SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 27 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 265

Thema: Nachbesprechung PS-Klausur

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Sowi_Martin
    Wenn die Höhe des Outputs der Höhe des weniger eingesetzten Produktionsfaktors entspricht, dann können die Skalenerträge doch nicht konstant sein, denn dies würde bedeuten, dass immer genauso viel "raus kommt" wie eingesetzt wird, was hier aber nicht annährend beschrieben wird. Im Gegenteil, hier kommt sogar weniger raus, als insgesamt "rein kommt".

    Ich glaub, dass man in diesem Fall gar keine einfachen Sätze formulieren kann!

    da liegst du leider falsch, denn die Skalenerträge haben nichts damit zu tun wieviel du von anfang an investierst, sondern nur damit um wieviel sich der Output erhöhst wenn du beide Inputfaktoren verdoppelst.

    Selbst wenn du davon ausgehst dass bei Inputfaktoren (L und P) L 1 ist und P 1.000.000 und du dann beide Inputfaktoren verdoppelst, L=2 (+100%) P=2.000.000 (+100%) dann ändert sich der Output Y auch von 1 auf 2 also (+100%)

  2. #72
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von pottmed
    Kannst Du das erklären, hab es durchprobiert und da war es konstant...
    mein ansatz war so (es kann ja a total der falsche ansatz sein, wenn ja, bitte nit lachen *g*)

    hab einfach irgendeine produktionsfunktion genommen:
    Q = K*L

    dann eingesetzt:
    1 = 1*2 = 2
    2 = 2*3 = 6
    3 = 3*4 = 12
    4 = 4*5 = 20
    5 = 5*6 = 30
    usw.

    dann immer durchdividiert: 6/2=3; 12/6=2; 20/12=1,66; 30/20=1,5 - darum fallend (is wahrscheinlich totaler blödsinn)

    edit: i wär auch immer noch der meinung, dass b=0,5 eigentlich passt, und darum keine antwort stimmt, aber was solls. vielleicht mags ja wer erklären

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von Sowi_Martin
    Wer sagt denn, dass in unserem Fall beide Inputfaktoren verdoppelt werden?

    Lg

    Zusatz: Was, wenn K=1 und L=29?
    ES werden beide Inputfaktoren verdoppelt weil, dass das Prinzip von Skalenerträgen ist. Skalenerträge = vieviel verändert sich der Output wenn man beide Inputfaktoren verdoppelt?

    @csag8811: da in der Angabe steht, dass "die höhe des Output der höhe des weniger eingesetzten Produktionsfaktors entspricht" ist (1,2) gleich 1; und (2,4) gleich 2 und (4, 8 ) gleich 4.

  4. #74
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Zitat Zitat von J_Iginla
    sehr gut danke, dann hätt ich noch eine frage....

    geht um das beispiel mit der preiselastizität... wenn man nicht einsetzt sondern das ganze mit der Ep Formel durchkaut bekommt man für b=0,5 heraus--> also müsste keine Antwort richtig sein oder?
    Das ist mir jetzt nicht mehr so klar, habe erst gerechnet und bin auch auf b=0,5, habe damit dann A berechnet und zur Kontrolle dann Qd und Qs gleichgesetzt um zu schauen ob dann wieder q=3 und p=7 rauskommt, das hat aber nicht funktioniert

    Dann habe ich einfach die Lösungen eingesetzt und a=1 und b=2 rausbekommen...
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  5. #75
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von E=mc²
    ES werden beide Inputfaktoren verdoppelt weil, dass das Prinzip von Skalenerträgen ist. Skalenerträge = vieviel verändert sich der Output wenn man beide Inputfaktoren verdoppelt?
    Das stimmt natürlich.

  6. #76
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    Zitat Zitat von csag8811
    mein ansatz war so (es kann ja a total der falsche ansatz sein, wenn ja, bitte nit lachen *g*)

    hab einfach irgendeine produktionsfunktion genommen:
    Q = K*L

    dann eingesetzt:
    1 = 1*2 = 2
    2 = 2*3 = 6
    3 = 3*4 = 12
    4 = 4*5 = 20
    5 = 5*6 = 30
    usw.

    dann immer durchdividiert: 6/2=3; 12/6=2; 20/12=1,66; 30/20=1,5 - darum fallend (is wahrscheinlich totaler blödsinn)

    edit: i wär auch immer noch der meinung, dass b=0,5 eigentlich passt, und darum keine antwort stimmt, aber was solls. vielleicht mags ja wer erklären

    Meine Produktionsfunktion sah irgendwie anders aus.... irgendwas mit min und so, keine Ahnung wie man das aufschreibt.

    Vielleicht liegt da der Unterschied
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    02.07.2007
    Beiträge
    224
    Zitat Zitat von E=mc²
    da liegst du leider falsch, denn die Skalenerträge haben nichts damit zu tun wieviel du von anfang an investierst, sondern nur damit um wieviel sich der Output erhöhst wenn du beide Inputfaktoren verdoppelst.

    Selbst wenn du davon ausgehst dass bei Inputfaktoren (L und P) L 1 ist und P 1.000.000 und du dann beide Inputfaktoren verdoppelst, L=2 (+100%) P=2.000.000 (+100%) dann ändert sich der Output Y auch von 1 auf 2 also (+100%)
    das klingt einleuchtend!

  8. #78
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von pottmed
    Meine Produktionsfunktion sah irgendwie anders aus.... irgendwas mit min und so, keine Ahnung wie man das aufschreibt.

    Vielleicht liegt da der Unterschied
    des war ja a nur "ins blaue" geraten
    es war nur a spontaner einfall während der prüfung; klingt in dem moment soooo logisch, is aber meistens totaler stuss - vielleicht kennt des ja war...

  9. #79
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von Sowi_Martin
    zuerst rechnest du:

    Produzentenrente minus den Fixkosten,
    als G = PS - FC

    und dann kreuzt du folgende Antwort an:

    Das es keine Fixkosten gibt, ist der Gewinn gleich der Produzentenrente. Der Gewinn ist 306,35.

    Das verwundert mich etwas!

    Lg

    Martin
    Dann hast du nicht genau gelesen gg
    Hab nur die allgemeine Formel hingeschrieben fürs Verständnis. Die allgemeine Formel ist js G = PS -FC also Gewinn ist Produzentenrente - Fixkosten.
    In diesem beispiel gibt es aber keine Fixkosten deswegen enspricht der Gewinn der Produzentenrente: G = PS

    Antwort: Da es keine Fixkosten gibt, ist der Gewinn gleich der Produzentenrente. Der Gewinn ist 306,35.

    Stimmt doch so, wie ichs geschrieben habe oder?

  10. #80
    Golden Member Bewertungspunkte: 44
    Avatar von csag8811
    Registriert seit
    18.01.2008
    Beiträge
    451
    Zitat Zitat von General007
    Stimmt doch so, wie ichs geschrieben habe oder?
    i vertrau dir mal.
    aber für mi war die antwortmöglichkeit so logisch, dass es scho wieder zu unlogisch wär, dass es stimmen könnt.

Seite 8 von 27 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Klausur
    Von sowi123 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.09.2008, 11:40
  2. Klausur Treisch 14.07 - Nachbesprechung
    Von alex_r im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 74
    Letzter Beitrag: 21.07.2008, 20:02
  3. 2te VU Klausur: Leichteste Klausur aller Zeiten?
    Von Lenny85 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.03.2008, 14:04
  4. Klausur druchgefallen da Klausur Verloren!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.09.2005, 15:45
  5. Klausur Becker
    Von matze84 im Forum BWL I
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti