SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Bündelung

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105

    Bündelung

    hi!könnte mir bitte jemand erklären,wie man separate, reine und gemischte Bündelung rechnet?hab jetz im übungbuch schon nachgeschaut,aber da ist das auch nicht so wirklich erklärt!könnte mir das bitte jemand vl. anhand irgendeines Aufgabenblattes(hab bei alle ABs der >Proseminare andere Ergebnisse) zeigen?-Aufgabenblatt 4 wäre der Stoff!Wäre sehr nett,danke!!

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    12.09.2006
    Ort
    Ranshofen
    Beiträge
    427
    Hallo!!!

    Ist eigentlich ganz einfach du musst nur logisch denken! Nehmen wir die Aufgabe 2 vom Übungsblatt 4 Jingjang oder so ähnlich.

    A ist bereit für Gut 1 10 und für Gut 2 80 zu bezahlen.
    B ist bereit für Gut 1 55 und für Gut 2 50 zu bezahlen.
    C ist bereit für Gut 1 70 und für Gut 2 20 zu bezahlen.
    Dazu haben wir Kosten bei 1 von 5 und 2 von 15.

    Du schaust jetzt immer bei welchem Preis der Gewinn maximal wird.
    a) seperater Verkauf:
    1. Versuch: Verkauf um 10: 10 - 5 (Kosten) = Gewinn 5/verkaufter Einheit. 3 Einheiten verkaufst du damit ist der Gewinn 15
    2. Versuch: Verkauf um 55: 55 -5 = 50 x 2 = 150
    3. Versuch: Verkauf um 70: 70 -5 = 65 x 1 = 65

    --> damit siehst du der Gewinn ist beim Preis von 55 und 2 verkauften Einheiten maximal.

    b) reines Bündel: in diesem Fall addierst du immer die Preise der einzelnen Käufer. In unserem Fall ergibt sich 90, 105 und wieder 90.

    Wenn du das Bündel um 90 verkaufst kaufen es dir alle 3 ab. Dann ziehst du noch die Kosten von 20 (15+5) ab und hast einen Gewinn von 210
    Beim Preis von 105 würde es dir nur mehr einer abkaufen. (105 -20) x1 = 95
    Unter 90 zu gehen macht ja keinen Sinn da du es um 90 an alle 3 verkaufen kannst.

    c) gemischtes Bündel: in diesem Fall nützen wir aus das B für Gut 1 und 2 zusammem mehr zu zahlen bereit ist als die anderen beiden. Also verkaufen wir ihm das Bündel und den anderen beiden jeweils nur das Gut bei dem ihre Zahlungsbereitschaft hoch ist.

    A zahlt bei gut Gut2 80 - 15 (Kosten) gibt Gewinn von 65
    B verkaufen wir das Bündel und zwar um 105 da er genau soviel zu zahlen bereit ist Gewinn = 85
    C verkaufen wir nur Gut1 aber zum Preis von 70 --> Gewinn = 65
    Gesamtgewinn = 215

    Alles klar??

    lg

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.08.2007
    Beiträge
    105
    oh mephistos, vielen, vielen dank für die mühe!du hast das echt super erklärt!bin dir total dankbar!endlich kapier ich das!

    glg

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    40
    Hallo Mephistos!

    Ich habe leider noch immer ein Problem mit der gemischten Bündelung. Kannst du mir bitte anhand dieses Beispiels erklären, wie man auf das Ergebnis von PB= 101, P1=P2= 87.99, Gewinn= 137,98 kommt?

    Ihr Unternehmen produziert zwei Güter, deren Nachfragen voneinander unabhängig sind. Für beide Güter sind die Grenzkosten 40€. Das Unternehmen ist mit vier Verbrauchern (oder Verbrauchergruppen) konfrontiert, die folgende Reservationspreise haben:

    Konsument Gut 1 (€) Gut 2 (€)

    A Gut 1: 13 Gut 2: 135

    B Gut 1: 34 Gut 2: 67

    C Gut 1: 67 Gut2: 34

    D Gut 1: 135 Gut 2: 13


    Wäre dir sehr dankbar!
    Lg

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Das läuft folgendermaßen:

    Du legst als Bündelpreis den Preis fest, den die beiden mit den niedrigeren Reservationspreisen zu zahlen bereit sind. Also 101.
    Um nun den Preis für die Einzelgüter zu errechnen musst du schauen, wieviel A und D an Konsumentenrente haben, wenn sie das Bündel kaufen.
    (135 + 13) - 101 = 47.
    Konsument A und D machen also 47 Konsumentenrente, wenn sie das Bündel kaufen. Sollen sie das Produkt einzeln kaufen müssen sie also eine größere Rente erzielen, dass sie dies tun.
    Ihr Reservationspreis ist 135. Abzüglich der Rente, die sie mindestens erzielen müssen: 135 - 47 = 88.
    Der Preis des Einzelprodukts muss also knapp unter 88 liegen.

    Hoffe das ist verständlich so.
    Grüße

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    40
    Vielen Dank. Super erklärt. Jetzt verstehe ich es endlich.

    Lg

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 2
    Avatar von bt86_t
    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von Kvasir
    Das läuft folgendermaßen:

    Du legst als Bündelpreis den Preis fest, den die beiden mit den niedrigeren Reservationspreisen zu zahlen bereit sind. Also 101.
    Um nun den Preis für die Einzelgüter zu errechnen musst du schauen, wieviel A und D an Konsumentenrente haben, wenn sie das Bündel kaufen.
    (135 + 13) - 101 = 47.
    Konsument A und D machen also 47 Konsumentenrente, wenn sie das Bündel kaufen. Sollen sie das Produkt einzeln kaufen müssen sie also eine größere Rente erzielen, dass sie dies tun.
    Ihr Reservationspreis ist 135. Abzüglich der Rente, die sie mindestens erzielen müssen: 135 - 47 = 88.
    Der Preis des Einzelprodukts muss also knapp unter 88 liegen.

    Hoffe das ist verständlich so.
    Grüße

    wie berechne ich dann den Gewinn?

    87,95*2 -40*2 + 101*2 - 40*4 = 137,90

    stimmt das so????

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.10.2007
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von bt86_t
    wie berechne ich dann den Gewinn?

    87,95*2 -40*2 + 101*2 - 40*4 = 137,90

    stimmt das so????
    Den Gewinn berechnest du folgendermaßen:
    pi= 2*(101-80)+2*(87.99-40)
    pi= 137.98

    Deine Berechnung hat somit auch gestimmt. Einziger unterschied, ich habe für P1=P2= 87.99 (weil man ja den Preis nur minimal heruntersetzten muss).

    Lg

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von sowiloge
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    123
    hallo!
    kann es sein, dass man bei gemischten Bündel mit MC=0 anders rechnet?
    Auf Folie 74 (K11) sollen B, C das Bündel kaufe, sie haben aber mit 120 für beide Güter einen höheren Reservationspreis als A,D mit 100 die individuell kaufen sollen... weiters wäre der Gewinn höher wenn man ein reines Bündel um 100 verkauft.....oder täusch ich mich da?

    lg
    "Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt." (Albert Einstein)

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.09.2012
    Beiträge
    44
    Vielen Dank Mephistos!

Ähnliche Themen

  1. PS Jianying Qiu Aufgabenblatt 4
    Von anna0619 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 10:24
  2. PS Aufgabenblatt 5
    Von daedaluZ im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.11.2007, 21:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti