SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 119

Thema: Lösung alte klausur

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    Zitat Zitat von Kvasir
    Also ich bekomm da 1 heraus. poste mal deinen rechenweg.

    @morgol: Also die Folie ist mal richtig, aber da ist ME doch eindeutig über dem P ! Also ist die Ungleichung ME < P ja falsch
    ich bekomm auch immer 0,75 heraus.. hier mein rechenweg:

    p=wahrscheinlichkeit
    spieler 1 oben: 2(p1) + 1( 1-p1)
    unten: 1(p1) + 4(1-P1)

    2p1 +1 -P1=p1+4-4p1
    P1= 0,75

    ich kenn zwar euren rechnweg wie ihr auf 1 kommt, aber ich versteh nicht, warum ihr die auszahlungen von Spieler 2 nehmt, wenn es doch heisst für spieler 1....

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von kirchmair_j
    meiner meinung nach, hast du den gewinn falsch abgeleitet, da es heißen müsste: (4Q / 2*A^1/2) -1 =0
    Öhm ja klar. War ein Abschreibfehler beim Tippen in den PC. Ansonsten käm ich ja auch nicht auf A = 4Q^2

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 28

    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    148
    Zitat Zitat von SimonR
    ich bekomm auch immer 0,75 heraus.. hier mein rechenweg:

    p=wahrscheinlichkeit
    spieler 1 oben: 2(p1) + 1( 1-p1)
    unten: 1(p1) + 4(1-P1)

    2p1 +1 -P1=p1+4-4p1
    P1= 0,75

    ich kenn zwar euren rechnweg wie ihr auf 1 kommt, aber ich versteh nicht, warum ihr die auszahlungen von Spieler 2 nehmt, wenn es doch heisst für spieler 1....
    Du musst die Auszahlungen für Spieler 2 nehmen, weil nur bei Spieler 2 die Wahrscheinlichkeit von 1 vorkommt.

    Was du machst ist die Erwartungswerte beider Möglichkeiten (links / rechts) von Spieler 2 gleichzusetzen. Das muss so sein im Gleichgewicht.

    Der Erwartungswert ist dann jeweils die Summer der Auszahlungen mal der jeweiligen Wahrscheinlichkeit. Also:

    p1(oben)*Auszahlung2(oben,links) + (1-p1(oben))*Auszahlung2(unten,links) = p1(oben)*Auszahlung2(oben,rechts) + (1-p1(oben))*Auszahlung2(unten,rechts)

    grüße

  4. #54
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2006
    Beiträge
    22
    Wenn wir nach diesem Schema vorgehen, dann müsste bei Aufgabe 1 also d korrekt sein und nicht b. müsste ja dann genau umgekehrt da stehen, oder?

  5. #55
    Golden Member Bewertungspunkte: 27
    Avatar von autcore
    Registriert seit
    23.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    410
    hat jemand von euch die vom 27.11.2007 gemacht? Bekomm alles problemlos raus bis auf die Aufgabe 1. Lösungen stimmen so wie sie auf der Klausur markiert sind (bei 4. die rot eingekreiste antwort).

    Wär froh wenn mir jemand bei der 1er helfen kann. Mich irritiert die Preisdiskriminierung 1. Grades. Eigentlich is es da ja so, dass gar kein wohlfahrtsverlust entsteht, weil sich der Monopolist die Rente holt. Oder gibts da irgendeinen weg zum rechnen?
    Geändert von autcore (05.02.2009 um 16:06 Uhr)

  6. #56
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2007
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von autcore
    hat jemand von euch die vom 27.11.2007 gemacht? Bekomm alles problemlos raus bis auf die Aufgabe 1. Lösungen stimmen so wie sie auf der Klausur markiert sind (bei 4. die rot eingekreiste antwort).

    Wär froh wenn mir jemand bei der 1er helfen kann. Mich irritiert die Preisdiskriminierung 1. Grades. Eigentlich is es da ja so, dass gar kein wohlfahrtsverlust entsteht, weil sich der Monopolist die Rente holt. Oder gibts da irgendeinen weg zum rechnen?
    hätte es genau so interprtiert wie du: bei der preisdiskriminierung 1. Grades verrechnest du deinen Konsumenten GENAU deren Reservationspreise; d.h. jeder zahlt einen anderen Preis aber jeder Konsument wird auch bedient, folglich ist der Wohlfahrtsverlust gleich 0!

  7. #57
    Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von SimonR
    Registriert seit
    27.11.2006
    Beiträge
    95
    wie geht denn der Rechenweg für die 2. Aufgabe der zwischenklausur vom 27.11.07 ? ich komm da irgendwie nicht drauf

  8. #58
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    05.02.2008
    Beiträge
    464
    könnte nicht jemand bitte netterweise die klausur vom 26.1 eingescannt ans forum senden? ich würd gern die klausur zur übung durchrechnen und hab die angabe leider nicht.

    danke
    lg

  9. #59
    Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von matthi01
    Registriert seit
    17.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von norgol
    nochmal zur 7.... müsste nicht d richtig sein? ME sollte ja größer sein als P
    (kapitel 10, folie 71)
    würd ich auch sagen ...

  10. #60
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.02.2007
    Beiträge
    52
    Ich würde bei der 1. Aufgabe d nehmen:

    Meine Ergebnisse sind:
    P2 für links= 1/4
    P1 für oben= 5/6

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. alte klausur lösungen
    Von deeper im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 12:52
  2. Alte PS Klausur
    Von csag2483 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 22.01.2008, 15:16
  3. Lösung Klausur Eberharter WS 04/05
    Von ginger7 im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 13:05
  4. Missbauer alte Klausur lösung!!!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.06.2005, 19:39
  5. alte klausur arnold
    Von lister_yu im Forum Rechtswissenschaften II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2004, 12:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti