SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 35 von 41 ErsteErste ... 253334353637 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 350 von 402

Thema: Gesamtprüfung Februar 2009

  1. #341
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2006
    Beiträge
    171
    Hallo

    kann jemand bitte mir den Interaktin 13,Teil 2 von Lengauer erklären.
    Berechnung von Lagerbestandverlauf?

    danke

  2. #342
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    Aussage 2: Bei der Data Envelopment Analysis ergibt sich die Effizienz einer Organisationseinheit aus der gewichteten Summe des Outputs dividiert durch die gewichtete Summe des Inputs.

    wo finde ich dazu , die dazugehörige Erklärung im Reader?

  3. #343
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    hat sich jemand von euch mal die Interaktion 16 angeschaut?
    Lengauer, Teil 3, Seite 13...

    Bekommt ihr nen kritischen Pfad raus?

    Ich nicht...

  4. #344
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.03.2006
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von sonnabluama
    Aussage 2: Bei der Data Envelopment Analysis ergibt sich die Effizienz einer Organisationseinheit aus der gewichteten Summe des Outputs dividiert durch die gewichtete Summe des Inputs.

    wo finde ich dazu , die dazugehörige Erklärung im Reader?
    du findest in Folien von Missbauer und die Aussage ist richtig, gibt ein Formal dafür und erklärt die ganze

  5. #345
    Senior Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    27.10.2006
    Beiträge
    217
    Nochmal zum Bullwhip-effekt (zu deutsch Peitscheneffekt), ist eigtl nicht schwer:
    Der Begriff Bullwhip-Effekt (Peitschenschlag-Effekt) beschreibt folgende Erscheinung in mehrstufigen logistischen Ketten, z.B. Händler, Großhändler, Produzent, Lieferant: obwohl die Variabilität der Nachfrage beim Händler gering ist, zeigt die Nachfrage, der sich der Großhändler gegenübersieht (die Bestellungen der Händler) bereits größere Schwankungen. Die Nachfrage, die beim Produzenten eintrifft (die Aufträge der Großhändler) hat eine noch höherer Variabilität, usw. Je weiter man stromaufwärts in der Supply Chain ist, umso größer ist die Variabilität der Nachfrage.

    finde ich ist die leichteste erklärung!

  6. #346
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    also: 1 oder 4 antwort???

  7. #347
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von sonnabluama
    man muss für Punkt C doch 2. und 3. (also NB 2. und NB 3) schneiden ... nicht?
    ja..klar..hab mich da gestern verschrieben! im punkt c schneiden sich 2 und 3..die antwort stimmt aber..

  8. #348
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2005
    Beiträge
    27

    kapitel 3 kummer

    nochmals hallo,

    hat keiner von euch einen scanner um mir das kapitel 3 von kummer einzuscannen. hat leider bei meinem skript gefehlt...(und bin gerade erst draufgekommen). wäre euch sehr dankbar wenn ihr es posten oder mir auf csae7982@uibk.ac.at schicken könntet.

    lg

  9. #349
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von csad4818
    du findest in Folien von Missbauer und die Aussage ist richtig, gibt ein Formal dafür und erklärt die ganze
    ich glaube auch das die aussage falsch ist!! output durch input stimmt..aber sie ist nicht gewichtet..denke ich..

  10. #350
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf9200
    Registriert seit
    17.11.2005
    Beiträge
    147
    Zitat Zitat von csag3773
    ich glaube auch das die aussage falsch ist!! output durch input stimmt..aber sie ist nicht gewichtet..denke ich..
    sicher is gewichtet, wird jo mitn koeffzienten gwichtet oda?

Seite 35 von 41 ErsteErste ... 253334353637 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58
  3. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von yvonne im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 11:22
  4. Diskussion zur Gesamtprüfung Matzler Februar 2009
    Von Blink82 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 14:31
  5. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti