
Zitat von
E=mc²
also das einzige wo ich mir 95 % sicher bin ist, die Sache mit den Steuern auf der Skizze.
Antwort: EDBH+DCB
Bei der Aufgabe mit den beiden Gütern A und B:
hab ich A = 0 und B = 50 als Antwort genommen, mittlerweile glaub ich aber nicht mehr dass, das richtig ist.
Bei der Frage mit den Skalenerträgen, hab ich konstante Skalenerträge. Glaube das stimmt.
Bei der Aufgabe wo die Variablen a + b gefragt waren hab ich. a =1 b=2
hab es einfach in die Angebotskurve eingesetzt. Im Gleichgewicht:
P= a+ b*q --> 7= 1+ 2*3
Mittlerweile glaub ich auch dass bei der Frage, wer die Steuerlast trägt, der Konsument die gesamte Steuer bezahlt. DA er die gegebene Menge zu jedem Preis kaufen würde, leider hatte ich diese Eingebung nicht während der Klausur.
Alles weiter ist geraten, und daher uninteressant.
Lesezeichen