Hat jemand eine Ahnung was bei Mengenabweichung richtig ist?? Bei einer Klausur wird "setzt sich aus Beschäftigungsabweichung und Restabweichung zusammen" als richtig gewertet und bei der Klausur vom Februar als falsch??
Danke
hi leute,
kann mir bitte jemand bei den aufgaben 1,2 und 3 helfen.
hab keinen blassen schimmer wie ich das ausrechnen muss, habe wir doch bei müller nie so gemacht, oder??
danke und lg
Hat jemand eine Ahnung was bei Mengenabweichung richtig ist?? Bei einer Klausur wird "setzt sich aus Beschäftigungsabweichung und Restabweichung zusammen" als richtig gewertet und bei der Klausur vom Februar als falsch??
Danke
Zitat von csak1514
zit. Hoitsch & Lingnau 6. Auflage S. 178:
"Die Mengenabweichung ist in zwei Teilabweichungen aufgespalten: Die Beschäftigungsabweichung [...] sowie die als Restabweichung bezeichnete [...]...
Aaalso dürfte es eigentlich wohl richtig sein... bin schon gespannt wie sie's in dieser Klausur wertet!
hi,Zitat von csaf5856
bei diesen beispielen hatte ich inzwischen eine art geistesblitz!
vielleicht kann mir aba jemand BEISPIEL 26 erklären!!!!!!!!!!!!!!!!
danke und lg
Zitat von csaf5856
Bsp. 26:vielleicht kann mir aba jemand BEISPIEL 26 erklären!!!!!!!!!!!!!!!!
80,- ....100% Erlös/Umsatz
36,- ....45% DBU
Ich habe noch eine Frage zu den Sollkosten bei Bsp 2:
Die Sollkosten berechnen sich ja aus 2310 Fertigungsstunden x 1100,-/Mst
+ den fixen Plankosten von € 170 000,-
Bei der Prüfung vom 26.03.2008 ist bei Bsp 2 genau das gleiche gefragt
ABER bei dieser Lösung werden die Sollkosten ohne den fixen Plankosten gerechnet.
Welcher Rechenweg ist nun der richtige? War das ein Fehler von Fr Müller?
Lg Steffix
Hi, wisst ihr wie man in dieser Klausur bei der ersten Aufagbe die Sollbeschäftigung ausrechnet?
Wäre um Antwort sehr dankbar!
lg
Ist-Menge x benötigte ZeitHi, wisst ihr wie man in dieser Klausur bei der ersten Aufagbe die Sollbeschäftigung ausrechnet?
Wäre um Antwort sehr dankbar!
Bsp 1: 1100 Stück x 1h + 2220 Stück x 0,5h = 2210 Stunden
Die aufgabe 19 bitte noch!
super, danke Steffix!
Die Bezugsgröße für die Materialstelle ist das Fertigungsmaterial.Zitat von xebra
Die aufgabe 19 bitte noch!
Bei diesem Beispiel musst du das FM von der Fertigung I und der Fertigung II zusammenzählen:
100%.....180 000 (124000+56000)
43,8%.... 79 000 (MGK)
Lesezeichen