SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: PS Rützler - Aufgabenblatt 12

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2006
    Beiträge
    28

    PS Rützler - Aufgabenblatt 12

    Hallo Leute!

    Hat jemand schon ergebnisse bzw. Lösungsansätze für die letzten Beispiele des Semesters??

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Aufgabenblatt 12

    Aufgabe 1)

    Angenommen auf einem türkischen Bazar gibt es sowohl gefälschte als auch echte
    Louis Vuitton Taschen. Die Elastizität des Angebots der gefälschten Taschen ist bei
    einem Preis von 5€ und der Menge von 10 gleich 10. Für die Nachfragekurve der
    gefälschten Taschen gilt P=1.000-2Q. Die Elastizität des Angebots für echte Louis
    Vuitton Taschen entspricht bei einem Preis von 10€ und bei der Menge von 150
    gleich 5. Für die Nachfragekurve der echten Taschen gilt Q=5.000-1/2P. Gehen Sie
    davon aus, dass es sich um lineare Angebotskurven handelt!

    a) Angenommen es ist offensichtlich, welche Tasche eine Fälschung und welche
    eine echte Louis Vuitton Tasche ist. Bestimmen Sie den Preis und die Menge
    im Gleichgewicht für gefälschte und echte LV Taschen.

    b) Gehen Sie nun davon aus, dass man bei der neuen Kollektion keinen
    Unterschied zwischen Fälschung und der echten LV-Tasche erkennt. Die
    Käufer gehen davon aus, dass jede zweite Tasche eine Fälschung des
    Originals ist. In Wahrheit sind nur 50% aller verkauften Taschen echte Louis
    Vuitton Taschen. Bestimmen Sie den Gleichgewichtspreis und -menge für
    gefälschte und echte LV Taschen. Erklären Sie ihre Ergebnisse anhand einer
    Grafik.

    Aufgabe2)

    Die „CCS“ Unfallversicherung zahlt für jeden Unfall 100GE pro Person. Nehmen Sie
    an, es gibt 2 Gruppen von Versicherten: Ein Versicherter der Gruppe A hat eine
    Wahrscheinlichkeit von 10% einen Unfall zu haben, einer der Gruppe B 40%.

    a) Gehen Sie davon aus, die Versicherung kann die zwei Gruppen nicht
    unterscheiden und beide Gruppen müssen diese Versicherung abschließen.
    Wie hoch muss die Krankenversicherung die Versicherungsgebühr pro Person
    ansetzen, um keine Verluste zu machen?

    b) Wenn die Krankenversicherung die unter a) berechnete Versicherungsgebühr
    verlangt und die Versicherung nicht verpflichtend ist, welche Gruppe wird sich
    für die „CSS“ Versicherung entscheiden? Wie hoch ist der Gewinn bzw.
    Verlust der Versicherung?

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    hey!
    ..bräuchte hilfe bei diesem AB. wie kommt man auf preise im gleichgewicht?

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251

    Ich habe diesmal nicht mal den Ansatz einer Lösung! Daher bitte ich dringend um Hilfe!


    Danke

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von drummer2010
    Registriert seit
    06.10.2007
    Beiträge
    251
    ...Bei der zweiten Aufgabe habe ich als Versicherungsgebühr 16 GE pro Person.

    Habe so gerechnet: 200=10x+2,5x

    Kann das jemand bestätigen?

    Bei b.) wäre, wenn diese Theorie stimmt, der Verlust der Versicherung 68GE pro 2,5 versicherte Personen.... Bestätigung oder Berichtigung?

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mrhaell
    Registriert seit
    11.09.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    94
    Niemand irgendwelche Lösungen + Lösungswege bitte???
    Geduld ist bitter, aber ihre Fruechte sind suess. - Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2006
    Beiträge
    63
    Mal ne Idee ... beim ersten Beispiel könnte ich mir ja die Angebotskurve über die Elastizität ausrechnen. Das wäre dann Qs = c + d*P bzw. Es = d(Px / Qx)
    Ich könnte ja die Werte von der Angabe P = 5 und Q = 10 bei Es = 10 einsetzen .. bekomme so d raus und kann in weiterer Folge dann c ausrechnen .. dadurch erhalte ich dann ne Angebotskurve die ich dann mit der Nachfragekurve gleichsetze und dann nen neues Gleichgewicht erhalte

    Das ganze hab ich gemacht und erhalte dabei folgende Werte
    bei Fälschung Px = 28,78 und Qx = 485,61
    bei Echter Px = 74,17 und Qx = 4962,91

    Ich hab des mal probiert, weil ma sonst nix anderes eingefallen is, aber so ehrlich davon überzeugt bin ich nicht so ganz. Allein schon, weil ich oben mit Px und Qx von 5 und 10 z.B. rechne und dann des ganze einfach ignorier und mir neue Px und Qx ausrechne.
    Wenn jemand ne andere Idee hat, wäre ich dankbar

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von drummer2010
    ...Bei der zweiten Aufgabe habe ich als Versicherungsgebühr 16 GE pro Person.

    Habe so gerechnet: 200=10x+2,5x

    Kann das jemand bestätigen?

    Bei b.) wäre, wenn diese Theorie stimmt, der Verlust der Versicherung 68GE pro 2,5 versicherte Personen.... Bestätigung oder Berichtigung?
    ich kann deinen rechenweg nicht nachvollziehen, wie kommst du darauf? es müssen doch die 10 und 40 % vorkommen?!

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von Javelin
    Mal ne Idee ... beim ersten Beispiel könnte ich mir ja die Angebotskurve über die Elastizität ausrechnen. Das wäre dann Qs = c + d*P bzw. Es = d(Px / Qx)
    Ich könnte ja die Werte von der Angabe P = 5 und Q = 10 bei Es = 10 einsetzen .. bekomme so d raus und kann in weiterer Folge dann c ausrechnen .. dadurch erhalte ich dann ne Angebotskurve die ich dann mit der Nachfragekurve gleichsetze und dann nen neues Gleichgewicht erhalte

    Das ganze hab ich gemacht und erhalte dabei folgende Werte
    bei Fälschung Px = 28,78 und Qx = 485,61
    bei Echter Px = 74,17 und Qx = 4962,91

    Ich hab des mal probiert, weil ma sonst nix anderes eingefallen is, aber so ehrlich davon überzeugt bin ich nicht so ganz. Allein schon, weil ich oben mit Px und Qx von 5 und 10 z.B. rechne und dann des ganze einfach ignorier und mir neue Px und Qx ausrechne.
    Wenn jemand ne andere Idee hat, wäre ich dankbar
    Genau das hab ich mir auch überlegt, aber mir kamen die Werte so komisch vor, dass ich mir da gar nicht sicher war/bin....aber ich weiß einfach nicht, was man da sonst machen sollte!!

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2007
    Beiträge
    225
    Zitat Zitat von Javelin
    Mal ne Idee ... beim ersten Beispiel könnte ich mir ja die Angebotskurve über die Elastizität ausrechnen. Das wäre dann Qs = c + d*P bzw. Es = d(Px / Qx)
    Ich könnte ja die Werte von der Angabe P = 5 und Q = 10 bei Es = 10 einsetzen .. bekomme so d raus und kann in weiterer Folge dann c ausrechnen .. dadurch erhalte ich dann ne Angebotskurve die ich dann mit der Nachfragekurve gleichsetze und dann nen neues Gleichgewicht erhalte

    Das ganze hab ich gemacht und erhalte dabei folgende Werte
    bei Fälschung Px = 28,78 und Qx = 485,61
    bei Echter Px = 74,17 und Qx = 4962,91

    Ich hab des mal probiert, weil ma sonst nix anderes eingefallen is, aber so ehrlich davon überzeugt bin ich nicht so ganz. Allein schon, weil ich oben mit Px und Qx von 5 und 10 z.B. rechne und dann des ganze einfach ignorier und mir neue Px und Qx ausrechne.
    Wenn jemand ne andere Idee hat, wäre ich dankbar
    ist scho ein guter ansatz, aber ich bekomm für d 20 bzw. 75 raus und für c dann eine minuszahl....das kann nicht stimmen...wo liegt da der fehler bei mir?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler Aufgabenblatt 10
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 23:43
  2. PS Rützler - Aufgabenblatt 9
    Von Javelin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 19:31
  3. PS Rützler Aufgabenblatt 5
    Von Kvasir im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 12:30
  4. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  5. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti