So: Lösung zu Bsp. 2...
Tutoriumsleiter meinte dass die Lösung bei diesem BSp. sowieso beim ersten hinsehen schon logisch erscheinen muss, da das Gut das viel mehr Nutzen bringt, billiger nachgefragt werden kann...
Doch um das ganze in Zahlen zu erklären..
Pf * F+Ps *S = I
8f+6s = 90 (Budgetgeradengleichung)
MUf = 3
MUs = 9 (Grenznutzen: Nutzen einer zusätzlich konsumierten Einheit)
smax: 15 (90/6)
fmax: 11,25 (90/maximal konsumierbare Einheiten bei vorgegebenem Budget...
delta s/ delta f (Grenzrate der Substitution) = Pf / Ps (Preisverhältniß) = MUf/MUs (Grenznutzen)
Optimum: Steigung von Indifferenzkurve (Grenzrate) und Budgetgerade (neg. Preisverhältniß) muss gleich sein...müssen sich tangieren...
delta s/ delta f = - 15/11,25 = - 8/6 = -1,33 (Er müsste auf 1,33 mal s verzichten um ein mal f zu gehen)
Er ist jedoch nur bereit auf: Muf /Mus = 3/9 = 0,33 mal s zu verzichten um ein mal f zu gehen...(außerdem handelt es sich um eine lineare Indifferenzkurve (da keine Unbekannte in Zahl (0,33), wenn x, y, f, s.. in Zahl enthalten wäre konvex (dann könnten sich die beiden Kurven schneiden), da jedoch eine linear werden sie das niemals tun, außerdem ist Steigung nicht gleich (0,33, 1,33...) = Randlösung!!!
0,33*6 =2 1*8 = 8
selber Nutzen jedoch Schwimmen viel billiger...
Hoffe ich konnte helfen
MFG
Lesezeichen