ne Frage zur 2.
bedeutet ein steigendes working capital sicher eine längerfristigere Finanzierung?
das working capital steigt ja z.B. wenn die Vorräte steigen. Und Vorräte sind kurzfristig finanziert, oder?
ich würde den EBIT = (50+30)... aber keine garantie! und komme dann auf 4,49
ne Frage zur 2.
bedeutet ein steigendes working capital sicher eine längerfristigere Finanzierung?
das working capital steigt ja z.B. wenn die Vorräte steigen. Und Vorräte sind kurzfristig finanziert, oder?
Aber wenn das WC steigt dann könnte auch z.B. der Minusstand des Bankkontos (Kontokorrentrahmen) zurück gehen, ebenso die Lieferverbindlichkeiten ... das sind alles kurzfristige Finanzierungen. Sinken die kurzfristigen Finanzierungen und bleibt das Vermögen gleich muss dass Vermögen in der Folge langfristig finanziert worden sein, als durch EK und langfristiges FK. Umgekehrt bleiben die kurzfristigen Schulden gleich und steigt das Vermögen (z.B. Lageraufbau) musste das zusätzliche kurzfristige Vermögen mit langfristigem Kapital finanziert worden sein da das kurzfristige Kapital ja gleich blieb.Zitat von csag2895
Anders ausgedrückt: Das (positive) WC ist desweiteren immer langfristig finanziert, da das WC der Wert des kurzfristigen Vermögens ist, das die kurzfristigen Schulden übersteigt. D.h. ein Teil des kurzfristigen Vermögens deckt die kurzfristigen Schulden ab, dadurch dass die kurzfristigen Schulden abgedeckt sind ist der Rest quasi langfristig finanziert.
Geändert von smile (14.04.2009 um 17:11 Uhr)
Lesezeichen