SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 27 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 265

Thema: Nachbesprechung PS-Klausur

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von General007
    Scrambling 4, Aufgabe 4

    Wettbewerbsmarkt, Gewinn eines einzelnen Unternehmens...

    Angebot: Q(S) = 2*P-60
    Nachfrage: P = 100-1,5*Q(D)
    TC = 2,5*q + 7,5*(q^2)

    Also ich hab diese Aufgabe folgendermaßen gelöst:

    Hab mir zuerst den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge ausgerechnet.

    Nachfrage-Funktion umformen:

    P = 100-1,5*Q
    1,5*Q=100-P
    Q(D)=100/1,5 - P/1,5

    Dann Q(D) mit Q(S) gleichsetzen:

    100/1,5 - P/1,5 = 2P - 60
    100/1,5 + 60 = 2P + P/1,5

    1,5 kann man ja anderst auch schreiben 1,5 = 3/2

    --> 200/3 + 180/3 = (6/3)*P + (2/3)*P ...auf gleichen Nenner bringen...
    380/3 = (8/3)*P
    --> P = 380/3 *3/8 = 380/8 =47,5
    P dann einsetzen... ist egal wo...
    Q(S)=2*P - 60 = 2*47,5 - 60 = 35

    Q*= 35 und P*= 47,5

    Dann hab ich mir eine Skizze gemacht und mir noch den Punkt ausgerechnet wo die Angebotskurve die Y-achse schneidet:
    Dazu setzt man Q(S) gleich Null.

    --> Q(S)=2*P - 60
    0 = 2*P - 60
    P=30

    Der Gewinn ist ja die Produzentenrente minus den Fixkosten,
    als G = PS - FC

    PS = [(47,5-30)*35] / 2 = 306,25

    für den Gewinn müsste man jetzt noch die Fixkosten abziehen, jedoch gibts es meiner Meinungs nach laut der TC-Funktion KEINE!

    Meine Antwort: Das es keine Fixkosten gibt, ist der Gewinn gleich der Produzentenrente. Der Gewinn ist 306,35.
    zuerst rechnest du:

    Produzentenrente minus den Fixkosten,
    als G = PS - FC

    und dann kreuzt du folgende Antwort an:

    Das es keine Fixkosten gibt, ist der Gewinn gleich der Produzentenrente. Der Gewinn ist 306,35.

    Das verwundert mich etwas!

    Lg

    Martin

  2. #52
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    wir sind uns aber alle sicher, dass:

    bei der zeichnung: EDBH + DCB
    bei den gütern: A = 0 u. B = 50
    und die konsumenten die ganze steuer tragen müssen?

    mehr will i gar nit wissen!!

    ich bin auch immer noch für fallende skalenerträge, weiss nicht wieso
    hab auch b=0,5 rausbekommen, u. natürlich auch "keine antwort ist richtig" angekreuzt...

  3. #53
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Ja, da sind wir uns ganz sicher
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    und wie schauts bei der frage mit den skalenerträgen aus??!!

  5. #55
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    auf jeden Fall konstant, meiner Meinung nach.... aber ob das Grenzprodukt immer fallend ist oder vielleicht doch gar keine Antwort richtig.... ich weiß es nicht
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  6. #56
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von pottmed
    Ja, da sind wir uns ganz sicher
    na also! die muss doch fast jeder haben. bin mal zuversichtlich

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    18.01.2007
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von top25
    und wie schauts bei der frage mit den skalenerträgen aus??!!
    Da samma uns ned sicher.

    Außschließen könn ma nur, dass die Skalenerträge nicht sinken und steigen, sondern konstant sind. Ob das Grenzprodukt immer fallend sein muss bin ich mir no ned so sicher.

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    218
    na dann hoff ich dass si konstant sind, und das grenzprodukt fallend
    denn dann hab ich sicher bestanden :P

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von pottmed
    auf jeden Fall konstant, meiner Meinung nach.... aber ob das Grenzprodukt immer fallend ist oder vielleicht doch gar keine Antwort richtig.... ich weiß es nicht
    skalenerträge sind sinkend, da bin ich mir sicher. (lassen wir das "ganz" mal weg! )

  10. #60
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Mich würde viel eher interessieren, ob Individuum A und B nun tauschen !?
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

Seite 6 von 27 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur
    Von sowi123 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 11:40
  2. Klausur Treisch 14.07 - Nachbesprechung
    Von alex_r im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 20:02
  3. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti