SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: PS Jianying Qui - Aufgabenblatt 9

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.06.2008
    Beiträge
    23

    PS Jianying Qui - Aufgabenblatt 9

    Hallo,

    gibts schon Lösungsvorschläge zur Hausübung ???


    mfg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Meine Lösung zu Aufgabe 1.)

    a.) kurzfristig ist DL = MRPL
    daher L = 18,5-0,8 einzeichnen

    X-Achse ist Quantity of Labor, Y-Achse Price of Labor

    w = 6 einzeichnen, 6 mit DL schneiden, ergibt 13,7.

    Nun für w einen anderen Preis wählen und wieder schneiden, bzw. dann neu Einzeichnen.

    b.) im Outputmarkt:

    MR = MC (Grenzerlös = Grenzkosten)

    im Faktormarkt:

    MRPL = MPL*MR
    bei der Gewinntmaximierenden Anzahl von Arbeitern gilt MRPL=w

    w=MPL*MR
    MR=w/MPL

    somit MR = MC der Produktion

    w/MPL = MC

    -> Input/ Outputentscheidungen werden so gewählt dass MR = MC


    Aufgabe 2.)

    a.) die gewinnmaximierende Arbeitsmenge wäre bei L=2

    (dort wo MPL = w)
    hier 38=38

    b.) die gewinnmaximierende Arbeitsmenge wäre zwischen L=9 und L=10

    hat das noch jemand so?
    lg
    Geändert von bonit99 (09.12.2008 um 21:07 Uhr)

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 29
    Avatar von csag4882
    Registriert seit
    27.06.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    398
    hab genau das gleiche, bis auf 1b...das hab ich nicht gewusst, aber gedacht hätt ich mir das auch so.
    lg

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2007
    Beiträge
    18
    wie kommt man bei 2a) auf MPL?

    danke!

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von dani_dansen
    wie kommt man bei 2a) auf MPL?

    danke!
    schreib dir die ganze angabe auf ein blatt
    und schreib daneben ne spalte für MPL und MRPL =(MPL*P)

    MPL errechnest du immer q(n) - q(n-1)

    als für die erste zeile ist MPL "-" undefiniert
    für die zweite "20" weil 20-0 = 20
    für die dritte "19 weil 39-20 = 19
    ...


    lg

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2007
    Beiträge
    18
    danke für die schnelle antwort.

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.01.2008
    Beiträge
    59
    Ich versteh die augabe 1a nicht ganz! wie kommt man auf DL?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.10.2007
    Ort
    Saalfelden
    Beiträge
    110
    Zitat Zitat von bonit99
    schreib dir die ganze angabe auf ein blatt
    und schreib daneben ne spalte für MPL und MRPL =(MPL*P)

    MPL errechnest du immer q(n) - q(n-1)

    als für die erste zeile ist MPL "-" undefiniert
    für die zweite "20" weil 20-0 = 20
    für die dritte "19 weil 39-20 = 19
    ...




    Hallo,

    ich komm auch auf L 2 aber mach das anders....

    Ist das falsch oder:

    39 * 2 = 78 und 2 * 38 = 76
    --> Erlös > als Kosten (78 >76)

    54* 2 = 108 und 3 * 39 = 114
    --> Erlös < als Kosten (108<114) etc...

    Und nut bei L2 kommt Ist Erlös > als Kosten.


    Bei b)

    Rechne ich wieder

    zB 20 * 5 = 200 und 1*17,5 = 17,5 Jetzt die Dif.
    --> 182,5

    ....

    L9 und L 10 kommt die größte Diff. raus.

    Jetzt hab ich mir gedacht das könnt auch gehen oder??

    Kann mir da jemand helfen?
    Danke
    lg

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Clauzi88
    Ich versteh die augabe 1a nicht ganz! wie kommt man auf DL?
    DL ist gegeben...

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von karink3
    Hallo,

    ich komm auch auf L 2 aber mach das anders....

    Ist das falsch oder:

    39 * 2 = 78 und 2 * 38 = 76
    --> Erlös > als Kosten (78 >76)

    54* 2 = 108 und 3 * 39 = 114
    --> Erlös < als Kosten (108<114) etc...

    Und nut bei L2 kommt Ist Erlös > als Kosten.


    Bei b)

    Rechne ich wieder

    zB 20 * 5 = 200 und 1*17,5 = 17,5 Jetzt die Dif.
    --> 182,5

    ....

    L9 und L 10 kommt die größte Diff. raus.

    Jetzt hab ich mir gedacht das könnt auch gehen oder??

    Kann mir da jemand helfen?
    Danke
    lg
    naja implizit kommst du auf das gleiche. über deine berechnung gehst du halt über den gesamt profit.

    eigentlich solltest du MPL ausrechnen und daraus MRPL, wo MRPL = w ist max. siehe Aufgabe 1...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Jianying Aufgabenblatt 8
    Von July* im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.12.2008, 20:34
  2. Aufgabenblatt 1
    Von csag4882 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 20.11.2008, 12:20
  3. PS Jianying Qiu Aufgabenblatt 5
    Von anna0619 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.11.2008, 12:34
  4. PS Jianying Qiu Aufgabenblatt 4
    Von anna0619 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 10:24
  5. PS Jianying Qiu - Aufgabenblatt 1
    Von karink3 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti