SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 47

Thema: Musterprüfung ELV BWL Huber

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.09.2008
    Ort
    Innsbrooklyn
    Beiträge
    204
    hey,
    ich bin grad die musterprüfung durchgegangen, die herr huber per mail verschickt hat. ich finde keinerlei lösung zu diesen fragen:

    Frage 9:
    Angenommen, Sie erhalten eine Zahlung in Höhe von € 500.000 in einem Jahr.
    Wie hoch ist der Diskontierungszins, wenn er Barwert € 358.000 beträgt.
    Wählen Sie den Zins, der dem tatsächlichen Ergebnis am nächsten kommt.
    a.) 30%
    b.) 35%
    c.) 40%
    d.) 45%

    Frage 8:
    Der Ausdruck [1-(1+k)^-n/k] ist zu interpretieren als …
    a.) … der so genannte Rentenbarwertfaktor.
    b.) … die Formel für den Barwert der Zahlung in Höhe von k.
    c.) … die Formel für die Kosten des Lieferantenkredits.
    d.) … der so genannte Annuitätenfaktor.

    Frage 3:
    Welche Aussage trifft am ehesten zu? Die Wirtschaftlichkeitsrechung …
    a.) … ist eine pagatorische Rechnung.
    b.) … ist eine kalkulatorische Rechung.
    c.) … hat sowohl kalkulatorischen wie pagatorischen Charakter.
    d.) … ist Teil der Betriebsabrechnung.

    Hat jemand von euch ne Ahnung?
    Danke

    EDIT: Diskussion ausgelagert
    Geändert von Matthias86 (27.01.2009 um 16:55 Uhr)

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    28.09.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    267
    zu frage neun: ich hab das einfach durchproviert. meine lösung wäre 40% weil
    358000 +40%= 501.200

    einfach aber plausibel. kann mir jemand zustimmen?

  3. #3
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 71
    Avatar von volkswirt
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    1.594
    Ja, stimmt!

    MfG
    Alle Angaben sind ohne Gewehr und Pistole!

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    02.10.2008
    Beiträge
    227
    hat jemand die Klausur1 schon durchgearbeitet? wir könnten ja dann unsere Ergebnisse hier vergleichen!?!?!

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.09.2008
    Ort
    Innsbruck, Mariahilf
    Beiträge
    647
    würd mich auch interessieren

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    62
    hallo zusammen, also ich hab mal bis auf 7 fragen, die lösungen des zweiten musteraufgabenblatts, ... wäre nett wenn jemand die antworten der fragen, die noch nicht vollständig oder gar nicht beantwortet sind, hier vielleicht posten könnte.

    mfg
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    19.10.2008
    Beiträge
    72
    hi du müsstest deine lösungen noch freischalten, würde sie gerne mit meinen vergleichen, fals i die fehlenden habe sag ichs dir!

    lg

  8. #8
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 34
    Avatar von pottmed
    Registriert seit
    23.10.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.471
    freigeschaltet
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen

    Häufig gestellte Fragen (FAQ) findet ihr hier

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    18.09.2006
    Beiträge
    164
    meine lösung zu Frage 9:

    (358000 / 500000 -1) *-1 = 28,4 %

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    19.10.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Haeiks
    hey,
    ich bin grad die musterprüfung durchgegangen, die herr huber per mail verschickt hat. ich finde keinerlei lösung zu diesen fragen:

    Frage 9:
    Angenommen, Sie erhalten eine Zahlung in Höhe von € 500.000 in einem Jahr.
    Wie hoch ist der Diskontierungszins, wenn er Barwert € 358.000 beträgt.
    Wählen Sie den Zins, der dem tatsächlichen Ergebnis am nächsten kommt.
    a.) 30%
    b.) 35%
    c.) 40%
    d.) 45%

    Frage 8:
    Der Ausdruck [1-(1+k)^-n/k] ist zu interpretieren als …
    a.) … der so genannte Rentenbarwertfaktor.
    b.) … die Formel für den Barwert der Zahlung in Höhe von k.
    c.) … die Formel für die Kosten des Lieferantenkredits.
    d.) … der so genannte Annuitätenfaktor.

    Frage 3:
    Welche Aussage trifft am ehesten zu? Die Wirtschaftlichkeitsrechung …
    a.) … ist eine pagatorische Rechnung.
    b.) … ist eine kalkulatorische Rechung.
    c.) … hat sowohl kalkulatorischen wie pagatorischen Charakter.
    d.) … ist Teil der Betriebsabrechnung.

    Hat jemand von euch ne Ahnung?
    Danke

    EDIT: Diskussion ausgelagert

    also bei ist a) richtig

    und bei 3) meiner meinung nach c) aber da bin ich mir nicht 100% sicher

Seite 1 von 5 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Elv Bwl
    Von Tavarua im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.10.2007, 17:46
  2. ELV BWL zum vierten mal?
    Von heigen im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 12:04
  3. Ergebnisse ELV BWL
    Von katii im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.07.2007, 17:05
  4. ELV BWL Welche Zeit?
    Von Monseniore Grüny im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 11:34
  5. ELV BWL - Ergebinsse WO ZU FINDEN?
    Von chrisse1986 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 15:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti