-> McKinsey war auch schon hier und PWC kommt in ein paar WochenZitat von Namsuoires
http://www.career-club.at/index.php?p=36
-> http://www.zelos.cc/ Da gibts auch einiges auf der Uni.Zitat von maC
lg Coach
Sicherlich sehr gute Professoren, doch leider fehlt es am Angebot von Kursen. An anderen Universitäten werden seperate und dafür intensive Kurse, wo man sich z.B. ausschließlich mit Derivative oder M&A beschäftigt, angeboten. Die Equity Bewertung und ein intensiver Fixed-Income Kurs fehlen auch. Praxisorientiertes Versicherungswesen und Portfolio Management kommen meines Erachtens auch zu kurz.Zitat von volkswirt
-> McKinsey war auch schon hier und PWC kommt in ein paar WochenZitat von Namsuoires
http://www.career-club.at/index.php?p=36
-> http://www.zelos.cc/ Da gibts auch einiges auf der Uni.Zitat von maC
lg Coach
das ist dann außeruniversitär?Zitat von Coach
ich kann mir schwer vorstellen, dass es irgendjemanden interessiert ob ich beim uni chor war oder was weiß ich, wenn mckinsey das so macht okay, aber die norm wird das ja nicht sein.
Und ich find das wirklich super! Es ist nur schade, dass sich Studierende darum kümmern müssen. Woanders kümmert sich die Universität bzw. Fakultäten um Recruiting Events bzw. Workshops.Zitat von Coach
btw: Ich kann den Career-Club sehr empfehlen!
Ich würde sagen, dass die Norm sehr wohl auf dein außeruniversitäres Engagement achtet. Insbesondere in Zeiten wie diesen zeichnen dich Tätigkeiten außerhalb deines Studiums aus und heben dich von der Masse hervor.Zitat von kif
Ein Beispiel gefällig? Ich bin bei einem Interview bei Procter & Gamble in Deutschland ca. 30 Minuten über mein außeruniversitäres Engagement u.a. Tätigkeit bei einer Kirche ausgefragt worden (ja, ich scherze nicht!). Nach einer Woche bekam ich einen Anruf, dass ich genommen worden bin. Auf die Frage was mich ausgezeichnet hat, sagte man mir, ich zitiere, "definitiv Ihr außeruniversitäres Engagement und Internationalität".
Gestern wurde ich desweiteren belehrt wie wichtig es ist. BASF in Ludwigshafen stellte mir auch mehrere Fragen, u.a. zu meiner Tätigkeit als Tutor. Und dabei geht es um einen Anstellung in Konzernrechnungslegung/IFRS.
Stimmt, die Uni ist etwas nachlässig was Karriere betrifft.Zitat von Namsuoires
Ich denk auch das außeruniversitäres Engagement sehr wichtig ist. Auch Uni Chor find ich gut, wenn sich jemand dort engagiert und zB ein Konzert organisiert, hat er mal schon gut Projekterfahrung gesammelt. Kann mir auch vorstellen, dass jemand der in einem Chor singt auch gut in einem Team harmonieren können muss. Da gibts sehr sehr viele Punkte die man aus außeruniversitärem Engagement rauslesen kann.
Und wie es Namsuoires schon sagt, interessiert sich nicht nur McKinsey dafür... ich wurde auch schon von Unternehmen die sich selbst als "bodenständig" bezeichnen ewig über außeruniversitäre Aktivitäten ausgefragt... ich glaub die Personaler finden das einfach spannend, ist mal was anderes zu hören.
+ ganz vergessen in der Diskussion, man entwickelt sich selber natürlich auch enorm weiter.
lg Coach
Wollte diesen alten Thread mal wieder ausgraben!
Wie sieht es nun aus mit der durchschnittlichen Studiendauer an der Sowi?
Gibt es neue Daten bzw. Statistiken? Habe mal gehört, dass von ca. 900 Studenten welche in der Vertiefung des Bac sein sollten, nur rund 150 effektiv drin sind.....was meint ihr?
hallo.
soweit ich das von bekannten mitbekomm...
in der mindestzeit schaffens wohl eher wenige, jedoch ist dies nicht wirklich aussagekräftig. viele sind nicht nur für einen studiengang inskripiert, sehr viele arbeiten nebenbei, etc.
ich hab jetzt das 4te semester (bacc.) hinter mir und werds in 6 semestern leider nicht schaffen. ich hatte einmal ziemlich pech mit der punkteanmeldung, arbeite nebenbei um mein studium zu finanzieren, etc.
außerdem seh ich mich jetzt vor dem problem der vertiefungen (grundlagen). ich will nicht irgendwelche billigen kurse nehmen, nur damit ich die mindeststudienzeit doch noch einhalte. das ist es mir nicht wert.
mir ist es wichtiger die fächer zu absolvieren, die mich wirklich interessieren und wo ich vorhabe später davon zu profitieren. und dafür investiere ich gern ein semester mehr.
sollten sich im kommenden semester nur 3 kurse ausgehn werd ich die verbleibende zeit eben anderswertig sinnvoll nutzen. (unit-kurse, zusatzangebot, kompetenzenmappe, etc.pp.)
ich hab mir von anfang an gesagt, dass ich maximal 7 semester brauchen will. und bislang bin ich auf bestem weg dies auch ordentlich zu erreichen.
grüße
Nachdem im Herbst 2007 die Bachelors eingeführt wurden, "müssten" jetzt im Sommer 2010 die ersten vollständigen Bachelors fertig geworden sein. Aber davon wird es jetzt wohl kaum welche geben weil ich kenne viele die sich als Diplomstudenten IWW oder Wipäd zusätzlich für den Bachelor inskribierten und sich dann das meiste anrechnen haben lassen und deswegen für den Bachelor weniger als die Mindeststudienzeit benötigten.
Aufgrund der vielen Mehrfachanrechnungen lässt sich kaum eine durchschnittliche Studiendauer auf der SOWI errechnen.
Dachte eben an jene Leute, welche direkt mit dem Bac begonnen haben.....irgendwo gab es mal eine Statistik zu den Diplomstudenten, welche durchschnittlich 10,5 Semester benötigt haben, bei 8 Mindestsemestern....
Lesezeichen