SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 82

Thema: Schlussklausur Holzmann

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Paul Bäumer
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    24

    @tavarua

    Zitat Zitat von Tavarua
    Jep...

    Kann hier echt niemand die Sache mit den Unter- und Obergrenzen erklären?
    Ich weiss nie wie weit ich die Bedingungen "M" verschieben muss!
    Bsp. Untergrenze, muss ich die Bedingung bis zum nächst-folgenden Schnittpunkt 2-er Bedingungen schieben oder bis zum Schnittpunkt mit der Achse, was oftmals der unterste Punkt ist?

    Danke....
    Der springende Punkt für die Bestimmung der Unter- bzw. Obergrenzen ist wenn das Optimum in eine andere Ecke wechselt.

    d.h. du verschiebst die Nebenbedingung(z.b.: M1) parallel: für die Untergrenze zum Ursprung (0|0) => für die Obergrenze vom Ursprung weg bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt.

    hoffe es hilft
    lg

    Ein Beispiel dafür aus der 1.HÜ:

    Untergrenze: M3
    4*x1+0*x2= 4*3= 12

    Obergrenze: M3
    4*x1+6*x2=4*3+6*2 = 24

    rot=benötigte Bearbeitungszeiten
    Geändert von Paul Bäumer (25.01.2009 um 14:43 Uhr)

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 11
    Avatar von tompsen85
    Registriert seit
    10.03.2007
    Beiträge
    507
    Weiss evtl. noch jemand wie man auf die ober-/untergrenzen für zfk1 und zfk 2 kommt?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Tavarua
    Jep...

    Kann hier echt niemand die Sache mit den Unter- und Obergrenzen erklären?
    Ich weiss nie wie weit ich die Bedingungen "M" verschieben muss!
    Bsp. Untergrenze, muss ich die Bedingung bis zum nächst-folgenden Schnittpunkt 2-er Bedingungen schieben oder bis zum Schnittpunkt mit der Achse, was oftmals der unterste Punkt ist?

    Danke....
    soweit nach unter verschieben bis sich ein neues optimum bildet. den Punkt(!) dann in NB einsetzen und du hast den wert...

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von piaf
    kommt eigentlich das letzte kapitel auch,... Netzplantechnik,... rechnerisch oder theoretisch?

    glg

    würd ich auch gerne wissen! also rechnerisch kommt es sicher nicht aber theoretisch???!!!??

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    mh,... ich glaub,... nicht

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.10.2006
    Beiträge
    252
    hat er nicht gesagt,.. dass es wichtig sei für die VO

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132
    at: tompsen85

    Ober und Untergrenze ZFK 1 und 2:

    M1 und M2 jeweils x2 freisetzen --> x2 = k*x1 + oder -d diese Gleichung hast du dann 2 mal ..... (M3 vernachlässigen, oder besser gesagt dieses M wo nur ein x mit Vorzahl existiert)

    der Koeffizient von x1, das k ist die Steigung der Geraden bekommst auch 2 mal aus dem freistellen.....

    dieses k dann in die Gleichung: k von M1 <= -c1/c2 <= k von M2 einsetzen .... c1 = DB von x1, c2 = DB von x2 ...

    jeweils einmal c1 stehen lassen und ausrechnen und das gleiche nochmals umgekehrt c2 stehen lassen und ausrechnen...

    besser kann ichs nicht erklären... sorry

  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 6
    Avatar von csag2483
    Registriert seit
    27.03.2007
    Ort
    U - Boot ?????
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von birgit09
    so, nachdem i mehrere anfragen bzgl der klausur greg hab, hier die wichtigsten punkte der schlussklausur vom letzten semester!
    schauts euch diese punkte gut an!

    Unterschied zwischen programmgebundener und verbrauchsgebundener Bedarfsermittlung
    Theorie zur Sensibilitätsanalyse und Schattenpreise
    Ober-Untergrenzen berechnen
    A,B,C Güter charakterisieren
    Gozinto Graph, Stückliste - Theorie
    Nettobedarfsermittlung, Dispositionsstufen bestimmen
    Exponentielle Glättung 1. Ordnung / Glättungsfaktor (Je größer Alpha, Anpassung,…) beschreiben
    Bestellpunkt und Bestellrhythmus theoretisch
    Bestellmenge berechnen, also alles ist gegeben, nur mehr in Formel einsetzen, Andler Formel.

    lg

    kommt da wirklich soviel Theorie ??? hab eher nur mit einer Theoriefrage gerechnet und dann halt 3 große komplexe Rechenaufgaben nicht so eine klein gegliederte Unterteilung .... Theorie

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    03.05.2007
    Beiträge
    102
    Hallo!
    Danke csag5483 für die hilfe bei den schattenpreisen!

    Eigentlich hat er schon gesagt dass eine theoriefrage kommt, aber mit einigen unterpunkten,also wird diese eine frage einfach mehrere gebiete abdecken...

    Ich hab da noch eine frage zum Bestellpunktsystem:
    wenn die Lieferzeit z.B 3Wochen betragen würde und man müsste schon in der 1.Periode nachbestellen, muss man dann die offene Bestellmenge beim Dispositionsbestand der 2. und 3.Periode dazuzählen und beim Lagerbestand Anfang dann erst in der 4.Periode, oder?

    Hat da jemand eine idee dazu?

    lg

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von narr
    soweit nach unter verschieben bis sich ein neues optimum bildet. den Punkt(!) dann in NB einsetzen und du hast den wert...
    Hi,

    also ich glaub ich bin ein wenig neben der Spur bei dem Thema!

    Ich verschiebe soweit nach unten oder nach oben bis ich zum NÄCHSTEN Schnittpunkt zweier Nebenbedingungen oder eben dem Schnittpunkt einer NB mit der X1 oder X2 Achse komme?

    Dieser Schnittpunkt kann aber auch ausserhalb vom Lösungsraum liegen, oder?

    Die NB die von vornherein NICHT am Optimum beteiligt ist, hat auf jedenfall die Obergrenze unendlich, oder? (kann man das so pauschal sagen?)

    Mei ist des kompliziert!!!
    Weiss gar nicht wie ich das genau fragen soll...

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlussklausur Holub
    Von csaf4783 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 17:56
  2. Stoff Schlussklausur
    Von Tyler Durden im Forum BWL III
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.06.2007, 11:32
  3. PS Walde - Schlussklausur & Punkte
    Von pnjr im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 19:36
  4. Schlussklausur Gruber
    Von bamboocha im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.07.2004, 09:20
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti