SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 17 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 170

Thema: ELV VWL Probefragen

  1. #41
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von zimtstern
    Vielen Dank Anki!

    Habs super gecheckt.

    ZU deiner Frage noch, dass es wirklich sicher ist: ZUr Berechnung der Grenzkosten nimmst du immer die 1. Ableitung! Die setzt du dann gleich "0" u rechnest mit ihr, was du brauchst.
    Super! Schön, dass ich helfen konnte!

    Okay, dann ist das mit den Grenzkosten ja auch ganz einfach

  2. #42
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Ich hab doch nochmal eine Frage.. Wie berechnet man den Einkommensmultiplikator dY/da? Erstmal die Aufgabe:

    Gegeben sind folgende Gleichungen:
    Y=C+I
    C=a+bYv
    Yv=Y-T
    T=t Y

    Die Lösung ist:
    Y=a+b(Y-tY)+I
    Y(1-b+bt)=a+I
    Y=(a+I)/(1-b+bt)
    dY/da=1/(1-b+bt)

    Beim ersten Schritt komme ich ja noch mit.. Da wird ja einfach die Gleichung Y=C+I genommen und darin die anderen Gleichungen eingesetzt.. Aber wie komme ich in der 2. Zeile auf (1-b+bt)??

    Danke!

  3. #43
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Das geht so:
    Y=a+b(Y-tY)+I

    Dann multipliziert du am besten die Klammer aus.
    Y=a+bY-btY+I

    Bringst dann +bY-btY auf die andere Seite:
    Y-bY+btY=a+I

    Hebst auf der linken Seite Y heraus:
    Y(1-b+bt)=a+I

    Und da wären wir schon.
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    10.11.2008
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von Anki
    Die Lösung ist:
    Y=a+b(Y-tY)+I
    Y(1-b+bt)=a+I
    Y=(a+I)/(1-b+bt)
    dY/da=1/(1-b+bt)

    Beim ersten Schritt komme ich ja noch mit.. Da wird ja einfach die Gleichung Y=C+I genommen und darin die anderen Gleichungen eingesetzt.. Aber wie komme ich in der 2. Zeile auf (1-b+bt)??

    Danke!

    Hi Anki:

    Y=a+b(Y-tY)+I ausmultiplizieren gibt
    Y=a + bY-tY+I dann bY-tY abziehen (auf die linke Seite bringen)
    Y-bY+tY = a+I dann Y auf der linken Seite herausheben
    Y* (1-b+t)= a + I

    Grüße
    Wegale

  5. #45
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    @matthias86 & wegale
    Danke euch beiden! Jetzt hab ichs auch verstanden!!

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Matthias86
    Das geht so:
    Y=a+b(Y-tY)+I

    Dann multipliziert du am besten die Klammer aus.
    Y=a+bY-btY+I

    Bringst dann +bY-btY auf die andere Seite:
    Y-bY+btY=a+I

    Hebst auf der linken Seite Y heraus:
    Y(1-b+bt)=a+I

    Und da wären wir schon.

    was würdest du sagen ist bei der folgenden Frage die richtige antwort:

    Die Einführung eines Zolles auf Gut x in Land A lässt:

    a)die Importe sinken, die gesamt abgesetzte Menge aber steigen
    b)die Produktion von x in Land A um weniger steigen, als die Importe zurückgehen
    c)effizient arbeitende Unternehmen aud der Produktion aussteigen
    d)keine dieser Vervollständigungen


  7. #47
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von JuliaM.
    was würdest du sagen ist bei der folgenden Frage die richtige antwort:

    Die Einführung eines Zolles auf Gut x in Land A lässt:

    a)die Importe sinken, die gesamt abgesetzte Menge aber steigen
    b)die Produktion von x in Land A um weniger steigen, als die Importe zurückgehen
    c)effizient arbeitende Unternehmen aud der Produktion aussteigen
    d)keine dieser Vervollständigungen

    ich hätte d) gesagt.. sicher bin ich mir da aber nicht.. c) klingt sehr unlogisch..

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    Zitat Zitat von Anki
    ich hätte d) gesagt.. sicher bin ich mir da aber nicht.. c) klingt sehr unlogisch..
    ja ich hätt da auch d getippt weil ich finde alle anderen antortmöglichkeiten n bissl undurchsichtig!?

    was sagst du bei der frage:

    Freier Handel zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern führt zwangsweise zu....?

  9. #49
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von JuliaM.
    ja ich hätt da auch d getippt weil ich finde alle anderen antortmöglichkeiten n bissl undurchsichtig!?

    was sagst du bei der frage:

    Freier Handel zwischen unterschiedlich entwickelten Ländern führt zwangsweise zu....?
    du meinst die Frage mit
    a) Armut und Elend
    b) Massenarbeitslosigkeit
    c) steigenden Einkommen
    d) keins richtig
    oder?

    Auch hier würde ich auf d) tippen. a) ist komplett falsch, weil das weniger entwickelte Land einen komperativen Vorteil hat. Massenarbeitslosigkeit also b) ist auch falsch, weil die Personen sich ja nur auf einen Bereich konzentrieren sollen anstatt zwei Bereiche mittelgut auszuführen. bei c) war ich mir am unsichersten. aber eigentlich steigt das einkommen ja nun nicht unbedingt bei allen personen (siehe nächste frage --> einkommenssteigerung der gewinner ausreicht, um die verlierer zu kompensieren).

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von csak3969
    hallihallo....wir kennen uns beim multiplikator überhaupt nicht aus...EINKOMMENSMULTIPLIKATOR??...SICKERGRößE??... .was ist a und was bY???

    bitte bitte
    Ja, weiß vielleicht irgendjemand was eine Sickergröße ist?? Das Wort lässt sich nicht mal googeln!
    Wenn Y die abhängige Variable ist, dann sind die anderern (C, I, X, M) vielleicht Sickergrößen? Oder meint man damit, dass z.B. C auch durch a+bY ausgedrückt werden kann?
    zu b hab ich mir aufgeschrieben: marginale Konsumneigung und (1-b) = marginale Sparneigung. Yv = verfügbares Einkommen

Seite 5 von 17 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. EVL Frage VWL
    Von Martina88 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.02.2008, 23:40
  2. VWL 1 oder VWL 2
    Von Der Highlander im Forum VWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.02.2007, 22:18
  3. VWL II vor VWL I
    Von Katrin123 im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 17:08
  4. VWL II erst möglich nach VWL I?
    Von Bine02701 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.02.2004, 13:04
  5. VWL 2 vor VWL 1?
    Von Stefan im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.06.2003, 16:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti