Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf die nettobedarfe von hü 3 kommt?
Hab meine hü s verloren und steh irgendwie grad total auf der leitung.![]()
Zitat von igl88
Schattenpreise und deren Ober- und Untergrenzen:
M1: Schattenpreis: 0 GE Untergrenze: 2 Obergrenze: ∞
M2: Schattenpreis: 1,5 GE Untergrenze: 6 Obergrenze: 18
M3: Schattenpreis: 1 GE Untergrenze: 12 Obergrenze: 24
Kann mir bitte jemand erklären, wie man auf die nettobedarfe von hü 3 kommt?
Hab meine hü s verloren und steh irgendwie grad total auf der leitung.![]()
kommt eigentlich das letzte kapitel auch,... Netzplantechnik,... rechnerisch oder theoretisch?
glg
kann mir bitte jemand erklären, wie man die ober- untergrenze von schattenpreise berechnet?!?!
meint ihr mit ts das trigg und leach zeugs da von kapitel 4?Zitat von Vanessa
Wäre bitte jemand so nett und könnte mir erklären, wie man auf die nettobedarfe von bg2, r1, r2 und r3 bei der hausübung 3 von mag. holzmann kommt?
Habe nämlich bei dieser einheit leider gefehlt und anhand seiner folien und seiner lösung bekomm ichs net raus!
Wäre wirklich SEHR dringend!
Hallo!
Das ist meine HÜ zur Nettobedarfsermittlung.
Kann mir jemand erklären wie das mit der Ober-und Untergrenze der Zielfunktionskoeffizienten geht?
lg
Geändert von igl88 (26.01.2009 um 08:08 Uhr)
Danke fürs onlinestellen der hü.Zitat von igl88
Mit ober- und untergrenze haben wohl mehrere ihre probleme und konnte hier glaub ich auch noch niemand wirklich erklären.
Wird schon net kommen...![]()
Die Prüfung ist eh zur üblichen Zeit im SR 11?
Jep...Zitat von dopefishxxxl
Kann hier echt niemand die Sache mit den Unter- und Obergrenzen erklären?
Ich weiss nie wie weit ich die Bedingungen "M" verschieben muss!
Bsp. Untergrenze, muss ich die Bedingung bis zum nächst-folgenden Schnittpunkt 2-er Bedingungen schieben oder bis zum Schnittpunkt mit der Achse, was oftmals der unterste Punkt ist?
Danke....
Lesezeichen