SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 28 von 41 ErsteErste ... 18262728293038 ... LetzteLetzte
Ergebnis 271 bis 280 von 402

Thema: Gesamtprüfung Februar 2009

  1. #271
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von igl88
    Hi!
    Zur Frage 8, ABC alleine bestimmt die Bedarfsermittlung, aber die ABC-XYZ bestimmt die Beschaffungsart also ob automatisch,manuell oder jit.
    Ich find die frage a bissl blöd formuliert, aber ich würd eher a) ankreuzen.

    lg
    Die ABC Analyse bestimmt doch nur, welche Güter welchen Wertanteil vom gesammten Gütervolumen besitzen.

    Ich würde auch sagen, dass hier beide Aussagen richtig sind, also d). Der Bedarf an A-X Gütern sollte zum Beispiel verbrauchsorientiert bestimmt werden. Nur mit der ABC Analyse kann ich nicht sagen, welche Güter auf welche Art beschafft werden sollten, oder?

  2. #272
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von Bergluft
    Die ABC Analyse bestimmt doch nur, welche Güter welchen Wertanteil vom gesammten Gütervolumen besitzen.

    Ich würde auch sagen, dass hier beide Aussagen richtig sind, also d). Der Bedarf an A-X Gütern sollte zum Beispiel verbrauchsorientiert bestimmt werden. Nur mit der ABC Analyse kann ich nicht sagen, welche Güter auf welche Art beschafft werden sollten, oder?
    Also ich würd sagen dass nur die ABC-Analyse allein für die Bedarfsermittlungsart dient!

    Somit ist Aussage 1 falsch!

    Zu Aussage 2: laut den Folien von meinem PS beim Holzmann wird der Bedarf von AX Gütern programmgebunden ermittelt und automatisiert bestellt!
    Ist JIT eine automatisierte Bestellung???
    Ich glaub nicht, oder?
    Ein C-Gut, z. B. Schrauben werden automatisiert bestellt, aber doch keine A-Güter!!!

    Oh Mann...echt verzwickt das Ganze!!!

  3. #273
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von Bergluft
    Die ABC Analyse bestimmt doch nur, welche Güter welchen Wertanteil vom gesammten Gütervolumen besitzen.

    Ich würde auch sagen, dass hier beide Aussagen richtig sind, also d). Der Bedarf an A-X Gütern sollte zum Beispiel verbrauchsorientiert bestimmt werden. Nur mit der ABC Analyse kann ich nicht sagen, welche Güter auf welche Art beschafft werden sollten, oder?
    Also ich würd sagen dass nur die ABC-Analyse allein für die Bedarfsermittlungsart dient!

    Somit ist Aussage 1 falsch!

    Zu Aussage 2: laut den Folien von meinem PS beim Holzmann wird der Bedarf von AX Gütern programmgebunden ermittelt und automatisiert bestellt!
    Ist JIT eine automatisierte Bestellung???
    Ich glaub nicht, oder?
    Ein C-Gut, z. B. Schrauben werden automatisiert bestellt, aber doch keine A-Güter!!!

    Oh Mann...echt verzwickt das Ganze!!!

  4. #274
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    10
    Frage zum Foliensatz 1 vom Lenaguer Folie 26 und 28:
    wie kann man die einzelnen Posten berechnen?Komme einfach nicht drauf. Wäre euch sehr dankbar...
    LG

  5. #275
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.06.2007
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Tavarua
    Ein C-Gut, z. B. Schrauben werden automatisiert bestellt, aber doch keine A-Güter!!!
    A-Güter werden aber, sofern sie gleichzeitig auch ein X-Gut sind auch automatisch ermittelt da der konstante Bedarf es zulässt. Man weiß also, dass man es brauchen wird (im Gegensatz zu Z-Gütern welche eine hohe Variation im Bedarf haben), also denk ich schon, dass es auch für JiT geeignet ist.

  6. #276
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    05.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von dermig
    A-Güter werden aber, sofern sie gleichzeitig auch ein X-Gut sind auch automatisch ermittelt da der konstante Bedarf es zulässt. Man weiß also, dass man es brauchen wird (im Gegensatz zu Z-Gütern welche eine hohe Variation im Bedarf haben), also denk ich schon, dass es auch für JiT geeignet ist.
    Genau aus diesem Grund kann man doch sagen, dass die Art der Bedarfsermittlung durch die ABC-XYZ Analyse bestimmt werden kann.

    Ist auf jeden Fall JIT geeignet, aber eben nur ein AX Gut, ein AZ Gut sicher nicht, da der Bedarf schwer zu prognostizieren ist.

  7. #277
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.06.2007
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von Carolinchen
    Frage zum Foliensatz 1 vom Lenaguer Folie 26 und 28:
    wie kann man die einzelnen Posten berechnen?Komme einfach nicht drauf. Wäre euch sehr dankbar...
    LG
    bei den Treibstoffpreisen (Folie 28 Aufgabe a) einfach die Mengen mal den DB
    (322*7,7+213*8,1+157*8,7+87*10,4)*1000 = 6475400
    Aufgabe b: du nimmst die 779000 Liter Gesamtmenge und berechnest die prozentuellen Anteile der versch. Treibstoffarten
    Diesel 322/779 = 0,4134 = 41,34%;
    Normalbenzin 213/779 = 0,2734 = 27,34%
    Superbenzin 157/779 = 0,2015 = 20,15%
    SuperPlus 87/779 = 0,1117 = 11,17%

    und dann noch mit der neuen Treibstoffmenge multiplizieren
    850000*0,4134 = 351390
    850000*0,2734 = 232390
    850000*0,2015 = 171275
    850000*0,1117 = 94945

    bei Folie 26 is eigentlich ja alles recht schön erklärt oder? links in der grafik siehst wie die prozentuelle Verteilung der versch. Lampensorten ist, in der Tabelle sind die Daten zu den Sorten und dann einfach prozentuellen Anteil mit Daten multiplizieren
    zB 30*0,7+38*0,3 = 32,4 also Anteil an 60W Neonlampen (70%) mal Montagezeit (30 Minuten) plus Anteil an 120W Neonlampe (30%) mal deren Montagezeit (38 Minuten) und du kommst auf eine durchschnittliche Montagezeit von 32,4 Minuten für eine Neonlampe
    beim DB das selbe...28*0,7 (DB der 60W Neonlampen mal deren %-Anteil) plus 45*0,3 (Db von 120W Neon mal %-Anteil) sind dann die €33,1 aus der unteren Tabelle
    usw.

  8. #278
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2008
    Beiträge
    10
    Sorry hab den zweiten Foliensatz vom lengauer gemeint und davon die folien 26 und 28( Kostenvergleich und stückkostenverfahren)
    aber trotzdem vielen dank.kannst du vielleicht auch die mir beantworten?

  9. #279
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    50

    Interkation 19

    hallo!

    könnte mir vielleicht jemand das letzte Interaktionsbeispiel vom Lengauer erklären - mit dem Tourenproblem/Savingsverfahren?
    Verstehe zwar das Erklärungsbeispiel mit den Paketlieferungen doch bei der Interaktion 19a komm ich einfach nicht weiter
    würde mich über eine Antwort sehr freuen!

    danke, liebe grüsse

  10. #280
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.06.2007
    Beiträge
    42
    hab ich mir irgendwie schon gedacht...das vom 1er foliensatz is ja nicht wirklich schwer...naja den 2er müsst ich mal genauer anschaun...so auf die schnelle weiß ichs auchnicht aber hab jetzt leider keine zeit...vllt weiß es ja wer anderer, die formeln sin schon ein wenig heavy^^

Seite 28 von 41 ErsteErste ... 18262728293038 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58
  3. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von yvonne im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 11:22
  4. Diskussion zur Gesamtprüfung Matzler Februar 2009
    Von Blink82 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 14:31
  5. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti