SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 23 von 41 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte
Ergebnis 221 bis 230 von 402

Thema: Gesamtprüfung Februar 2009

  1. #221
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csaf4910
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    383
    Ich heng bei aufgabe 12... wie geht ihr da genau vor??

  2. #222
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Zitat Zitat von csaf4910
    Ich heng bei aufgabe 12... wie geht ihr da genau vor??
    Hängst du nur bei der aufgabe oder hast du prinzipiel probleme beim netzplan?

  3. #223
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csaf4910
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von igl88
    Hängst du nur bei der aufgabe oder hast du prinzipiel probleme beim netzplan?
    Nur bei dieser Aufgabe... ich versteh hier nicht genau wieso AdE? und wie ihr af c beginnzeitpunkt 5 tage kommt.... Hab jetzt alle rechenaufgaben verstanden bis auf diese.... Aufgabe 19 20 21 sind kein problem mehr....

  4. #224
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Die kürzeste Projektdauer ist 9,Bearbeitungszeit für E ist 2,deshalb ist der spätmöglichste Starttermin für E 7

    E hat die vorgänger C und D, das bedeutet das C und D den spätesten Endzeitpunkt 7 haben.

    C hat also den spätesten Endzeitpunkt 7, die Bearbeitungszeit dauert 2 tage, deshalb ist der spätest mögliche Startzeitpunkt 5Tage.

    Der kritische Pfand, ist der Pfand wo es keine Pufferzeiten gibt, das betrifft alljene Arbeitschritte bei denen frühest und spätester Beginnzeitpunkt und frühest und spätester Endzeitpunkt gleich ist...

    Ich hoff ich konnte dir helfen! Oder hast du noch fragen?

  5. #225
    Experte Bewertungspunkte: 23
    Avatar von Monseniore Grüny
    Registriert seit
    30.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    914
    Seit ihr bei Frage 16 sicher dass die Antwort nur a) ist???

    und was sagt ihr zu Aufgabe 24??

  6. #226
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csaf4910
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    383
    Wieso 9 tage, die summe der Arbeitszeiten ist doch 12 oder? ich check das nicht... wenn du mir genau aufschreiben könntest schritt für schritt mit den zahlen dann wäre ich dir dankbar... werd aus der Prozessanalyse einfach nicht schlau aus den folien.... Danke


    Zitat Zitat von igl88
    Die kürzeste Projektdauer ist 9,Bearbeitungszeit für E ist 2,deshalb ist der spätmöglichste Starttermin für E 7

    E hat die vorgänger C und D, das bedeutet das C und D den spätesten Endzeitpunkt 7 haben.

    C hat also den spätesten Endzeitpunkt 7, die Bearbeitungszeit dauert 2 tage, deshalb ist der spätest mögliche Startzeitpunkt 5Tage.

    Der kritische Pfand, ist der Pfand wo es keine Pufferzeiten gibt, das betrifft alljene Arbeitschritte bei denen frühest und spätester Beginnzeitpunkt und frühest und spätester Endzeitpunkt gleich ist...

    Ich hoff ich konnte dir helfen! Oder hast du noch fragen?

  7. #227
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Ok, also die Gesamtdauer ist 9 und nicht 12, da mache arbeitschritte auch simultan erledigt werden können, also ganz von vorne:

    Vorwärtsterminierung:

    1. A dauert 3 tage, kann also frühestens bei 0 starten und ist frühestens bei 3 fertig.
    2. B hat A als vorgänger, deshalb kann B frühestens bei 3 starten, der Vorgang B dauert 1 Tag, also ist der früheste Endzeitpunkt 4

    3. D hat auch A als vorgänger, startet demnach auch frühestens bei 3, der vorgang dauert 4 tage, also ist der früheste endzeitpunkt 7

    4. C hat B als vorgänger kann demanhc frühestens bei 4 starten, dieser vorgang dauert 2 tage, frühester endzeitpunkt ist also 6

    5. E hat C und D als vorgänger, der Vorgang E kann erst gestartet werden wenn C und D fertig sind. C ist bei 6 fertig D aber erst bei 7, also ist der früheste Startzeitpunkt für E 7
    Der vorgang E dauert 2 Tage also ist der frühestmögliche Endzeitpunkt für E und für den gesamten Prozess 9.

    Rückwärtsterminierung:
    Wenn nicht anders angegeben dann ist der spätestmögliche Endzeitpunkt gleich dem frühestmöglichen Endzeitpunkt:

    1. E hat den spätestmöglichen endzeitpunkt 9, der Vorgang dauert 2 tage also ist der spätestmögliche Startzeitpunkt 7

    2. C und D sind vorgänger von E, E hat den spätestmöglichen Startzeitpunkt 7, deshalb müssen C und D spätestens bei 7 fertig sein
    C hat also den spätestmöglichen Endzeitpunkt 7, der vorgang dauert 2 Tage also ist der spätestmögliche Startzeitpunkt 5.

    und genau so machst du das auch für D, B und A

    lg

  8. #228
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von igl88
    Hi!
    Zur Frage 8, ABC alleine bestimmt die Bedarfsermittlung, aber die ABC-XYZ bestimmt die Beschaffungsart also ob automatisch,manuell oder jit.
    Ich find die frage a bissl blöd formuliert, aber ich würd eher a) ankreuzen.

    Zu 9. da geb ich dir völlig recht, hab das nochmal nachgelesen.

    lg
    Hallo igl88

    Habe Herrn Holzmann (mein PS Leiter) ein mail bezüglich der Frage 8 geschrieben. Er sagt, Aussage 1 sei ebenso richtig mit der Bergündung
    "...die ABC/XYZ Analyse wird u.a.
    verwendet um herauszufinden welche Bedarfsermittlungsart verwendet wird..."

    also müsste Antwort d (beide Aussagen sich richtig) korrekt sein.

  9. #229
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    kann mir jemand bitte nocheinmal aufgabe 20 erkären?!
    rechnerisch?!
    ths

  10. #230
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von csaf4910
    Registriert seit
    02.05.2005
    Beiträge
    383
    Jetzt habs sogar ich verstanden... sehr freundlich von dir für die ausführlich erklärung... nun kann die klausur kommen... euch allen viel glück... und danke noch mal igl88 für die zeit du dir genommen hast...


    Zitat Zitat von igl88
    Ok, also die Gesamtdauer ist 9 und nicht 12, da mache arbeitschritte auch simultan erledigt werden können, also ganz von vorne:

    Vorwärtsterminierung:

    1. A dauert 3 tage, kann also frühestens bei 0 starten und ist frühestens bei 3 fertig.
    2. B hat A als vorgänger, deshalb kann B frühestens bei 3 starten, der Vorgang B dauert 1 Tag, also ist der früheste Endzeitpunkt 4

    3. D hat auch A als vorgänger, startet demnach auch frühestens bei 3, der vorgang dauert 4 tage, also ist der früheste endzeitpunkt 7

    4. C hat B als vorgänger kann demanhc frühestens bei 4 starten, dieser vorgang dauert 2 tage, frühester endzeitpunkt ist also 6

    5. E hat C und D als vorgänger, der Vorgang E kann erst gestartet werden wenn C und D fertig sind. C ist bei 6 fertig D aber erst bei 7, also ist der früheste Startzeitpunkt für E 7
    Der vorgang E dauert 2 Tage also ist der frühestmögliche Endzeitpunkt für E und für den gesamten Prozess 9.

    Rückwärtsterminierung:
    Wenn nicht anders angegeben dann ist der spätestmögliche Endzeitpunkt gleich dem frühestmöglichen Endzeitpunkt:

    1. E hat den spätestmöglichen endzeitpunkt 9, der Vorgang dauert 2 tage also ist der spätestmögliche Startzeitpunkt 7

    2. C und D sind vorgänger von E, E hat den spätestmöglichen Startzeitpunkt 7, deshalb müssen C und D spätestens bei 7 fertig sein
    C hat also den spätestmöglichen Endzeitpunkt 7, der vorgang dauert 2 Tage also ist der spätestmögliche Startzeitpunkt 5.

    und genau so machst du das auch für D, B und A

    lg

Seite 23 von 41 ErsteErste ... 13212223242533 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58
  3. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von yvonne im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 11:22
  4. Diskussion zur Gesamtprüfung Matzler Februar 2009
    Von Blink82 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 14:31
  5. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti