SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 23 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 229

Thema: FP SBWL Steuerlehre GK / Unternehmensbesteuerung

  1. #41
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    ja aber dazu gibt es keine lösung im ecampus

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.04.2005
    Beiträge
    26
    Ich habe in jeden Jahr 10% von 3800€ von der Bemessungsgrundlage abgezogen. Also 380€ . Keine Ahnung, wir hatten dieses Beispiel zur Klausur.
    Und wie ist das mit dem halben Durchschnittsteuersatz von 20%? 30000*0,6*0,2= 3600 Steuern für die Veräußerung im letzten Jahr und den Rest immer mit 40%?

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    ok...warum 10% von 3800???
    ich glaube dies sind keine Abschreibungen...da steht nämlich: neben Abschreibungen Aufwendungen in Höhe von 1200,- ...ich hab 3800-1200=2600 Einzahlungsüberschuss jährlich...
    die 20% habe ich weggelassen, weil wenn dann betrifft das ja eigentlich nur das letzte jahr...dann veräußere ich...aber bis jetzt hat uns ja immer nur die Alternativanlage interessiert beim Diskontierungsfaktor..oder?
    natürlich könnte man im letzten jahr statt 50% besteuerung nur mehr 20% verwenden...allerdings keine ahnung wo...weil die Abschreibung wird mit sicherheit trotzdem zu 50% besteuert...denke ich mir...

  4. #44
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.04.2005
    Beiträge
    26
    laut § 10: Mit dem Freibetrag für investierte Gewinne besteht für Einnahmen-Ausgaben-Rechner die Möglichkeit, 10% des Gewinnes des Betriebes, maximal € 100.000,--, steuerfrei zu lassen, allerdings müssen dafür im gleichen Kalenderjahr bestimmte Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens angeschafft werden.
    Der Freibetrag steht zusätzlich zur Abschreibung (Afa – Absetzung für Abnutzung) zu und führt zu keiner Verminderung der Afa-Basis.
    Sie können jedes Jahr wählen, ob sie den Freibetrag geltend machen wollen oder nicht, unabhängig von der Vorgehensweise in früheren Zeiträumen.

    ich habe keine Ahnung wie das mit dem Freibetrag bei diesen Beispiel geht.

  5. #45
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    also ich hätte das jetzt so gelöst...
    diese 20% stehn nur zur Verwirrung da...weil Begünstigte Besteuerung fällt nie auf Veräußerung AV sondern nur auf Beteiligungen oder Betriebsveräußerungen. Das hat er nur hingeschrieben, weil er oben mal kurz erwähnt hat, dass der Arzt die Praxis verkaufen wird. Tangiert und hier aber meiner Meinung nach nicht.

    Der Freibetrag: Die Afa wird nicht berührt...sondern eigentlich ja nur der zu versteuernde Gewinn...deshalb würd ich einfach bei b hinschreibn, dass das keine Auswirkung auf die AFA...sondern den Gewinn um 10% aber höchstens AK vermindert...

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    hat vielleicht jemand die rechnung vom 5.5.07 nummer 1

    bei mir kommt da ein BW von -6827
    Geändert von theresa (06.02.2009 um 16:43 Uhr)

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.03.2006
    Beiträge
    107
    kann mir mal jemand einen kleinen freundschaftsdienst erbringen und vielleicht eine solche aufgabe kurz lösen, damit ich mir sicher sien kann, nicht aufm holzweg zu sein???

    -> 4 Steuerliche Fördermaßnahmen (15 Punkte)
    Ein Unternehmer, der Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, erwirtschaftet Umsatzerlöse
    in Höhe von € 300.000. Der Gewinn beträgt € 120.000. An Entnahmen
    sind € 60.000 erforderlich. Betriebsnotwendige Investitionen ins Sachanlagevermögen
    werden jährlich in Höhe von € 10.000 getätigt.
    Aufgabenstellung:
    - Ermitteln Sie die jährliche Steuerbelastung unter der Annahme, dass § 10 EStG
    in Anspruch genommen werden kann.
    - Berechnen Sie die Steuerbelastung unter der Annahme, dass eine freiwillige Gewinnermittlung
    gemäß § 4 Abs 1 EStG erfolgt.


    BITTE BITTE BITTE


  8. #48
    Experte Bewertungspunkte: 18
    Avatar von theresa
    Registriert seit
    21.09.2005
    Beiträge
    584
    @beani...ganz kurz:

    §10 er hat Gewinn
    120.000
    10.000 darf er sich abziehen (da AK nur so hoch sind)
    dann muss er 110.000 nach EST-Tarif versteuern

    §11a
    120.000
    60.000 Entnahme für Konsum
    60.000 werden thesauriert
    dh. er muss mit 120.000 DSS errechnen, darf aber 60.000 mit halben DSS berechnen und 60.000 mit normalen

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 28
    Avatar von gerharddistler
    Registriert seit
    17.11.2006
    Ort
    salzburg - nonntal
    Beiträge
    626
    hi das mit minderkaufmann ist passé
    rechnungslegungspflicht ist in § 189 UGB + § 124/125 BAO geregelt.

    § 189 Z1: Kapitalgesellschaften + Personengesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter und
    § 189 Z2: alle anderen Unternehmen, die die Umsatzgrenze von 400.000 bzw. 600.000 euro überschreiten,m üssen Bücher führen

    § 124 setzt § 125 außer Kraft, wenn §124 schon eintritt, §125 BAO: nach zweimaligen Überschreiten der Umsatzgrenze von 400.000 müssen im 2. Folgejahr Bücher geführt werden, wird der Umsatz von 600.000 euro überschritten, dann müssen Bücher gleich im Folgejahr Bücher geführt werdn.

    lg



    Zitat Zitat von beani
    kann mir mal jemand zur kontrolle mal ganz kurz die antwort auf die theorie-frage (2) vom 17.11.07 über die gewinnermittlung posten???

    Meine Antwort wäre in etwa:
    Darf via E/A-Rechnung nach § 4 (3) die Einkünfte ermitteln, weil er die 400.00EUR Grenze unterschreitet, keiner Rechnungslegungspflicht unterliegt und somit als Minderkaufmann eingestuft wird. Allerdings kann er freiwillig Buch führen und Ermittlung nach § 4 (1) durchführen.

    Kann mich aber auch total irren

    grüße,
    bernhard
    ------------------------------------------------

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.10.2006
    Beiträge
    192
    es schwirren da ein paar klausuren von 2008 herum. wär total super, wenn jemand, der sie hat, sie hier reinstellen könnte...

Seite 5 von 23 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sbwl Steuerlehre
    Von sylvia123 im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.03.2008, 13:33
  2. SBWL GK Steuerlehre
    Von grischl im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 15:30
  3. Statistik-Punktevergabe
    Von Le Freak im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.09.2004, 19:55
  4. Punkteanzahl SS04
    Von sl55amg im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 18:48
  5. SBWL Grundlagen Steuerlehre
    Von grischl im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2004, 13:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti