SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Hausübung Kapitel 16 Teil1

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185

    Hausübung Kapitel 16 Teil1

    Hallo Zusammen!

    Muss man bei Aufgabe 18 nur die Grafik zeichnen oder muss man auch etwas berechnen??

    Bei den Lösungen ist soweit ich das gesehen habe auch nur die Grafik gemacht worden.

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von markele
    Muss man bei Aufgabe 18 nur die Grafik zeichnen oder muss man auch etwas berechnen??
    Bei den Lösungen ist soweit ich das gesehen habe auch nur die Grafik gemacht worden.
    ich hab auch nur gezeichnet. und halt a kurze beschreibung geschrieben, ob es effizient ist od. nicht.

    was anderes: kann mir jemand erklären, warum bei aufgabe 17, aus den 0,25, 0,75 werden, und dann durch 4/3 dividiert wird?

    danke im voraus

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    23.10.2008
    Beiträge
    282
    Zitat Zitat von csag8811
    ich hab auch nur gezeichnet. und halt a kurze beschreibung geschrieben, ob es effizient ist od. nicht.

    was anderes: kann mir jemand erklären, warum bei aufgabe 17, aus den 0,25, 0,75 werden, und dann durch 4/3 dividiert wird?

    danke im voraus
    Würde mich auch interessieren...

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    hab ich auch nicht verstanden

    aber mal ne andere frage:
    hab bisher alle 16 aufgaben gemacht, und immer im PS angekreuzt, dass müsste dann doch heißen, dass ich eigentlich (um kein risiko mehr einzugehen ) gar nichts mehr in die list eintragen muss, um die volle PS-punktzahl zu erreichen, oder?!?!

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    Zitat Zitat von csag8811
    ich hab auch nur gezeichnet. und halt a kurze beschreibung geschrieben, ob es effizient ist od. nicht.

    was anderes: kann mir jemand erklären, warum bei aufgabe 17, aus den 0,25, 0,75 werden, und dann durch 4/3 dividiert wird?

    danke im voraus
    es ist glaube ich nur ein fehler...man brauch zum schluss einfach die 1050 teilen durch 0,75

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von Puls
    es ist glaube ich nur ein fehler...man brauch zum schluss einfach die 1050 teilen durch 0,75
    ich möcht nicht an dir zweifeln, aber derjenige wird es doch wahrscheinlich erst scannen, wenn er weiss, dass er die richtige lösung hat... (so würde ich es halt machen)

    aber trotzdem: warum 0,75?

    mfg

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von csag8811
    ...aber trotzdem: warum 0,75?
    i habs!
    so billig: auf der linke seite steht ja: (1) Pg = 1050 + 0,25 Pg --> also 1 Pg - 0,25 Pg = 0,75 Pg und 4/3 is der kehrwert von 0,75

    mfg

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.03.2006
    Ort
    überall und nirgendwo
    Beiträge
    175
    liege ich bei der aufgabe 18 richtig damit, wenn ich sage, dass die allokation deshalb nicht effizient ist, weil beide sandwiches gegen limonade tauschen wollen und keiner limonade gegen sandwiches?!

    und deshalb gar kein handel zwischen den beiden entsteht???

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Könnte irgend jemandd bitte die Antwort posten, die er/sie bei Aufgabe 18 geschrieben hat.

    Danke,
    Martin

  10. #10
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Hmm, also bei 18 habe ich einfach den Graphen gezeichnet.

    Die Allokation ist nicht effizient, da die MRS nicht bei Beiden gleich ist. D.h. dass sich die beiden Indifferenzkurven schneiden, bei einer Pareto-Effizienz müssten sie sich allerdings tangieren.

    Um einen effizienten Tausch für beide zu bewerkstelligen, müssten beide in einem Bereich tauschen, der unterhalb ihrer MRS liegt. Das ist möglich, verbessert von beiden die Situation und ist somit Pareto-effizient.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Kapitel 1
    Von Brüno im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 14:30
  2. Hausübung Kapitel 2
    Von StiegA im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.10.2008, 20:07
  3. Hausübung Sendlhofer, Kapitel 19
    Von Matthias86 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:13
  4. Hausübung Sendlhofer Kapitel 7
    Von csaf7490 im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.05.2007, 12:42
  5. IWB1 Fachprüfung
    Von csae8409 im Forum SVWL Int. Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 16:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti