SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Klausurbsp. vom 29.04.

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232

    Klausurbsp. vom 29.04.

    In einer Unternehmung wird neben anderen Produkten eine Salathäckselmaschine
    (Produkt S ) produziert. Die Maschine soll in verbesserter Form angeboten werden.
    Dazu ist ein zusätzliches Teil nötig, das in der Dreherei hergestellt oder zugekauft
    werden könnte.
    Die Dreherei war bisher mit der Bearbeitung folgender anderer Produkte ausgelastet:
    Produkt A B C D
    Max. Menge in Stück) 500 400 600 350
    Verkaufspreis/Stück 18.- 25.- 15.- 20.-
    Gesamte Kosten 30.000.-
    Gesamte variable Kosten 2800.- 5200.- 2100.- 2450.-
    Fertigungszeit in min 8 15 5 10
    Kapazität der Dreherei 16.500 min
    Daten des zusätzlichen Teils für S
    Bedarf 700 Stück
    Kaufpreis/ Stück 23.-
    Gesamte variable Kosten 6300.-
    Fertigungszeit 10 min
    Es ist nun darüber zu entscheiden ob dieses zusätzliche Teil eigen gefertigt oder
    zugekauft werden soll:

    1) Reihenfolge, in welcher die Produkte bei Eigenfertigung des Teiles, gefertigt werden sollen
    a)D, B, A, S, C
    b)S, B, A, C, D
    c)A, S, B, D, C
    d)C, A, S, D, B

    2) Betriebsergebnis bei Eigenfertigung
    a)7400
    b)11100
    c)-7400
    d)3800

    3) Betriebsergebnis bei Fremdfertigung
    a)-11100
    b)-7400
    c)5900
    d)4800

    4) Soll das zusätzliche Teil für S eigen gefertigt oder zugekauft werden
    a)Fremdbezug
    b)Eigenfertigung

    5) Bei welchem Kaufpreis für das zusätzliche für S würde sich die Entscheidung umkehren
    a)15
    b)24
    c)17
    d)9


    1. bekomm ich ja noch richtig raus (d), der Rest bereitet mir jedoch Kopfschmerzen, da ich total andere Ergebnisse habe, als richtig sein sollen, meine stehen nicht einmal zur Auswahl
    Geändert von Naddel009 (13.12.2008 um 13:07 Uhr)

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    16
    hi!

    3.) 500*18+400*25+600*15+350*20-700*23-30000= -11100

    5.) 700*x=6300, x=9

    2.) weiss jemand den lösungsweg? mein ergebnis steht nicht zur auswahl...

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    Super, danke!
    Habe 2.) rausbekommen:
    Erlöse = (500x18 )+(600x15)+(250x20)= 23000
    fixe Gesamtkosten - variable Kosten= 30000 - 2600 - 5200 - 2100 - 2450= 17450
    Kosten= 17450 + 2800 + 2100 + 6300 + (2450:350)x250= 30400
    Betriebsergebnis= 23000 - 30400 = -7400

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    Noch eine Frage zum Beispiel 22-26 vom 29.04. (siehe Anhang)
    Also 22 und 23 bekomme ich noch raus, dann komme ich nicht mehr weiter.

    EDIT: Anhang entfernt: Klausur gibt es bereits unter http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=18682
    Geändert von Naddel009 (13.12.2008 um 13:14 Uhr)

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von StefanieNadine
    Registriert seit
    24.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    85
    hat jemand vielleicht auch die Lösungen für die Theoriefragen? (der Zwischenklausur)

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    16
    hi!

    bei diesem beispiel bin ich mir doch nicht mehr ganz sicher.

    5) Bei welchem Kaufpreis für das zusätzliche für S würde sich die Entscheidung umkehren
    a)15
    b)24
    c)17
    d)9

    ich glaub das ergebnis ist eher 17!!
    wenn das teil S zugekauft wird, können ja die produkte ABCD gefertigt werden und nicht nur CASD. somit schaut die geschichte etwas anders aus, der erlös verändert sich. ich habe versucht die aufgabe so zu lösen

    -7400 (altes BE)=35000 ("neuer" Erlös, wenn ABCD gefertigt werden können) - 30000(Gesamtkosten) - x*700

    x=17,71 und somit fast 17

    bin etwas verwirrt aber dieser lösungsweg erscheint mir irgendwie logisch.

    wie seht ihr das?

    naddel bist du dir sicher das 9 stimmt?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    Sorry, war ein Fehler von mir, richtige Antwort ist c)17.
    Wobei 17,71 ja eigentlich 18 wären, aber bei der Müller kann ja alles sein.

    Kann denn jemand auch das Bsp.22-26 lösen??? Genauer gesagt bekomme ich ab 24) ein falsches Ergebnis raus.
    Geändert von Naddel009 (14.12.2008 um 10:24 Uhr)

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von bt86_t
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    275

    Klausurbsp. 29.04 / Aufgabe 25

    25)
    Welche Peiserhöhung käme in Frage, wenn diese Erhöhunh der Materialkosten nicht im Deckungsbeitrag aufgenommen werden kann, dieser also nach wie vor 70% vom Erlös betragen soll?

    a) 0,33
    b) 5,33
    c) 5,10
    d) 5,15

    Wie kommt man auf dieses Ergebnis?? Bin echt schon am verzweifeln!!!

    EDIT: Themen zusammengefügt
    Geändert von Matthias86 (14.12.2008 um 10:42 Uhr)

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    04.04.2006
    Beiträge
    232
    1) Ist das Aufgabe 26

    2) Schau mal unter folgendem Thread, da wird schon länger über die Klausur vom 29.04. diskutiert:
    http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=23513

    3) Mir fehlen die Rechenwege zu Aufgabe 24 und 25, könntest du diese bitte posten!?

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von bt86_t
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    275
    1) das ist Aufgabe 25!!

    Aufgabe 26 -> Beim obigen Vorschl. käme es noch zu einer kleinen Gewinnsteugerung. Soll der Gew. aber gliech bleiben, welcher Verk. Preis käme dann in frage (bei geändert. DB)?


    2) leider wird dort nicht über Bsp. 26 diskutiert

    3)
    23)
    Erlös: 230000*0,85=195500 x 5,5 = 1075250
    - var 345000/230000*195500 = 293250
    DB 782000
    - FK 350000
    432000

    432000-455000 = -23000 Gewinnrückgang
    24)
    Erlös: 1150000
    - Var.: 70000 + 55000 + 20000 + 223000
    DB: 782000

    BEP = 350000+455000/3,4 = 236764,7
    BEP - alte Menge = 236764,7-230000 = 6764,7 Stk.

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kennzahlen Bsp
    Von Brandy6600066 im Forum SBWL Controlling
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.09.2008, 12:28
  2. Hilfe zu Bsp
    Von Matzy im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 17:21
  3. Bsp: Miete im voraus
    Von csaf3775 im Forum BWL I
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.11.2006, 10:39
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.06.2005, 23:36
  5. Weitere Aufgaben, Kap. 7 Bsp. 12
    Von Stefan im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.01.2004, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti