SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 17 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 170

Thema: ELV VWL Probefragen

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von girasol
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    490
    was glaubt ihr was denn zur prüfung für fragen kommen? was wollen denn tappeiner und höchtl noch fragen?

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von girasol
    was glaubt ihr was denn zur prüfung für fragen kommen? was wollen denn tappeiner und höchtl noch fragen?
    diese frage hab ich mir auch gestellt.
    einige definitionen vil. BIP,Allokation, BPW oder solche sachen.
    recht viel ist da nicht

  3. #33
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    6
    Hey, ich war bei der Spiel u Spieltheorie VO nicht da...u versuch grad, mir diese Tabelle zum Beispiel "Piratendemokratie" zu erklären.

    Hat die vielleicht jm von euch verstanden u kann mir das kurz erklären?!

    lg

  4. #34
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von zimtstern
    Hey, ich war bei der Spiel u Spieltheorie VO nicht da...u versuch grad, mir diese Tabelle zum Beispiel "Piratendemokratie" zu erklären.

    Hat die vielleicht jm von euch verstanden u kann mir das kurz erklären?!

    lg
    Ich versuchs mal

    Also, die Regeln sind ja, dass ein Pirat einen Vorschlag macht. Wenn dieser angenommen wird, werden die Dublonen nach Vorschlag verteilt, wenn er nicht angenommen wird, fliegt der Pirat von Bord. Gleichstand bedeutet "angenommen".
    Du fängst nun von unten an.. Wenn nur noch Weißbart übrig ist, wird er wohl für sich selbst 100 Dublonen vorschlagen (logisch). Wenn auch noch Grünbart da ist, wird dieser 100 D. für sich beanspruchen, weil es damit 1:1 steht und bei Gleichstand der Vorschlag angenommen wird. Wenn Schwarzbart an der Reihe ist, wird er sich selbst 99 und Weißb. 1 D. geben. Damit hat Weißb. immer noch mehr als wenn Grünb. an der Reihe wäre und er gar nichts bekommen würde. Somit würde es 2:1 stehen.
    Blaub. würde demnach denjenigen je eine D. geben, die im nächsten Zug nichts erhalten würden und sich selbst den Rest (gleiches Prinzip wie gerade). Das Gleiche gilt dann für Rotb, sodass bereits der erste Vorschlag angenommen wird und keiner von Bord muss.
    Verstanden?

  5. #35
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Kann mir jemand die Berechnung von den Grenzkosten erklären?
    Wir haben ja z.B. die Funktion K=10+15x+3x² und es ist nach den Grenzkosten der Vermeidung bei einem Wert von x=10 gefragt.
    Laut Lösung sind die Grenzkosten GK=15+3*2x | GK(10)=75
    Aber ich verstehe nicht wie man von der oberen Funktion (K) auf die untere (GK) kommt.. Mir fällt grad was auf.., ist das die Ableitung? Geht das jedes Mal so? Also Ableitung von der Funktion bilden und einsetzen?

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von girasol
    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    490
    Zitat Zitat von Anki
    Kann mir jemand die Berechnung von den Grenzkosten erklären?
    Wir haben ja z.B. die Funktion K=10+15x+3x² und es ist nach den Grenzkosten der Vermeidung bei einem Wert von x=10 gefragt.
    Laut Lösung sind die Grenzkosten GK=15+3*2x | GK(10)=75
    Aber ich verstehe nicht wie man von der oberen Funktion (K) auf die untere (GK) kommt.. Mir fällt grad was auf.., ist das die Ableitung? Geht das jedes Mal so? Also Ableitung von der Funktion bilden und einsetzen?
    ja genau du musst einfach ableiten und dann einsetzen!
    sollte immer so funktionieren

  7. #37
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von girasol
    ja genau du musst einfach ableiten und dann einsetzen!
    sollte immer so funktionieren
    Okay. Danke!

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    Die Grenzkosten sind immer die erste Ableitung

  9. #39
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Binder
    Registriert seit
    28.04.2008
    Beiträge
    31
    kann mir jemand mit dieser frage helfen:
    Wenn im Gefangenendilemma Spiel beide Spieler gestehen führt dies zu einem nicht paretoeffizienten
    Spielausgang, da
    a. beide Spieler für die jeweils längstmögliche Zeit ins Gefängnis müssen (bzw. die
    jeweils niedrigst mögliche Auszahlung erhalten)
    b. die Summe der Auszahlungen beider Spieler nicht maximal ist
    c. es einen anderen Spielausgang gibt, in dem einer der beiden Spieler eine höhere
    Auszahlung erhält ohne das der andere eine niedrigere Auszahlung erhält
    d. keine dieser Vervollständigungen richtig

    vielleicht d??Danke!

    EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
    Geändert von Matthias86 (05.02.2009 um 17:46 Uhr)

  10. #40
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    6
    Vielen Dank Anki!

    Habs super gecheckt.

    ZU deiner Frage noch, dass es wirklich sicher ist: ZUr Berechnung der Grenzkosten nimmst du immer die 1. Ableitung! Die setzt du dann gleich "0" u rechnest mit ihr, was du brauchst.

Seite 4 von 17 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. EVL Frage VWL
    Von Martina88 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 23:40
  2. VWL 1 oder VWL 2
    Von Der Highlander im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 22:18
  3. VWL II vor VWL I
    Von Katrin123 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 17:08
  4. VWL II erst möglich nach VWL I?
    Von Bine02701 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.02.2004, 13:04
  5. VWL 2 vor VWL 1?
    Von Stefan im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2003, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti