ich wär auch dankbar über ein paar lösungsansätze
Hallo!
Hat sich jemand schon das letzte Aufgabenblatt angeschaut, und hat Lösungsansätze? Ich komme bei diesem Aufgabenblatt gar nicht weiter...
ich wär auch dankbar über ein paar lösungsansätze
bei aufgabe 1, a) habe ich ein gleichgewicht von: Q=8,83 und P=4,29
bei b) habe ich ein Q=27,84 und ein P=10,64
kann dass vielleicht jemand bestätigen.
Ach ja, wie oft darf man den im PS fehlen? Hat er da mal was gesagt?
1A hab ich auch ... weiter bin ich noch nicht gekommen ...
1 a) da es nur noch einen Markt für schlecht Qualität gibt habe ishc einfach dort das gleichgewicht ausgerechnet:
D : P=-1.5Q+17,5
S : P =0.2Q+2.5
Dann komme isch auf Q = 3.75 und P = 3.25
1 b) habe ich einfach noch zusätzlich die Funktionen von der guten Qualität geschnitten: D: P=0.2Q+5.5 S : P=-3Q+180
da komme ich auf Q= 54.53 und P= 16,41
dann habe ich nur noch 60 % des Preises von guter und 40% von der schlechten Qualität genommen, dann komm ich auf einen Preis von 11.146
Das selbe habe ich mir der Menge gemacht = 34.218
ICH BIN MIR ABER NICHT SICHER OB ICH DEN RICHTIGEN WEG GENOMMEN HABE; kann mir jemand die Ergebnisse bestätigen?
kann jemand den lösungsweg posten? wäre super!!
wie seid ihr bei 1a auf die ergenisse gekommen?Zitat von matthi01
wie seid ihr bei 1a auf die ergenisse gekommen?Zitat von matthi01
Hallo!
Also hier mal meine Ergebnisse inkl. Lösungsweg:
1. Da hab ich erstmal alle Funktionen aufgestellt
gute Qualität:
S: P=5,5 + 1/5Q
D: P=180 - 3Q
Schlechte Qualität:
S: P=2,5 + 1/5Q
D: P=17,5 - 3/2Q
a) Dann hab ich das Gleichgewicht der schlechten Qualität ausgerechnet indem ich S und D gleichgesetzt habe. Da kam dann raus: Q*=8,82; P*=4,26
b) Da hab ich 60% der guten Qualität mit 40% der schlechten Qualität (Nachfragefunktionen von gut und schlecht)addiert:
Pneu= 0,6*(180 - 3Q) + 0,4*(17,5 - 3/2Q) = 115 - 2,4Q
Das hab ich dann wieder mit der Angebotsfunktion der schlechten Qualität gleichgesetzt. Das ergibt dann: Qneu=43,27; Pneu=11,15
2. a) Gegenwartswert des Lohnes = 400.000*0,8 + 300.000*0,2 =380.000
Gruppe 1 hätte also einen Anreiz sich fortzubilden, da 380.000 + 10.000 kleiner ist als 400.000 und somit die Kosten für die Ausbildung geringer sind als der zusätzliche Lohn.
Gruppe 2 hätte keinen Anreiz sich fortzubilden, da 380.000 + 70.000 größer 400.000
b) Gegenwartswert der Löhne ohne Ausbildung bleibt 380000
Gegenwartswert der Löhne mit Ausbildung:
(400.000+30.000)*0,8 + (300.000 + 110.000)*0,2 = 426.000
So das wärs! Weiß aber nicht obs so stimmt. Hab mir halt das Kapitel im Buch durchgelesen und dann versucht es zu lösen. Was meint ihr zu meiner Lösung?
glg missjones
hi
kann vlt einer kurz erklären wie man bei der 1a) auf die funktionen kommt? bin grad irgendwie zu blöd dafür....
thx
Lesezeichen