SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 17 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 170

Thema: ELV VWL Probefragen

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von csak4393
    nein ich bin der meinung dass c. Rivalität und Ausschließbarkeit des Konsums richtig ist.(muss aber nicht stimmen)

    es geht hier um private güter.

    ups ja private güter
    danke für den tipp, das hab ich iwi "überlesen"
    in dem fall stimmt c auf jeden fall!

  2. #72
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    38
    frage 27: die einführung eines zolles auf gut x in land a lässt:
    wäre da nicht d:keine dieser vervollständigungen richtig? denn wenn ihr euch die folien vom hndel anschaut (seite 9) sieht man in der grafik zwar, dass die importe zurpckgehen, die gesamtmenge bleibt aber doch gleich groß? d.h. die eigenproduktion wächst so viel wie die importe zurückgehen oder nicht??

    und überhaupt, wie will man denn von diesen folien richtig lernen? ich versteh da nur bahnhof...

  3. #73
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Dominik M.
    ja denk ich auch, aber a und c sind nicht gerade sehr logisch und das mit dem einkommens- und arbeitsplatzverlusten steht zumindest in den folien und die massenarbeitslosigkeit könnte eine folge dessen sein!
    sorry, aber ich denke dass is falsch. bei diesem beispiel ist nach meiner meinung antwort d richtig.

    begründung: das a falsch ist, glaub ich sind wir uns alle einig.

    c können wir auch ausschließen, denn dadurch dass ja das gut im ausland produziert wird und eingekauft werden muss (und nicht regional produziert und dann verkauft) tut schließlich nur einer dran verdienen.

    und b ist nach meiner meinung auch falsch, weil man geschichtlich gesehen von massenarbeitslosigkeit eher im zusammenhang mit neuen erfindungen spricht (vgl. erfindung der dampfmaschiene > die menschliche arbeitskraft wurde überflüssig > es wurden sehr viel weniger arbeiter gebraucht > massenarbeitslosigkeit)

    wenn man sich das beispiel anschaut, kann man vermuten dass es sich hierbei nur um einzellne sektoren handelt und nicht um ganze industriebereiche. außerdem besagt doch folie 9 von "internationaler handel" dass "die Theorie der koperativen Vorteile die Existenz von verlierern nicht in Frage stellt, jedoch klar macht, dass der gesamte Wohlfahrtsgewinn ausreicht, um die Verlierer des Freihandels zu kompensieren". soll soviel heißen wie, wer arbeitslos ist wird (wenn er will) wo anders wieder eine arbeit finden. Anmerkung: weltwirtschaftskriese und co sollte man natürlich bei so einem bsp außen vor lassen

  4. #74
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Kasim1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von kathl
    frage 27: die einführung eines zolles auf gut x in land a lässt:
    wäre da nicht d:keine dieser vervollständigungen richtig? denn wenn ihr euch die folien vom hndel anschaut (seite 9) sieht man in der grafik zwar, dass die importe zurpckgehen, die gesamtmenge bleibt aber doch gleich groß? d.h. die eigenproduktion wächst so viel wie die importe zurückgehen oder nicht??

    und überhaupt, wie will man denn von diesen folien richtig lernen? ich versteh da nur bahnhof...
    hallo kathl,
    da hast du die funktionen nicht richtig angeschaut, wenn richtig nachschaust geht die abgesetzte gesamtmenge auch zurück. da hier ja der weltmarktpreis inkl zoll höher ist als nur der weltm.preis (nachfragefktn von links oben nach recht unten) also wenn der preis höher wird, wird auch weniger nachgefragt bzw. abgesetzt.
    und bei der angebotsfktn. da der weltm.preis höher wird, können mehrer inländ. unternehmen dieses produkt produzieren..

  5. #75
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Kasim1
    hallo kathl,
    da hast du die funktionen nicht richtig angeschaut, wenn richtig nachschaust geht die abgesetzte gesamtmenge auch zurück. da hier ja der weltmarktpreis inkl zoll höher ist als nur der weltm.preis (nachfragefktn von links oben nach recht unten) also wenn der preis höher wird, wird auch weniger nachgefragt bzw. abgesetzt.
    und bei der angebotsfktn. da der weltm.preis höher wird, können mehrer inländ. unternehmen dieses produkt produzieren..
    um es auf den pkt zu bringen, antwort a ist richtig. die importe in das land a sinken (weil der preis "dank" des zolls höher ist für das produkt aus dem ausland) und die unternehmen, auf grund der nachfrage die absatzmenge steigern können.

  6. #76
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von jublu1984
    um es auf den pkt zu bringen, antwort a ist richtig. die importe in das land a sinken (weil der preis "dank" des zolls höher ist für das produkt aus dem ausland) und die unternehmen, auf grund der nachfrage die absatzmenge steigern können.
    stimmt...danke, mein fehler

  7. #77
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    38
    und was ist bei frage 22 richtig?
    die theorie des komparativen vorteils besagt, dass...
    ich hab hier b) angekreuzt, bin mir aber nicht sicher?

  8. #78
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    35
    Zitat Zitat von chris00
    also ich glaube das hier das beste für beide ist wenn sie nicht gestehen...denn dann müssen sie am wenigsten lang in den "hefen"
    i hab aufgschriebn dass es am besten für beide ist zu gestehen, hat er bei der vorlesung gesagt

  9. #79
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    25
    Hey, ich brauch eure Hilfe...
    Wann genau sind denn am Montag die Prüfungen der ELVs? Am Vormittag, das weiß ich, aber welche Prüfung zu welcher Uhrzeit?
    Danke!

  10. #80
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von Vollmilch55
    Hey, ich brauch eure Hilfe...
    Wann genau sind denn am Montag die Prüfungen der ELVs? Am Vormittag, das weiß ich, aber welche Prüfung zu welcher Uhrzeit?
    Danke!
    guckst du lfu, da werden dir geholfen

Seite 8 von 17 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. EVL Frage VWL
    Von Martina88 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 23:40
  2. VWL 1 oder VWL 2
    Von Der Highlander im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 22:18
  3. VWL II vor VWL I
    Von Katrin123 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 17:08
  4. VWL II erst möglich nach VWL I?
    Von Bine02701 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.02.2004, 13:04
  5. VWL 2 vor VWL 1?
    Von Stefan im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2003, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti