SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 17 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 170

Thema: ELV VWL Probefragen

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von csak4393
    Aufgabe1)
    Um die Kosten des Klimaschutzes möglichst zu minimieren,
    sollten CO2-Emissionen vor allem dort eingespart
    werden, wo die Vermeidungskosten am geringsten sind.
    (Quelle: C02.pdf)

    Aufgabe 4)
    Y=C+I+X-M
    (Quelle: Einführung_WS_2008_MULTIPLIKATOR.ppt)

    Aufgabe 5)
    65%
    (Quelle: Einführung_WS_2008_VGR.ppt)

    Aufgabe 7)
    Unausgelastete Kapazitäten



    Aufgabe 10)
    In der gegenwärtigen Konjunkturkrise gewinnen Multiplikatoranalysen an Bedeutung.
    Bin mir aber nicht sicher

    Einige Lösungen von mir!

    habe auch größere Probleme beim Verständniss.
    Kann mir jemand die Rechenaufgaben 2,3,6 erklären.
    Bin für jeden Tipp dankbar.


    Hab gerade weitere Fragen im E-campus gefunden.
    Meiner meinung nach der großteil sehr einfach.
    sogar ohne lernen möglich

    welche fragen meinst du die für dich ohne lernen beantwortbar sind!?

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    Zitat Zitat von wegale
    Hab im ecampus noch nix gefunden, wo genau sollten die Antworten sein??
    ja er hat uns doch eine e-mail geschrieben, wegen dem Ausfall des Repititoriums...und als Ausgleich dafür hat er gesagt bekommen wir die antworten, vl stellt er sie erst rein

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von JuliaM.
    welche fragen meinst du die für dich ohne lernen beantwortbar sind!?
    meinte die neuen fragen die online sind:
    also einige davon sind:
    Person X sieht morgens aus dem Fenster, um zu sehen wie das Wetter ist und ob sie für den Weg zur Arbeit einen Regenschirm mitnehmen soll (X will im Fall von Regen nicht nass werden, mag es aber auch nicht im Fall von ausbleibendem Regen den Schirm umsonst mitzuschleppen). Die Analyse der optimalen Entscheidung von X ist Gegenstand der
    a. Spieltheorie
    b. Entscheidungstheorie
    c. Makroökonomik
    d. keiner dieser Bereiche

    Das individuell rationale Verhalten von Spielern führt
    a. immer zu einem effizienten Spielausgang
    b. unter Umständen zu einem ineffizienten Spielausgang
    c. zur global höchstmöglichen Auszahlung für jeden Spieler
    d. keine dieser Vervollständigungen richtig

    Die Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit
    a. den Gesetzmäßigkeiten des Handels auf Finanzmärkten
    b. dem Wirken des Staates in der Wirtschaft
    c. den langfristigen Veränderungen von Zinsen

    Ein privates Gut ist gekennzeichnet durch
    a. einen Strichcode
    b. ständige Verfügbarkeit auf dem Markt
    c. Rivalität und Ausschließbarkeit des Konsums
    d. nicht-Rivalität aber Ausschließbarkeit des Konsums
    e. keine dieser Vervollständigungen richtig


    hoffe es ist kein fehler

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von csak4393
    meinte die neuen fragen die online sind:
    also einige davon sind:
    Person X sieht morgens aus dem Fenster, um zu sehen wie das Wetter ist und ob sie für den Weg zur Arbeit einen Regenschirm mitnehmen soll (X will im Fall von Regen nicht nass werden, mag es aber auch nicht im Fall von ausbleibendem Regen den Schirm umsonst mitzuschleppen). Die Analyse der optimalen Entscheidung von X ist Gegenstand der
    a. Spieltheorie
    b. Entscheidungstheorie
    c. Makroökonomik
    d. keiner dieser Bereiche

    Das individuell rationale Verhalten von Spielern führt
    a. immer zu einem effizienten Spielausgang
    b. unter Umständen zu einem ineffizienten Spielausgang
    c. zur global höchstmöglichen Auszahlung für jeden Spieler
    d. keine dieser Vervollständigungen richtig

    Die Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit
    a. den Gesetzmäßigkeiten des Handels auf Finanzmärkten
    b. dem Wirken des Staates in der Wirtschaft
    c. den langfristigen Veränderungen von Zinsen

    Ein privates Gut ist gekennzeichnet durch
    a. einen Strichcode
    b. ständige Verfügbarkeit auf dem Markt
    c. Rivalität und Ausschließbarkeit des Konsums
    d. nicht-Rivalität aber Ausschließbarkeit des Konsums
    e. keine dieser Vervollständigungen richtig


    hoffe es ist kein fehler

    wie lernst du auf diese prüfung? nur die folien und diese fragenkataloge oder noch was anderes?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Kasim1
    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    133
    Zitat Zitat von Hilde
    ja er hat uns doch eine e-mail geschrieben, wegen dem Ausfall des Repititoriums...und als Ausgleich dafür hat er gesagt bekommen wir die antworten, vl stellt er sie erst rein
    die lösungen von den 2 klausuren sind jetzt online...habs gerade eben gesehn..
    mfg

  6. #16
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von JuliaM.
    wie lernst du auf diese prüfung? nur die folien und diese fragenkataloge oder noch was anderes?
    ich lerne die Folien und schau mir dir fragen nochmal an am ende.
    Damit müsste man eigentlich genug vorbereitet sein, jedoch hab ich große probleme bei den rechnungen. kannst du mir nicht dabei helfen... ?
    genauer gessagt geht es um die Co2 rechnung und Einkommensmultiplikator

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    He i muss mal ganz blöd fragen. aber beim Höchtl sind nicht alle antworten online oder? warum hat der bei den einen ne Antwort geschrieben und bei den andren nicht? Leuchtet mir voll nicht ein -.-

  8. #18
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von Sabi.
    He i muss mal ganz blöd fragen. aber beim Höchtl sind nicht alle antworten online oder? warum hat der bei den einen ne Antwort geschrieben und bei den andren nicht? Leuchtet mir voll nicht ein -.-
    Nein leider sind nicht alle Lösungen online..
    warum? das hab ich mich auch gefragt.
    vil. kommen ja die fragen wo keine antworten vorhanden sind bei der klausur.

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    29
    Hat irgendjemand evtl. die Mitschrifen am PC und wäre so freundlich sie uns zu posten!!???...oder per mail schicken!?...wäre uns eine große große hilfe...vielen dank erst mal... und noch einen schönen donnerstag!

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    10.11.2008
    Beiträge
    85
    So, dann mal meine Vorschläge für die fehlenden Antworten, was ist Eure Meinung dazu?`?

    Im Sinne der Spieltheorie ist ein Spiel ein Mehrpersonen Entscheidungsproblem, in dem das Spielergebnis für jeden beteiligten Spieler nicht nur von der eigenen Handlung, sondern auch von den Handlungen der anderen Spieler abhängt und
    c. sich die Spieler dieser Abhängigkeit bewusst sind

    Unter Rationalität von Agenten versteht man in der Spieltheorie einfach gesagt dass,
    a. die Spieler bestrebt sind ihre individuelle Auszahlung zu maximieren

    Im "Gefangenendilemma" Spiel bedeutet sich optimal zu verhalten für jeden der beiden
    Spieler
    d. keine dieser Vervollständigungen richtig

    Wenn im Gefangenendilemma Spiel beide Spieler gestehen führt dies zu einem nicht paretoeffizienten Spielausgang, da
    c. es einen anderen Spielausgang gibt, in dem einer der beiden Spieler eine höhere

    Ein privates Gut ist gekennzeichnet durch
    c. Rivalität und Ausschließbarkeit des Konsums

    Eine/die ökonomische Begründung für die Existenz des Staates ist allgemein gesprochen die
    b. Bereitstellung von öffentlichen Gütern und Eliminierung von (negativen) externen Effekten durch den Staat

    Eine Aktivität weist einen externen Effekt auf, wenn
    a. durch ihre Ausübung das Wohlergehen anderer Agenten beeinflusst wird und diese Beeinflussung keiner Bepreisung unterworfen ist

    Ein reines öffentliches Gut kann
    a. von beliebig vielen Agenten gleichzeitig konsumiert werden

    Reine öffentliche Güter können von profitorientierten Unternehmen im Allgemeinen nicht in effizientem Maße bereitgestellt werden, da
    b. die Unternehmen keinen Preis für die Nutzung des Gutes setzen können

    Freier Handel zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern führt zwangsläufig zu
    d. keine dieser Vervollständigungen richtig

    Die Einführung eines Zolles auf Gut X in Land A lässt
    b. die Produktion von X in Land A um weniger steigen, als die Importe zurückgehen



    BITTE UM GEGENVORSCHLÄGE; alle diese Antworten sind aus dem Bauch raus und nicht wirklich begründet, also wenn wer richtigere Lösungen hat?

    Grüße

Seite 2 von 17 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. EVL Frage VWL
    Von Martina88 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 23:40
  2. VWL 1 oder VWL 2
    Von Der Highlander im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 22:18
  3. VWL II vor VWL I
    Von Katrin123 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 17:08
  4. VWL II erst möglich nach VWL I?
    Von Bine02701 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.02.2004, 13:04
  5. VWL 2 vor VWL 1?
    Von Stefan im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2003, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti