Hallo!!!
Ist eigentlich ganz einfach du musst nur logisch denken! Nehmen wir die Aufgabe 2 vom Übungsblatt 4 Jingjang oder so ähnlich.
A ist bereit für Gut 1 10 und für Gut 2 80 zu bezahlen.
B ist bereit für Gut 1 55 und für Gut 2 50 zu bezahlen.
C ist bereit für Gut 1 70 und für Gut 2 20 zu bezahlen.
Dazu haben wir Kosten bei 1 von 5 und 2 von 15.
Du schaust jetzt immer bei welchem Preis der Gewinn maximal wird.
a) seperater Verkauf:
1. Versuch: Verkauf um 10: 10 - 5 (Kosten) = Gewinn 5/verkaufter Einheit. 3 Einheiten verkaufst du damit ist der Gewinn 15
2. Versuch: Verkauf um 55: 55 -5 = 50 x 2 = 150
3. Versuch: Verkauf um 70: 70 -5 = 65 x 1 = 65
--> damit siehst du der Gewinn ist beim Preis von 55 und 2 verkauften Einheiten maximal.
b) reines Bündel: in diesem Fall addierst du immer die Preise der einzelnen Käufer. In unserem Fall ergibt sich 90, 105 und wieder 90.
Wenn du das Bündel um 90 verkaufst kaufen es dir alle 3 ab. Dann ziehst du noch die Kosten von 20 (15+5) ab und hast einen Gewinn von 210
Beim Preis von 105 würde es dir nur mehr einer abkaufen. (105 -20) x1 = 95
Unter 90 zu gehen macht ja keinen Sinn da du es um 90 an alle 3 verkaufen kannst.
c) gemischtes Bündel: in diesem Fall nützen wir aus das B für Gut 1 und 2 zusammem mehr zu zahlen bereit ist als die anderen beiden. Also verkaufen wir ihm das Bündel und den anderen beiden jeweils nur das Gut bei dem ihre Zahlungsbereitschaft hoch ist.
A zahlt bei gut Gut2 80 - 15 (Kosten) gibt Gewinn von 65
B verkaufen wir das Bündel und zwar um 105 da er genau soviel zu zahlen bereit ist Gewinn = 85
C verkaufen wir nur Gut1 aber zum Preis von 70 --> Gewinn = 65
Gesamtgewinn = 215
Alles klar??
lg
Lesezeichen