SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 27 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 265

Thema: Nachbesprechung PS-Klausur

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    i versteh den sinn nit, dass man alles möglichst schwer machen muss!! hauptsache es steht so nit da, dass man einfach rechnen kann, sondern immer alles umformen muss.

    des is so ärgerlich.

    es war a alles so theoretisch zb.: aufgabe mit den skalenerträgen; warum kann man da keine funktion bringen, und die selbe frage stellen?!?

  2. #12
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Dann poste doch mal deine Lösungen bitte richtig:

    Also hier mal die von mir, weiß aber eigentlich schon, dass ein paar falsch sind:

    Scrambling Nr. 2

    1 d) Verlust von 7630 -> Wahrscheinlich falsch, ist wohl nur ein Zwischenergebnis

    2 c) EDBH + DCB

    3 d) A=0; B=50

    4 e) A gibt Kleidung gegen Nahrung

    5 a) -> keine der Antworten

    6) d) a=1; b=2

    7) a) kann mit den Infos nicht beantwortet werden, wohl auch falsch

    a) der Konsument wird die gesamte Steuer tragen
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    also das einzige wo ich mir 95 % sicher bin ist, die Sache mit den Steuern auf der Skizze.

    Antwort: EDBH+DCB

    Bei der Aufgabe mit den beiden Gütern A und B:

    hab ich A = 0 und B = 50 als Antwort genommen, mittlerweile glaub ich aber nicht mehr dass, das richtig ist.

    Bei der Frage mit den Skalenerträgen, hab ich konstante Skalenerträge. Glaube das stimmt.

    Bei der Aufgabe wo die Variablen a + b gefragt waren hab ich. a =1 b=2
    hab es einfach in die Angebotskurve eingesetzt. Im Gleichgewicht:
    P= a+ b*q --> 7= 1+ 2*3

    Mittlerweile glaub ich auch dass bei der Frage, wer die Steuerlast trägt, der Konsument die gesamte Steuer bezahlt. DA er die gegebene Menge zu jedem Preis kaufen würde, leider hatte ich diese Eingebung nicht während der Klausur.

    Alles weiter ist geraten, und daher uninteressant.

  4. #14
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Ja, sehe ich genauso, vor allem das mit den Skalenerträgen fand ich sehr daneben
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  5. #15
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Zitat Zitat von E=mc²
    also das einzige wo ich mir 95 % sicher bin ist, die Sache mit den Steuern auf der Skizze.

    Antwort: EDBH+DCB

    Bei der Aufgabe mit den beiden Gütern A und B:

    hab ich A = 0 und B = 50 als Antwort genommen, mittlerweile glaub ich aber nicht mehr dass, das richtig ist.

    Bei der Frage mit den Skalenerträgen, hab ich konstante Skalenerträge. Glaube das stimmt.

    Bei der Aufgabe wo die Variablen a + b gefragt waren hab ich. a =1 b=2
    hab es einfach in die Angebotskurve eingesetzt. Im Gleichgewicht:
    P= a+ b*q --> 7= 1+ 2*3

    Mittlerweile glaub ich auch dass bei der Frage, wer die Steuerlast trägt, der Konsument die gesamte Steuer bezahlt. DA er die gegebene Menge zu jedem Preis kaufen würde, leider hatte ich diese Eingebung nicht während der Klausur.

    Alles weiter ist geraten, und daher uninteressant.
    Wie kommst Du darauf, dass A= 0 und B= 50 nicht richtig ist ?

    Ist doch eine Randlösung...
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: -1

    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    48
    Habe das selbe wie e=mc2, ausser das ich bei dem mit der Mengensteuer GCB angekreuzt habe. Das war aber nur geraten.

    Außerdem hab ich noch:
    Gewinn = 67,5 (nicht sicher)
    Ja, wenn A Kleidung hergibt und dafür Nahrung bekommt (bin mir relativ sicher)
    Die Frage kann mit diesen Informationen nicht beantwortet werden (relativ sicher)

  7. #17
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Meine Freundin hat mir gerade bewiesen, dass die Antwort: Kann mit den Infos nicht beantwortet werden, nicht stimmt.... aber fragt mich nicht wieso,ich hab's nicht gerafft

    Den Rest hab ich so wie ihr
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 15
    Avatar von csak2928
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    142
    hab auch srambling 2, hier meine lösungen

    1) a) Gewinn = 142,5
    2) c) EDBH + DCB
    3) d) A=0 und B=50
    4) e) Ja, wenn A Kleidung hergibt und dafür Nahrung bekommt
    5) e) Skalenerträge sind steigend und beide Grenzprodukte fallend
    6) d) a = 1 und b = 2
    7) a) kann mit diesen Informationen nicht beantwortet werden
    8 ) a) Konsument trägt die gesamte Steuer

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: -1

    Registriert seit
    20.10.2006
    Beiträge
    48
    Ebenfalls Scrambling 2

    1: Gewinn 67,5
    2: GCB
    3: A0, B 50
    4: Ja, wenn A Kleidung hergibt und Nahrung bekommt
    5: Skalenerträge sind konstant
    6: a = 1, b = 2
    7: Kann nicht beantwortet werden
    8: Konsument wird die ganze Steuer tragen.

    bei 3,4,6,7,8 bin ich mir eigentlich relativ sicher

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    Scrambling 2: 1-4 hab ich gleich wie mein Vorgänger

    5: hab ich Konstante Skalenerträge.........
    6: hab ich auch a1 b2
    7: (hab ich X=10 und Y=5 nur geraten)
    8: hab ich der Konsument trägt den größten Teil, is zu 95% falsch, glaub das mit der Gesamten Stuerlast trägt der Konsument stimmt.

Seite 2 von 27 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur
    Von sowi123 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 11:40
  2. Klausur Treisch 14.07 - Nachbesprechung
    Von alex_r im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 20:02
  3. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti