SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 30 von 41 ErsteErste ... 20282930313240 ... LetzteLetzte
Ergebnis 291 bis 300 von 402

Thema: Gesamtprüfung Februar 2009

  1. #291
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    Hmmm, ich häng grad bei der Linearen Optimierung beim Lengauer,

    Bei ihm kommt ja raus, optimales Produktionsprogramm Winterreifen: 303.876, Sommerreifen 582.945

    Ich komm nicht auf diese Zahlen, wie rechnet Ihr das? Ich mach es folgendermaßen:

    Ich mache die Grafik, dann sehe ich dass sich das Optimum im Schnittpunkt zwischen der Montageanlage und der Qualitätssicherungsanlage ergibt.

    Montage = 0,025 W + 0,035 S < 28000
    Qualitätssicherung = 0,015 W + 0,0075 S < 9900

    Ich hab so gerechnet:
    Montagebedingung so umformen dass rauskommt:
    W= 1120000 - 1,4 S

    Dann hab ich das eingesetzt in die Qualitätssicherungbedingung,
    aber dann kommt mir raus dass Optimum für S=511.111 Einheiten

    Wie komm ich jetzt auf das optimale Produktionsprogramm so wie es er gelöst hat? Ich dreh noch durch, wäre um eine Hilfe dankbar!!!!

    glg Coach
    "Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen." - Winston Churchill


  2. #292
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Der Schnittpunkt für das optimale Produktionsprogramm liegt zwischen der Vulkanisierung und der Montage...

    Dann müsste es passen...

    Wenn nicht, gib bescheid...

  3. #293
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von Monseniore Grüny
    So, ich hab mir mal die Mühe gemacht und alle Theoriefragen aus den alten Klausuren gezogen und die Fragen nach bestem Wissen beantwortet. Das heisst: Vergleich Skript, Vergleich Forumsdiskussionen, Abfrage Google und eigenes Verständnis.

    Wenn ihr euch ganz sicher seit und ich irgendwas völlig falsch beantwortet habe, macht mich bitte drauf aufmerksam!

    Viel Spass damit

    Ups, entschuldigt meine Rechtschreibung, hehe!
    Hallo meiner meinung haben sich 2 Fehler eingeschlichen :

    40. Die Baukastenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und für jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihren Mengen auf, die direkt eingehen.

    -Meiner Meinung ist diese Aussage Falsch, da ein Baukastenstückliste nur auf der jeweiligen Dispositionsebene die Anzahl der Mengen angibt, aber nicht für das Enderzeugnis

    38. Arbeitspläne geben Auskunft über: (welche Aussagen stimmen???)

    Falsch:- Struktur und Menge der in ein Endprodukt eingehenden Materialien ( dies wären die Stücklisten)
    Richtig:- die Arbeitsgänge, die zur Herstellung eins bestimmten Produkts notwendig sind
    Richtig:- die zeitlich Einteilung der verfügbaren Arbeitskräfte

    ansonsten stimme ich mit dir überein

    lg

  4. #294
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    schließe mich simon an...
    so wie ers erklärt hat, müsst es stimmen

  5. #295
    Golden Member Bewertungspunkte: 20
    Avatar von Coach
    Registriert seit
    23.01.2007
    Beiträge
    450
    Zitat Zitat von Tavarua
    Der Schnittpunkt für das optimale Produktionsprogramm liegt zwischen der Vulkanisierung und der Montage...

    Dann müsste es passen...

    Wenn nicht, gib bescheid...
    Oh Mann, Danke für die Info, ich Hirsch sitz schon eine Stunde davor und ärgere mich grün und blau und daweil hab ich auf dem blöden Schmierzettel die graphische Lösung versaut und bin deshalb auf ein falsches Ergebnis gekommen, grrrrrr....

    Vielen Dank,
    glg Coach
    "Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen." - Winston Churchill


  6. #296
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von SimonR
    Hallo meiner meinung haben sich 2 Fehler eingeschlichen :

    40. Die Baukastenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und für jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihren Mengen auf, die direkt eingehen.

    -Meiner Meinung ist diese Aussage Falsch, da ein Baukastenstückliste nur auf der jeweiligen Dispositionsebene die Anzahl der Mengen angibt, aber nicht für das Enderzeugnis
    Bist dir sicher???

    Also ich würd sagen die Aussage stimmt.
    Lengauer, Teil 2, Seite 11...
    In der Baukastenstückliste wird ja das ganze Endprodukt aufgespalten und gesondert betrachtet...
    Bspw. schaust dir dann BG1 an. BG1 ist dann, in der Baukastenstückliste, gleich Endprodukt und es wird angegeben, welche Teile in welcher Menge in das Endprodukt -> BG1 eingehen...

    In der Strukturstückliste schaut man sich die jeweiligen Fertigungs-/ Dispositionsstufen an...

    Oder???

  7. #297
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von SimonR
    38. Arbeitspläne geben Auskunft über: (welche Aussagen stimmen???)

    Falsch:- Struktur und Menge der in ein Endprodukt eingehenden Materialien ( dies wären die Stücklisten)
    Richtig:- die Arbeitsgänge, die zur Herstellung eins bestimmten Produkts notwendig sind
    Richtig:- die zeitlich Einteilung der verfügbaren Arbeitskräfte
    Könnt ihr mir sagen wo in den Lengauer/ Missbauer Unterlagen ich das nachlesen kann mit den Arbeitsplänen?
    Danke...

  8. #298
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Hallo!
    Danke für die Zusammenfassung der Fragen! ich stimme dir überall zu bis auf:

    Frage9 :
    Recycling, Verpackungen und Leergut gehören nicht auf die Güterebene bzw. zum Realgüterstrom das sie entgegengesetzt der Hauptrichtung fließen.
    falsch, gehört schon zur Güterebene Kummer G. J. Seite 23

    Frage30: DEA ich glaube dass beide richtig sind, laut wikipedia: "Denn der Effizienzwert einer Entscheidungseinheit ist ein Quotient, in dessen Zähler die Summe der gewichteten Outputs und in dessen Nenner die Summe der gewichteten Inputs steht."

    Frage 38: nur b ist richtig, Arbeitspläne geben Auskunft über das zeitliche Ausmaß der Arbeitsgänge aber nicht der Arbeitskräfte, Kummer G. J. S. 131

    Frage 40: Baukastenstücklisten listen auch das Endprodukt auf, siehe Lengauer Teil 2, Folie 11 (A=Endprodukt)

  9. #299
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2005
    Beiträge
    326
    denkt ihr dass beim lengauer Teil 1 . Folie 73-76 wichtig sind? ...
    komm da überhaupt nicht mit...

  10. #300
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von sonnabluama
    denkt ihr dass beim lengauer Teil 1 . Folie 73-76 wichtig sind? ...
    komm da überhaupt nicht mit...
    Soweit ich weiss kannst das weglassen!

    Verfahr einfach nach dem MZL-Prinzip...Mut Zur Lücke...*g*

Seite 30 von 41 ErsteErste ... 20282930313240 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 21:58
  3. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von yvonne im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 11:22
  4. Diskussion zur Gesamtprüfung Matzler Februar 2009
    Von Blink82 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 14:31
  5. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von pottmed im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti