Bei Aufgabe 2 hab ich:

    a) Kurve des Wertgrenzprodukts der Arbeit = 2L - 100

    b) Lohnsatz/Woche = 350

    kann das irgendjemand bestätigen, oder kritisieren???

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    57
    1 b ist einfach: einfach den gewinn von 2500 * 0,8, dann haben wir den neuen gewinn, keine auswirkungen auf q und p, da ja trotzdem gleich produziert wird, nur auswirkungen auf den gewinn, 0,8 entfällt dann auch, wenn man es ableiten würde

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    57
    ich versteh nicht wie man 2 rechnet...
    kann mir da vllt. jemand helfen? danke

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Ranshofen
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von CoKo
    1 b ist einfach: einfach den gewinn von 2500 * 0,8, dann haben wir den neuen gewinn, keine auswirkungen auf q und p, da ja trotzdem gleich produziert wird, nur auswirkungen auf den gewinn, 0,8 entfällt dann auch, wenn man es ableiten würde
    Rein von der Logik her absolut richtig, nur irgendwie erscheint mir das doch zu billig zu sein.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Haigner Aufgabenblatt 5
    Von mephistos1 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 21:33
  2. PS Haigner Aufgabenblatt 4
    Von zlu im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 01.01.2009, 09:51
  3. PS Haigner Aufgabenblatt 8
    Von csaf4783 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 15:50
  4. PS Haigner Aufgabenblatt 7
    Von csaf4783 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.11.2008, 13:26
  5. PS Haigner Aufgabenblatt 3
    Von ladybird im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.10.2008, 12:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti