SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Hausübung 16 Teil II

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224

    Hausübung 16 Teil II

    Kann mir bitte jemand erklären,warum bei der Lösung für 20b die punkte 80 und 16 bzw 60 und 20 verbunden wurden.oder ist das nur der grafischen anschaulichkeit wegen.

    weiters würde mich interessieren,wo bzw. warum genau dort, ich die punkte bei 20c grafisch eintrage.

    danke,

    martin

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    14.10.2008
    Beiträge
    52
    Naja das kannst du mit der Budgetgeraden vergleichen:
    Du suchst die beiden extremen raus und verbindest diese....
    So hast du also für Individum A:
    800=10*K+50*W
    --> wenn du nun annimmst A produziert NUR Käse und keinen Wein:
    800=10*K --> K=800/10 --> K=80/W=0
    --> wenn du nun annimmst A produziert NUR Wein und keinen Käse:
    800=50*W --> W=800/50 --> W=16/K=0

    Hoffe das war dir Erklärung genug!

    Btw. wurde uns gerade mitgeteilt das die SoWi-Forum Lösung für 20c,d,e nicht stimmen! Falscher Ansatz!
    Will dir jz natürlich net den Spass nehmen - deshalb verweise ich dich einfach mal auf Kapitel 20 Vorlesung --> da gibts ein Beispiel mit Holländer und Irland (glaub ich)
    Tip: Beide spezialisieren sich....

    Schreib wennst dich da noch immer net auskennst....
    lg andi

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von StiegA
    Naja das kannst du mit der Budgetgeraden vergleichen:
    Du suchst die beiden extremen raus und verbindest diese....
    So hast du also für Individum A:
    800=10*K+50*W
    --> wenn du nun annimmst A produziert NUR Käse und keinen Wein:
    800=10*K --> K=800/10 --> K=80/W=0
    --> wenn du nun annimmst A produziert NUR Wein und keinen Käse:
    800=50*W --> W=800/50 --> W=16/K=0

    Hoffe das war dir Erklärung genug!

    Btw. wurde uns gerade mitgeteilt das die SoWi-Forum Lösung für 20c,d,e nicht stimmen! Falscher Ansatz!
    Will dir jz natürlich net den Spass nehmen - deshalb verweise ich dich einfach mal auf Kapitel 20 Vorlesung --> da gibts ein Beispiel mit Holländer und Irland (glaub ich)
    Tip: Beide spezialisieren sich....

    Schreib wennst dich da noch immer net auskennst....
    lg andi
    besten dank erstmal.

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    mag vielleicht jemand die Lösungen von c,d und e posten.

    danke,
    martin

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    14.10.2008
    Beiträge
    52
    Na klar

    Im Anhang findest du eine
    - Excel Datei für Aufgabe 20 c,d (da siehst auch die Rechenschritte in den jeweiligen Fenstern)
    - Paint Datei für Aufgabe 20e (sry für Paint aber CAD Datei wirst net aufbringen)

    lg andi
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.07.2008
    Beiträge
    20
    danke für 20 cde, muss aber erst leider freigeschalten werden

    i hätt a frage zu 19a, und zwar wie kommt man da auf diese antwort? wird es da abgeleitet? wenn ja wie?

    danke im vorraus

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    14.10.2008
    Beiträge
    52
    Ok 19a
    Für A:
    MRS = MUx/MUy=(delta U/delta x)/(delta U/delta y) <--d.h. nichts anderes als "der Nutzen abgeleitet nach x, durch Nutzen abgeleitet nach y")
    (man is das hier schei** zu schreiben...aber angehängte Daten siehst ja net)

    MRS=(50*(y^0,5/x^0,5))/(50*(x^0,5/y^0,5)) <-- denke da hin kommst du net oder?!
    Hier die Erklärung:

    man könnte auch schreiben:
    MRS=(delta U/delta x)/(delta U/delta y)
    MRS=(delta (100x^0,5*y^0,5)/delta x)/(delta(100*x^0,5*y^0,5)/delta y)
    >>>du leitest also 100x^0,5*y^0,5 einmal nach x, dann nach y ab<<<
    =(50x^-0,5*y^0,5)/(50x^0,5*y^-0,5) >>>50 kannst du wegkürzen<<<
    =(x^-0,5*y^0,5)/(x^0,5*y^-0,5)
    >>>x^-0,5/x^0,5 kannst du auch so schreiben - Potenzen werden beim Dividieren subtrahiert: x^(-0,5-0,5) = x^-1 =>1/x
    >>>y^(0,5-(-0,5))=y^1=>y=>y/1
    also gehts nun weiter:
    (1*y)/(x*1)=y/x

    genauso läufts eigentlich auch bei B....
    Hoffe du kannst das hier noch entwirren - wenn man alles so in einer Wurscht anschreiben muss is das ziemlich verwirrend - sorry
    "<<<" bzw ">>>" so hab ich Versucht die Zwischenschritte und Erklärungen zu makieren!

    lg und viel spass

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.07.2008
    Beiträge
    20
    ui, so funktioniert das ganze echt super, danke vielmals, bist mein lebensretter.

    der kack ist nun 20 cde. in den vorlesungsunterlagen bin i a ned draufgekommen wie man die berechnen könnt. und das blöde forum gibt deinen anhang nicht frei.

    könnte irgentwer noch reinschreiben wie man cde zumindest ansatzweise rechnet? oder weiss wer wann die dinger freigeschalten werden?
    du könntest es mir auch schicken under atilay.ayasli@student.uibk.ac.at, dann könnt ichs auf rapidshare haun und hier den link reinstellen.
    danke

  9. #9
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Anhang ist jetzt freigeschalten
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.11.2007
    Beiträge
    45
    Bei 19a
    Das mit der Grenzrate der Subst. Y/X hab ich auch.
    Dann wollt ich das kontrollieren und hab mal mit 10 X und 10 Y probiert.
    Kommt ein Nutzen von 1000 raus.

    Wenn ich jetzt die MRS ausrechnen dann ist 10/10 = 1
    Würde also bedeutet, daß für 1 X weniger 1 Y mehr den selben Nutzen ergibt.

    Das tuts aber nicht, da kommt weniger als 1000 raus.

    Wo liegt da bitte mein Denkfehler?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Sieberer Hausübung
    Von ogu im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.04.2008, 14:19
  2. Bwl 3 nur ein Teil positiv?
    Von csaf8529 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.10.2007, 23:04
  3. Vihradsky Hausübung
    Von csaf3775 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 22:17
  4. Missbauer Teil und Klausur
    Von Hannes im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2004, 20:09
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.07.2003, 16:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti